Darmstädter Tagblatt 1747


21. September 1747

[  ][ ]

Num. XXXVIII. 1747. den 21. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
und Anzeigungs
Frag
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme uͤber des verſtorbenen Fuͤrſtl. Geheimden Legations-
Rath und Cammer=Junckers von Voigt nachgelaſſ ne
Vermoͤgenſchafft ein Concurs entſtanden, und dann termi-
nus
ad liquidandum & diſceptandum auf kuͤnfftigen 1.ten
Nov. h. a. anberaumet worden; So werden ſaͤmtliche Cre-
ditores
in ſolchem Termino auf hieſig=Fuͤrſtl. Regierungs=
Cantzley ihre Forderungen coram Commiſſione zu liquidi-
ren
,

[ ][  ][ ]

ren, und ſuper prioritate zu diſceptiren, idque ſub præju-
dicio
præcluſionis hiermit peremptorie citiret,
Sign. Darmſtadt den 19.ten Sept. 1747.

Beſondere Nachrichten.

Ein aufrichtiger Wayſen=Freund ſchickte den 18.ten September
1. Gulden Species, mit Verlangen, GOTT den Allmaͤch=
tigen
durch die Wayſen inbruͤnſtig anruffen zu laſſen, um
ſeinen Beyſtand und Necht in einer ihm bekanten gewiſſen
Sache. Wir bitten dich, Vater! neige deine Ohren zu
dem Lallen deiner armen Kinder, die in ihrer eigenen und
ihrer Gutthaͤter Noth und Anliegen zu dir ſchreyen. Laß
dieſen Freund, zu reicher Vergeltung, mercklich wahrneh=
men
, daß du Gebet erhoͤreſt, damit ſein Glaube auch da=
durch
mehr geſtaͤrcket werde, und ſeine Zuverſicht auf
GOttes gnaͤdigen Beyſtand in aller gerechten Sache veſt
bleibe.

Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche
Blaͤttgen noch ferner zu halten geſinnet ſind, werden
hiermit erinnert, 30. kr. gegen Quittung in hieſige Buch=
druckerey
zu ſenden.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es iſt ein gewiſſer Vorrath Mediciniſcher Buͤcher in aller=
ley
Format gebunden, woruͤber der Catalogus in der Buchdrucke=
rey
eingeſehen werden kan, uͤberhaupt um einen billigen Preiß zu
verkauffen; wer alſo hierzu Luſten hat, kan nach Einſicht des
Catalogi weitere Nachricht erhalten.

[ ][  ][ ]

Zu kauffen wird geſucht:

Eine noch wohl conditionirte groſſe Waſch=Buͤtte, von unge=
fehr
14. bis 16. Laͤſt, wird zu kauffen begehrt; Wer nun
eine dergleichen zu verkauffen hat, der beliebe es in der
Buchdruckerey zu melden.

Verlohrne Sachen.

Am vergangenen Samſtag ſind in der Neuen Vorſtadt zwey
weiß und graue Gaͤnße, welche alle beyde auf dem Kopf
drey Kerben haben, verlohren gangen; Solte nun jemand
einige Nachricht hiervon haben, der beliebe es in der Dru=
ckerey
anzuzeigen, wovor man erkaͤndtlich ſeyn wird.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Regierungs=Rath Mollinger, logirt im Trauben.
== Storch, Nuͤrnbergiſcher Capitain, logirt im Trauben.
== Heppe, Cammer=Rath von Heſſen=Caſſel, logirt im Trauben:
= = Bergſtraͤſſer, Land=Commiſſarius von Ittſtein, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Duet, Koͤnigl. Pohlniſcher Agent.
== Pinarde, Pfaͤltziſcher Regierungs=Secretarius,
== von Hartbrecht, Kayſerl. Cammer=Gerichts=Aſſeſſor.
= = Elior, Durlachiſcher Kriegs=Rath.
== von Gaugreve, Major von den Muͤnſteriſchen Trouppen=
== Seyfarth, Faͤhndrich, und Herr Buͤchler, Adjutant von den Hollaͤndern=
= Dooß, Bayeriſcher Lieutenant.
= Pluß, Faͤhndrich von Oranien Regimentz
Herk

[ ][  ]

Herr de Nevill, Frantzoͤſiſcher Capitain.
== Huͤnerkoch, Artillerie= Capitain von Rheinfelß.
= Kuͤck, Commercien=Rath vom Herrn Erb=Prinz.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 15alb.= Schaaf=Fleiſch 3alb.
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
t. alb.4. Pf
Hafer 1.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
=
6. alb.
Rocken Mehl
4. fl. Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Weiß Mehl
5.fl. 15. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf.. grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. = Erbſen
12. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. = Linſen
10. alb.
Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 7. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johannes Keim, 2.ten Statt=Praͤceptori, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Diehl, Burgern und Schneidern, ein Soͤhn=
lein
.
Ottmann Bohn, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Carl Friedrich Henß, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne Anna Maria Seplterin, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Ludwig Georg Schuͤler, Juris Studioſus, 18. Jahr 4. Monath alt.