Darmstädter Tagblatt 1747


13. Juli 1747

[  ][ ]

Num. XXVIII. 1747.
den 13. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
ggeoeaeoeee,
oeocotſeoeoe
goge=Noee

AVERTISSEMENT.

Ein beſonders guler Freund vom Land, welchem der HErr ein ſchweres Leiden und anbaltende
Kranckbeit zugeſchickt, welches alles er gar gedultig erfragen, und bey ordentlichem
Gebrauch der vielen Artzeney=Mittel nur eintzig ſein Vertrauen auf GOtt geſeßet,
verlangte auch das ſchwache Gebet und Vorbitte der Wayſen, um gnaͤdige Huͤlffe
GOttes, und verehrte denenſelben den 10. Julii 1.fl. 6. alb. Barmbertziger GOtt
und Vater, der du alle Huͤlffe thuſt, und keinen, der dein barret, zuſchanden werden,
laͤſſeſt; boͤre doch das Verlangen dieſes deines elenden klancken Knechtes. Erboͤre
auch das demuͤtbige Ruffen deiner elenden Kinder, und laſſe dieſen lieben Freunde
nach ſolcher vaͤterlichen Zuͤchtigung, auch wieder Gnade, und deine theuer zugeſagte
Huͤlcke finden.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Der Schumacher Krafft in der Ochſengaß iſt willens, ſeinen vor dem Beſſunger Thor
liegenden Garten zu verkauffen; die Helffte iſt mik einer Mauer, und ſtoͤßk auf der anhern Seite
an das Gewaͤchs=Hauß, er liegt neben des Eiſenhaͤndler Netzen ſeinem Garten, iſt auch mit einem
Haͤußgen und Brunnen verſehen, der Eingang iſt neben dem Hildebrandiſchen Garten. Wer
hierzu Luſten bat, kan ſich bey dem Eigenthuͤmer ſelbſt melden.
Ein in denen neuen Roͤdern gelegener, mit einem ſchoͤnen gantz renovirten Haͤußgen auch
mit auten Obſt=Baͤumen verſebener, und ſonſt wohl conditionirter in dritthalb Viertel beſtehen=
der
Weinberg iſt zu verkauffen, und in der Buchdruckerey nachzufragen.
Ein kleiner Garten im Schieß=Weg iſt zu verkauffen oder auch zu verlehnen, welcher
ebenfalls in der Buchdruckerey zu erfragen.

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff iſt zu ha=
ben
Bourgunder, Goterotti, Muſc-ten=Wein und Liqueur.

Zu verlehnen wird angetragen:

Das Adelich Schrautenbachiſche Guth, und ſo genanute Cammer=Hoff, an
dem Rhein gelegen, und gegen 700. Morgen an Aeckern und Wie=
ſen
haltend, ſoll kuͤnfftige Oſtern geliebts GOtt, da deß dermahligen
Pfachters Leihe zu Ende gehet, wiederum an einen tuͤchtigen Mann,
welcher Caution zu leiſten, in dem Stande iſt, auf 6. oder 9. Jahre
verpfachtet werden, und kan ein ſolcher die Conditiones allhier ver=
nehmen
.

Bey dem Schreiner Grießmann in der Langgaß ſind 200. fl. Vormund=
ſchaffel
. Gelder gegen eine gerichtliche Obligation zu verlehnen; wer
dazu Luſten hat, kan ſich bey dem Eigenthuͤmer ſelbſt melden.

Verlohrne Sachen.

Ein dreyjaͤbriges Pferd iſt dem Weißbender Neumann zu Groſſen=Gerau von daſiger
Wayd verlobren gangen; Es iſt gantz ſchwartz, fornen ſriſch teſchlagen, dann von Maͤhn und
Schweiff, und iſt ein munter Pfero. Wer es weiß, wo ſolches anzutreffen, kan ſich entweder
bey dem Eigenthuͤmer ſelbſt, oder auch bey dem Fuͤrſtl. Schultheiß zu Arheilgen melden, deſſen
Muͤhe ſoll wohl belobnet werden.

Ein goldener Kugel=Ring von 1. Louis VOr ſchwer, mit denen Buchſtaben
M. L. F. und der Jahr= Zahl 1733. iſt verlohren gangen; Wer ſol=
chen
gefunden oder ſonſt Wiſſenſchafft davon hat, beliebe es in der
Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll davor ein raiſonables Trinckgeld
bekommen.

Beſondere Nachrichten.

Die Herrſchafftl. Schaaf= und Lamm=Wolle, ſo dieſes Jahr bey denen Herr=
ſchaffil
.

[ ][  ][ ]

ſchafftl. Schaͤffereyen eingegangen, ſoll auf den 19. Juli auf Fuͤrſtl.
Renth=Cammer aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 5. Jul. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Weilen wegen anderer vorgefallenen Herrſchafftl. Affairen die Herrſchafftl.
Schaaf=Wayd zu Berbach nicht hat vorgenommen werden koͤnnen,
ſo wird hierdurch ein anderer Terminus auf den 26. Julii anberaumt.
Darmſtadt den 5. Jul. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Nachdeme ſich in der bereits Anno 1743. verſtorbenen Richterin Verlaſſenſchafft
verſchiedene Effeen vorgefunden, welche bey derſelben ehedem verſetzt
worden, und aber die Eigenthuͤmer quæſtionirter Verſatz=Stuͤcker um
deßwillen nicht ausfuͤndig zu machen ſeynd, weilen diejenige Troͤdel=
Frau, welche ſolche der Richterin groͤſten theils zu gebracht, und unter
ihrem Namen verſetzet, ebenfals ſchon laͤngſt verſtorben iſt, und de=
ren
Hinterlaſſene von der Sache gar keine Notiz haben, inzwiſchen
erwehnte Efſeen nur zur Beſchwerde und endlich gar zum Verder=
ben
da liegen; Als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht,
und dabenebſt denen Eigenthuͤmern der verſetzten Sachen injungiret,
ſolchen binnen drey Wochen bey dem Advocato und Procuratore
ordin. Graupner, quä Curatore des Richteriſchen Kindes einzuloͤſen,
oder in deſſen Entſtehung ſich deren legalen diſtraion ohnfehlbar zu
gewaͤrtigen. Signatum Darmſtadt den 20. Junii 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Hof=Deputation daſelbſten.

Ein Studioſus ſucht Condition als Schreiber, welcher in der Buchdruckerey
zu erfragen iſt.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Regierunas=Rath Mollinger, logirt in der Poſt.
Herr Rupp, Hochfuͤrſtl. Leib=Medicus, logirt in der Poſt.
Herr Kungerbach, Lientenant von Ihro Hochjuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Ertz=Printzen, logirt
in der Poſt.
Herr Okriſt=Lieutenant von Seebach, logirt im Adler.
Herr Muͤller und Herr Waqner, Ratbs=Herren aus Gieſſen, logiren im Loͤmen.
Herr Muſculus, Koͤnigl. Preußiſcher Lieutenant, logirt bey ſeinem Herrn Vatter dem Caſſier=
ſchreiber
Muſeulus.

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Jppendorff, Cavallier aus Weſtphalen.
= Stoppner, Pfaͤltziſcher Nath.
== Joͤrg, Pfaͤltziſcher Huſſaren=Lieutenant.
= von Stollberg, Pfaͤltziſcher Lieutenant.
= Pick, Koͤnigl. Vohlniſcher Hoff=Commiſſarius.
==Kornmann, Banquier aus Straßbura.
von Jungheim, Koͤnigl. Preußiſcher Obriſt.
=Baron von Schaad, Kayſerl. General.
= Schatzmann, Regierungs=Secretarius zu Homburg.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb. == Schaaf=Fleiſch
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
4.fl. 10. alb. Ein Pf.friſche Butter 12.bis 13.xr.
6.fl. 8.alb.Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb. = Erbſen
12. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. = Linſen
10. alb.
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf. Eyer 7. 8. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Georg Braunmuͤller, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Bbilipp Daniel Graͤß, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Abraham Nieleder, Herrſchafftl. Zeugſchneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Hereß, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johann Ludwig Kraͤb, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤbnlein.
Henrich Philipp Fuchß, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Eliſabetba Dorothea, weyl. Herrn Johann Cbriſtoph Staub, geweſenen Neinl. Richters,
binterlaſſene Frau Wittib, 29. Jahr 9. Monath alk.
Frau Mariana Frideriea, Herrn Johann Daniel Schwehn, Herrſchafftl. Gaͤrtners Eh=Frau,
28. Jahr alt.
Herrn Johann Pbilipp Wentzel, Herrſchaffl. Koch, ein Soͤbnlein, 7. Monath.
Anna Gertraud Schuͤlern, ein hieſiges Wayſen=Kind, 11. Jahr.
Herrn Valentin Walloth, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr 6. Monath.