Darmstädter Tagblatt 1747


15. Juni 1747

[  ][ ]

Num. XXIV.
1.
den 15. Junii.
74)
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Beſondere Nachricht.

Zu Alßfeld im Darmſtaͤdtiſchen hat ſich am verwichenen 4.ten May der daſi=
ge
Wohl=Ehrengeachte Herr Johann Friederich Lotz, ein Weißger=
ber
, in ſeinem 76.ſten, und ſeiner geliebten Haußfrauen Anna Mar=
garetha
, einer gebohrnen Hillin, 79.jährigen Alter, zum ſchuldigen
Danck, weilen ſie ſelbigen Tag das 50.ſte Jahr ihrer gluͤcklich gefuͤhr=
ten
Ehe im Segen bey gutem Wohlſeyn zuruͤck geleget, und von ih=
ren
erzielten Kindern annoch 3. nebſt 21. Enckel und Ur=Enckel am
Leben, GOtt zu Ehren, ſich zum Vergnuͤgen, und den lieben Sei=
nigen
zur Freude und Troſt, mit Obſervirung des hier gewoͤhnlichen
Cere=

[ ][  ][ ]

Ceremoniels, als dem Gelaͤute der Glocken, von Jung und Alt, bey=
derley
Geſchlechts (doch nur die Seinen) wohl aufgebutzt Paar und
Paar weiſe nach der Kirchen beſchehenen Proceßion, und des darinn
hierauf erfolgten wohlſchicklichen Geſangs und Klangs, durch den
hieſigen 8. T. Herrn Inſpector Haberkorn, mittelſt einer wohl aus=
gearbeiteten
Sermon, in dero 81.jährigen Alter, ſich nochmals ein=
ſegnen
laſſen; ſo hat derſelbe nachhero diß ſein Hauß=und eheliches
Hall=und Jubel=Feſt, ſelbigen und ſolgenden Tags, unter Muſic
und uͤbriger Luſtbarkeit, mit den Seinigen recht Hochzeit=feyerlich
celebriret. Seine Hoch=Ehrw. haben vor ohngefehr fuͤnfthalb Jah=
ren
ihr hochzeitliches Jubilaͤum ebenfalls allſchon feyerlich begangen,
und nunmehro dieſes alte Braut=Paar bey annoch gutem Wohlſeyn
einzuſegnen beliebt. Sonſten war die Menge der Zuſchauer, dieſen
Kirchgang zu ſehen, ungemein groß. Einer der Enckel hatte ſich
beym Gluckwunſch dieſer Worte bedienet:

Wohlant GOtt geb uns all ſolch Gluͤcke,
Damit das Lotziſche Geſchicke
Ein Sprichwort hier zu Alsfeld ſey,
Dem GOtt auf ſolche Art ſteht bey.
Lebt noch ſo lang nach Hertz=Vergnuͤgen,
Bis Ur=Ur=Enckel Kinder wiegen.
GOtt ſey mit Euch, Ihr alten Leut,
Von nun an bis in Ewigkeit;

Zum Verkauff wird angetragen:

Einige tauſend Stuͤck tannene Wingerts=Pfaͤhle ſind zu verkauffen, und
koͤnnen in der Buchdruckerey erfragt werden.

Von Bergſtraͤſſer Wein de anno 1743. iſt allhier Faß weiß, und zwar
3. Ohm, 2. Ohm, 1. Ohmen, auch halben Ohmen zu verkauffen, und in
der Buchdruckerey weitere Nachricht davon zu erhalten.
Zu

[ ][  ][ ]

Zu kauffen wird geſucht:

Ein Wind=Ofen oder auch ſonſt ein kleiner Ofen wird zu kauffen geſucht; wer
einen zu verkauffen hat, kan den Kaͤuſſer in der hieſigen Buchdru=
ckerey
erfragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der verwittibten Regierungs=Rath Schmidtin Behauſung in der alten
Vorſtadt am Ballon=Platz, iſt das mittlere Stockwerck, beſtehend
in 3. Stuben, 1. Kuͤche, 2. Kammern, ſamt einen Boden, Keller
und Holtz=Platz zu verlehnen, auch kan im dritten Stock noch eine
Stube und Kammer auf Verlangen darzu, oder vor eine ledige Per=
ſon
allein verlehnt werden.

Im Gambſiſchen Haus am Ballon=Platz iſt das gantze untere vordere
Stockwerck zu vermiethen, beſtehend in 3. Stuben, Kammer, Kuͤche, Stall,
Keller, Platz zum Holtz, nebſt einer Stube im zweyten Stockwerck, ſamt ei=
nen
Boden daruͤber.

Verlohrne Sachen.

Am vergangenen Monath als den 15.ten May Nachmittags iſt auf dem hie=
ſigen
Marckt=Platz eine ſilberne Toback=Doſe verlohren worden; der
Finder ſoll ein gutes Trinckgeld haben, wann er es in der allhieſigen
Buchdruckerey anzeigen wird.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Moßner, Geheimder Rath zu Homburg an der Hoͤh, logirt im Adler.
Herr von Berckheim, Cavallier aus dem Elſaß, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Monſ. Pitrot, Tantzmeiſter aus Pariß.
Herr von Bußeck, Fuldiſcher Capitain,
= Rath Paſſer von hier.
= Doncelle, Violine, Jurot und Brenthano, Kauffleute aus Franckfurth=
= = von Kempen, Kayſerl. Capitain.
Merckell, Hoff=Cammer=Rath von Dieburg.
= von Gemmenich, Cavallier aus dem Breißgan.
= von Wallensleben, Pfaͤltziſcher Faͤhndrich.

Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 25.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz
1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 6. bis 8. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. bis 14xr.
Weiß Mehl
6.fl. 8.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf.= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
12. alb.

Schweinenfleiſch 3. alb. 4. Pf. = Linſen
10. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Andreas Netz, Burgern und Eiſenhaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Chriſtian Kallmann, Burgern und Schreinern, ein Soͤhn=
lein
.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Eliſabetha, Herrn Ludwig Schraiden, Fuͤrſtl. Cammer= La=
quayen
Ehe=Frau, 39. Jahr alt.
Anna Eva, Meiſter Anton Hartmanns, Burgers und Schumachers Che=
Frau, 58. Jahr 5. Monath alt.
Meiſter Schaͤſfer, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr
alt.
Johann Ludwig Boßler, ein Wayſen=Kuab, 13. Jahr alt.