Darmstädter Tagblatt 1747


08. Juni 1747

[  ][ ]

Num. XXIII.
den 8. Junii.
1
745
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.


Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Eine ungenaͤnnte gute Freundin uͤberſchickte den 3.ten Junii vor die Wayſen
1. Gulden 6. alb. mit Verlangen, GOtt ein gewiſſes Vorhaben und
Anliegen im Gebet vorzutragen, daß er ſelbiges; nach ſeinem allein
weiſen Rath und Willen; und wann es zu des Leibes und der See=
len
Wohlergehen gereichet, foͤrdern, oder im Gegentheil verhindern
wolle. Den 6.ten uͤberreichten auch Ihro Hochwürden der Herr
Superintendens bey ordinaitem Wayſen=Conyent. 2. Gulden 4. alb.
welches Denenſelben von einem gewiſſen Hertn Canldidaten Theolo-
giz
vor die Wayſen zugeſtellet worden.
Unſer Vater, auf
wel=

[ ][  ][ ]

welchen wir alle unſer=Anliegen und Vertrauen werffen, welcher
auch bis daher, und jetzo, nach unſers Hertzens Wuͤnſchen, gar reich=
lich
und viel Gutes gegeben hat, der wolle auch dieſe Freunde in ih=
rem
Vertrauen auf ſeine Macht, Liebe und Guͤte ſtaͤrcken, und zu
ihrer wahren Zufriedenheit, die gnaͤdige Erfuͤllung, in Ertheilung
ſeines geiſtlichen und leiblichen Segens ſehen und erfahren laſſen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß auf Hochfuͤrſtlichen
Regierungs=Befehl auf naͤchſtkuͤnfftigen Mittwochen, den 14.ten hujus,

1.) Ein Siber verguldeter Loͤffel,
2.) Eine gantz ſilber=und verguldete Gabel,
3.) Ein ſilber=und verguldeter Marck=Loͤffel,
4.) Ein Geſteck Meſſer und Gabel, mit ſilbernen und verguldeten
Stiehl, in einem mit Sammet gefuͤtterten Fuderal,

Vormittags um 10. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley allhier oͤffentlich
verſteigt und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſoll. Signat. Darm=
ſtadt
den 7.ten Junii 1747.

Den 14ten Juvii, wie auch den 21. und 28. dieſes Monats, wird jedesmal
um 1. Uhr Nachmittags die bereits angefangene Buͤcher= Verſteige=
rung
im allhieſigen Pædagog in des Herrn Reoris Wohnung fort=
geſetzt
werden. Die Herrn Liebhaber werden am reichen Vorrath
von wohl conditionirten und nuͤtzlichen theologiſchen, philologiſchen
und philoſophiſchen Buͤchern ein beſonders Vergnuͤgen finden. Es
ſind unter der groſſen Anzahl auch Hiſtoriſche und viele zur guten.
Haußhaltung dienliche Buͤcher anzutreffen.

Einige tauſend Stuͤck tannene Wingerts=Pfaͤhle ſind zu verkauffen, und
koͤnnen in der Buchdruckerey erfragt werden.

Von Bergſtraͤſſer Wein de anno 1743. iſt allhier Faß weiß, und zwar
3 9. Ohm, 2. Ohm, 1. Ohmen, auch halben Ohmen zu verkauffen, und in
der Buchdruckerey weitere Nachricht davon zu erhalten.

[ ][  ][ ]

Zu kauffen wird geſucht:

Ein Ohm oder etwaͤs druͤber Darmſtaͤdter Wein vom vorigen Herbſt wird
zu kauffen geſucht; Der Verkaͤuffer wolle dem in der Buchdruckerey
zu erfragenden Kaͤuffer davon Nachricht geben.
Eine gewiſſe Perſon vom Land ſucht einen tannenen Schranck, halb zu Klei=
dern
und halb zu Weißzeug, entweder Monat weiß Zinß davon zu
geben, oder um billigen Preiß zu kauffen; Wer dergleichen hat, kan
es in der Buchdruckerey melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Fuͤnffbis ſechshundert Gulden ſind gegen eine gerichtliche Verlegung auszus
lehnen, und kan deßwegen in der hieſigen Buchdruckerey nachgefragt
werden.
Im allhieſigen Hoſpital iſt ein guter gewoͤlbter Keller zu verlehnen; Wer
Luſt darzu hat, ſolchen zu beſtehen, kan ſich bey denen Vorſtehern dieſes Ho=
ſpitals
melden, und fernern Beſcheid erhalten.
Es ſind 175. fl. gegen eine gerichtliche Obligation zu verlehnen; In
der Buchdruckerey iſt Nachricht davon zu haben.

Verlohrne Sachen.

Am vergangenen Monath als den 15.ten May Nachmittags iſt auf dem he=
ſigen
Marckt=Platz eine ſilberne Toback=Doſe verlohren worden; der
Finder ſoll ein gutes Trinckgeld haben, wann er es in der allhieſigen
Buchdruckerey anzeigen wird.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Major Mogen aus Gieſſen, logirt im Adler.
Herr Krug, Candidatus Juris aus Gieſſen, logirt im Adler.
Mſ. le Claire, Mahler aus Franckfurth, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Stoͤßiger, Hoff=Rath von Wittgenſtein=Berlenburg.
Herr Krafft, Kauffmann aus Straßburg.
Herr Hochſtaͤtt, Kauffmann aus Franckfurth.
Herr von Fugger, Cavallier aus Schwaben.
Herr von Stipler, Engliſcher Cavallier.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 25.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz.
1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
gafer
fl. = Kalbs=Gekroͤß 6. alb.
Rocken Meh
4.fl. 6. bis 8. alb. Ein Pf.friſche Butter 12.1 3 bis14xr.
Weiß Mehl
6.fl. 8.alb.Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf. ſ= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. l= Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. = Linſen
10. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Melchior Schuſter, Burgern und Jagd=Seilern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Simon Seel, Burgern und Schneidern, ein Toͤch=
terlein
.
Einer Dirne Gertraud Eweldin, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Chriſtoph Baͤr, Burger und Fuhrmann, 60. Jahr 1. Monath.
alt.
Frau Anna Margretha, Herrn Johann Henrich Walloth= Burgers und
Specereyhaͤndlers Eh=Frau, 45. Jahr 1. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Dambmann, Burgern und Beckern, ein Toͤch=.
terlein, 1. Jahr.
Einer Dirne Ana Catharina Batbara Jordanin, ein unehlich Soͤhnlein,
4. Monath alt.