Num. XX.
den 18. May.
174
7.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Eine gantz unbekannte Perſon uͤberbrachte den 12.ten May vor die Wayſen
1.fl. 15. alb. mit Verlangen, dem groſſen GOTT hertzlich zu
dan=
cken, weilen er ein Kind geſund erhalten. Den 15.ten ſchickte eine
durch vieles Creutz und Leiden gebeugte und betruͤbte Freundin 1. fl.
mit Bitte, ihr Anliegen GOtt im Gebet vorzutragen, daß er wolle
nach ſeinem heiligen Willen die theuer verheiſſene Huͤlſſe ſenden, aber
doch alle, die daran Antheil nehmen, mit ſeinem kraͤffeigen Troſt
aufrichten, auch die noͤthige Staͤrcke und Gedult zum Ertragen
gnaͤ=
diglich verleihen.
Laß, lieber Vater! auch jetzo unſere Bitte,
Gebet, Fuͤrbitte und Danckſagung vor dieſe Freunde um Chriſti
willen
willen erhoͤret ſeyn, und vergelte dieſe willige Gaben mit ſolch
geſeg=
neter Huͤlffe, wie es zu deines groſſen Nahmens Ruhm und zu
ih=
rem ewigen Wohl gereichen mag, damit auch wir alle dabey neue
Urſache finden, mit Freudigkeit auszuruſſen: Gelobet ſey GOtt:
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme dieſen Freytag als den 19.ten hujus Nachmittags halb 2. Uhr in
des verſtorbenen Herrn von Voigten Logie, in dem Perſiuſiſchen
Hauß, am Mocken=Thor, annoch verſchiedene Stuͤcke koſtbahres
Gewehr, nebſt Gemaͤhlden und einigen Buͤchern, an den
Meiſtbie=
tenden, gegen baare Bezahlung, oͤffentlich verkaufft werden wird; ſo
wird ein ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht.
Darm=
ſtadt den 17. May 1747.
Bey dem allhieſigen Juden Gundersheim ſind in der neuen 31.ſten
Ra=
venſteiner Lotterie, ſo den 26.ten Junii a. c. ohnfehlbar angehet, gantze und
halbe Looße zu haben, die erſte Claß 56. kr. oder vor alle 4. Claſſen 9. fl. 20. kr.
worinnen zu gewinnen ſehr favorable Capital-Preißen von 1000. bis 800. fl.
nebſt ſehr vielen Mittel=Preißen.
Ein groſſer Garten vor dem Neuen Thor iſt zu verkauffen, und kan in
der Buchdruckerey erfragt werden.
Zu kauffen wird geſucht:
Eine gewiſſe Perſon vom Land ſucht elnen tannenen Schranck, halb zu
Klei=
dern und halb zu Weißzeug, entweder Monat weiß Zinß davon zu
geben, oder um billigen Preiß zu kaufſen; Wer dergleichen hat, kan
es in der Buchdruckerey melden.
Ein Ohm oder etwas druͤber Darmſtaͤdter Wein vom vorigen Herbſt wird
zu kauffen geſucht; Der Verkauffer wolle dem in der Buchdruckerey
zu erfragenden Kaͤuffer davon Nachricht geben.
Venlohrne Sachen.
Am vergangenen Montag als den 15.ten May Nachmittags iſt auf dem
hie=
ſigen Marckt=Platz eine ſilberne Toback=Doſe verlohren worden; der
Finder ſoll ein gutes Trinckgeld haben, wann er es in der allhieſigen
Buchdruckerey anzeigen wird.
Zu
Zu verlehnen wird angetragen:
Im allhieſigen Hoſpital iſt ein guter gewoͤlbter Keller zu verlehnen; Wer
Luſt darzu hat, ſolchen zu beſtehen, kan ſich bey denen Vorſtehern dieſes
Ho=
ſpitals melden, und fernern Beſcheid erhalten.
Es ſind 175. fl. gegen eine gerichtliche Obllgation zu verlehnen; In
der Buchdruckerey iſt Nachricht davon zu haben.
In dem Birngarten im Mororyſchen Hauß iſt ein Lögis zu vermiethen, beſtebend in 2.
Stuben, 3. Kammern, einer Kuͤche, nebſt Pferd=oder Holtz=Stall, auch einem Keller und
Boden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Wartesleben, Hollaͤndiſcher Obriſt, logirt im Trauben.
Herr Baron von Drechſel, Obriſt=Lieutenant von Bareuth, logirt im
Storcken.
Herr Muͤller, Hoff=Rath und Leib=Medicus von der Fuͤrſtin von Lipp, logirt
in der Hirſch=Apothec.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
„
Herr Baͤr, Kayſerl. Capitain.
= = Crucius, Hoff=Rath, und Herr Barthels, Cammer=Rath, beyde von
Erbach.
„⁄₈ Koͤnig, Preußiſcher Geheimbder Rath.
= Fabel, Hoff=Rath von Creweiller.
„ Mindigus, Door aus Meiſſenheim.
„ = Lindt, Gerichtsſchreiber aus dem Amt Stornfehr.
= von Duͤngen, Saͤchſiſcher Baron.
= = Finck, Amts=Keller zu Schoͤnberg.
= von Bernſtein, Cammer=Juncker von Zweybruͤcken.
= „ Wallenreuter, Chur=Tryeriſcher Hoff=Rath.
= „ Schmidt, Secretarius von Zweybruͤcken.
= = Graff von Degenfeld, Preußiſcher General.
eMajo, Kayſerl. Faͤhndrich.
Die zwey junge Printzen von Taxis.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz 1.fl.25.alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb.4 Pf.
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 2. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. bis 14.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf. ½= = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= = Kalbfleiſch
3.alb. = Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. = Linſen 10. alb.
Hammelfleiſch
3.alb. 1Eyer 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Adolph Goedke von Adlersberg, Fuͤrſtl. Geh. Cancelliſten,
ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Chriſtian Geibel, Fuͤrſtl. Koch, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Chriſtoph Schuſter, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein
Toͤchterlein.
Johann Georg Saipel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Johannes Gruͤning, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Friedrich Wilhelm Hoppe, Fuͤrſtl. Hoff=Laquay, 48. Jahr alt.
Eleonora, Meiſter Johann Juſtus Magnus, Burgers und Schreiners Ehe=
Frau, 24. Jahr 4. Monath.
Meiſter Johann Lorentz Mayer, Burger und Strumpffweber, 61. Jahr.
Maria Appolonia, Meiſter Johann Adam Felß, Burgers und Schneiders
Ehe=Frau, 75. Jahr 3. Monath.
Johann Jacob Barth, ein Schloſſer=Geſell, 30. Jahr.