Num. XVIII.
174.
den 4. May.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AvERTIssE MENT.
Ein gewiſſer Geiſtlicher auf dem Land, welcher zu einem neuen Amt beruſſen
worden, verehrte und uͤberſchickte den 26. April vor unſere Wayſen=
Kinder 2.fl. 4. alb. Der groſſe GOtt, und HErr aller
Men=
ſchen, welcher ſonderlich ſelbſten die Arbeiter in ſeinen Weinberg
ſen=
den, auch zu geſegneter Arbeit ſein Gedeyen geben, und die dazu
noͤ=
thige Weißheit, Krafft und Staͤrcke ſchencken will, der ertheile auch
dieſem die unentbehrlich=noͤthige Tuͤchtigkeit von oben herab, damit
er nicht ein Miethling, ſondern guter treuer Hirte erfunden werde,
welcher dem Ertz=Hirten Seelen zuzufuͤhren, und der Schaafen
be=
ſies ſuche, auch dereinſtens mit groſſem Segen und vielen Kindern,
di=
ihn
ihm GOtt gegeben, vor deſſen Angeſicht freudigſt erſcheinen, und aus
GOttes Gnade in das ewig=ſelige Leben eingehen moͤge. Erhoͤre
uns, O) HErr! und ſegne dein Erbtheil.
Zum Verkauff wird angetragen:
1) Ein Nußbaumen ſehr wohl conditionirtes Brettſpiel, curieus
beſchla=
gen. 2) Ein Nußbaumen Engliſcher Thée-Tiſch mit Schubladen, und
be=
ſchlagen. 3) Ein ſchoͤner eichener wohlgearbeiteter Glaͤſerſchanck mit
glaͤſer=
nen Thuͤren und 3. Schubladen auf einem ſchwartzen kuͤnſtlich gearbeiteten
Fuß. 4) Ein artig Schreib=Contoir von Maſern und Nußbaumenen Holtz,
mit 2. Schloͤſſern und vielen Schubladen. 5) Zwey uͤberzogene Spieltiſche.
6) Ein Bett vor 2. Perſonen mit gruͤnen wollenen Vorhang, inwendig roth
gefuͤttert, mit weiſſen Schnuͤren. 7) Ein tannenen Schanck mit 2. Thuͤren,
Gefach und Schubladen, braun angeſtrichen. 8) Ein Tombau mit einem
lei=
nen geſtriefften Vorhang. 9) Ein Bett=Tiſch. Iſt in der Buchdruckerey zu
erfragen.
Friſch Seltzer=Waſſer iſt auf dem Geiſt=Berg bey dem Keüer Marloffzu
bekommen.
Ein groſſer Garten vor dem Neuen Thor iſt zu verkauffen, und kan in
der Buchdruckerey erfragt werden.
Von Bergſtraͤſſer Wein de auno 1743. iſt allhier Faß weiß, und zwar
3. Ohm, 2. Ohm, 1. Ohmen, auch halben Ohmen zu verkauffen, und in
der Buchdruckerey weitere Nachricht davon zu erhalten.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein Ohm oder etwas druͤber Darmſtaͤdter Wein vom vorigen Herbſt
wird zu kauffen geſucht; Der Verkaͤufer wolle dem in der Buchdruckerey zu
er=
fragenden Kaͤufer davon Nachricht geben.
Zu verlehnen wird angetragen:
Die bede Wohnbaͤuſer ſamt ſchoͤnen Keller, Speicher und Stallungen, denen Wolff von
To=
denwarthiſchen Erben in der alten Vorſtadt gehoͤrig, ſind zu vermiethen; Wer dazu Luſt hat, kan ſolche
beſehen, und ſoll die allenfalls noͤtbige Reparation bier und da ſobalden vorgenommen werden.
Desaleichen ſoll der groͤſte Pflantz=Graß= und Obſt=Garten, ſo binter ſolchen beeden Haͤuſern
biß an das Jaͤger= und Spohrer Thor ziehet, an den Meiſtbietenden verlehnt werden, wozu terminus
ad ſubhaſtandum avf den 9. May anberaumt wird. Die Liebhaber koͤnnen ſich auf dem Rahthauß
morgens um 10. Uhr desſalls einfinden.
In dem Birngarten im Monoryſchen Hauß iſt ein Logis zu vermiethen, beſtebend in 2.
Stuben, 3. Kammern, einer Kuͤche, uebſt Perd=oder Holz Stall, auch einem Kelle und
Boden.
Es ſind 175. fl. gegen eine gerichtliche Obligatiön zu verlehnen; In
der Buchdruckerey iſt Nachricht davon zu haben.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche
Blaͤtt=
gen noch ferner zu halten geſinnet ſind, werden hiermit erinnert, 30. kr.
ge=
gen Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
Dem Publico dienet zur Nachricht, daß der zweyte Band der
Samlun=
gen von Herznhutiſchen Sachen, welche Herr Paſtor Freſenius zu Franckfurth
heraus giebt, auf Prænumeration gedruckt werden ſoll. Die Kaͤufer erhalten
dabey den Vortheil eines geringen Preiſes; denn ſie ſollen fuͤr den zweyten
Band, der ſich ohngefehr auf 60. Bogen belauffen, und von wichtigem
In=
halt ſeyn wird, nicht mehr als 45. kr. voraus zahlen; dahingegen jedes Exemplar,
nach Verflieſung der Prænumerations Zeit, nicht unter 1. fl. 15. kr. erlaſſen wird.
In hieſiger Buchdruckerey werden Prænumerations-Gelder gegen Scheine
an=
genommen.
Es wird ein Knabe vom Land, 12. biß 13. Jahr alt, welcher ſich im
leſen und ſchreiben wohl geuͤbt hat, und von feinen Eltern iſt, in hieſige
Buchdruckerey als Lehrlina verlangt; die Lehr=Zeit iſt 5. Jahr, in welcher er
ſich mit Kleidung und Waͤſche ſelbſt verſorgen muß, aber Lehr=Geld verlangt
man nicht.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Armans, Hollaͤndiſcher Major von denen Schweitzern.
= von Seebach, Obriſt= Lieutenant.
== von Bettendorff, Chur=Mayntziſcher Cammer=Herr.
=Eintgraff, Regierungs=Rath von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn
Erb=Printzen.
„= Appel,Hauß=Hoffmeiſter vom Graff von Schoͤnberg.
= = Ritter, Poſthalter von Rhein=Tuͤrckheim.
= = Nebus, Antsſchreiber zu Altzey.
== Culmann, Reſident zu Franckfurth.
== von Sliwecki, Arembru= und Wienhorlo, Pohlniſche Edelleute.
== Sinclaire, Schwediſcher Faͤhndrich.
= „ Dorn, dimittirter Preußiſcher Lieutenaut.
„ Mandtel, Stadt=Direor von Mannheim.
= Maudt, Door und Syndicus zu Mayntz.
reiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom voriger Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
„
3.fl. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz
1.fl.25.alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
1 =
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 2. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. bis 14xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3. alb. 2. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch =
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
12. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf.
10. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. 9. vor
2. aib.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Heurich Stillgebauer, Fuͤrſtl. Hoff= Jaͤgera, ein So
Johann Caſpar Strieder, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Meiſter Auguſtus Noͤßler, Burgern und Guͤrtlern, ein Toͤchterlein.
Meilter Vatentin Tugend, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterleig.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Lorentz Schober, Burger und Metzger allhier, Wittwer, hit Suſanna
Ma=
ria, Pbilipp Grotzens, Centh=und Gerichts=Schoͤpffen zu Franckiſch=Crumbach,
eh=
lichen Tochter.
Meiſter Johannes Mohr, Burger und Metzger allbier, mit Anna Catharina, weyl. Johann
Peter Freunds, geweſenen Burgers und Rothgerbers zu Rierſtein, nachgelaſſenen
eh=
lichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Jacob Bayer, Burger und Bierbrauer, 77. Jahr 6. Monath alt.
Frau Anna Sibylla, weyland Herrn Pancratii Steißingers, geweſenen Raths=Verwandten,
hinterlaſſene Wittib, 73. Jahr 1. Monath.
Ludwig Stieber, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 2. Jahr 6. Monath.
Johann Nicklaß Kleeberger, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 1. Jabr.
Johannes Schwartz, Herrſchafftl. Knecht, ein Eoͤbnlein, 7. Jahr.