Darmstädter Tagblatt 1747


09. Februar 1747

[  ][ ]

den 9. Februari.
Num. VI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
2
Frag=und gnzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AvERrIssE AEdr.

Nach deinem Sieg wird dir dein Dolck williglich opffern
im heiligen Schmuck.

Den 2ten Februari fande ſich in dem Opfer=Saͤcklein bey hieſiger Stadt=
Kirche, nebſt Einlage, folgendes: Dieſen Laub=Thaler bitte ſogleich an die
Wayſen=Kinder zu ſchicken, mit Anzeige, vor mich zum lieben GOtt zu be=
ten
, daß er meine Sache, worum ich ihn angeruffen, wolle zum beſten aus=
fuͤhren
. Auch verehrte ein hieſiger guter Freund eine Schuld=Forderung,
welche den 3.ten mit 15. albus gezahlt worden. Ein anderer guthertziger
Freund=

[ ][  ][ ]

Freund, und mehrmaliger Wohlthaͤter, erkante, was bey dieſen Zeiten je=
derman
in ſeinem eigenen Hauſe erfaͤhret, noch weit mehr unſern Mangel,
und uͤberſchickte eine Manne voll Gemuͤß vor die Wayſen=Kinder. Der
HErr vergelte es dieſen Gutthaͤtern reichlich!

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme die Wolff von Todtenwardiſche Erben allhier gewillet ſind ihre in Darmſtaͤdter Gemar=
ckung
liegende Feld=Guͤther, als:

Weinberg.

3. Morgen 31½. Ruthen, auf den Meßler Weg ſioſſend, zieht durch auf beyde Wege, gef. dee
Breitwieß, iſt ſrey.

Aecker im Ober=Feld.

1 Morgen 27³⁄₈. Ruth. auf dem Seitersberg, geſ. Beter Schnepp und der Haag.
½. Morgen 14. Rytb. am Roßdorffer Weg an der Sandkaut, geſ. Leoiſche Erben und Fr. W.
Nungeſſer.

Im Nieder=Feld.

¾. Morgen 2¾. ruth. an Geißheimers Garten, ziehen nach der Landſtraß, geſ. Nicol Schmidk
und Herr Rath Sippmann.
3. Morgen auf der Hoͤbe am Oberſchleiſweg, am Rußbaum, gel Fried. Wilb. Rungeſſers Wittib
zu beyden Seiten.
1. Morgen 20. ruth. an Georg Geißheimers Garten wieder angefſangen, geſ. Joh. Immel und
gnaͤdigſte Herrſchafft.
½. Morgen 31½. ruth. iebt auf die Hoͤbe und auf den Grießbeimer Augenwauder, geſ. Jo=
hann
Adam Held und Johann Nicol Krafft.
½. Morgen unter der Hohen Stupp, beſ. Herr Schultz und Her Rath Sippmann.
½. Morgen 20. ruth. ſtoͤſt von der Landwehr im Bachgang, gef. Joh. Nackel Helſmann und
Johannes Reining.

Im Lecher Feld.

1. Morgen 32¾. ruth. in der Lach, geſ. Johann Georg Schnauber, mit einem Schluͤſſel.
½. Morgen 2. ruth. rechter Hand dem hohlen Weg am tieffen See, geſ. Nicolai Storcken
Erben und Joh. Ludwig Stuͤber, ziebk auf den Graben.
1. Morgen an der Weich, geſ. Johann Joſt Knoß und vacant.
¾. Morgen binker der Printzen Schantz, gegen der Hoben Stupp, geſ. gnaͤdlaſter Herrſchafft.
½. Morgen 20. ruth. an der Landwehr, gef. vacant und Coarad Klein.

Im Heynemer Feld.

½. Morgen 20. ruth. binterm guten Mann, bef. Herr Rath Sippmann und Joh. Adam Held.
½. Morgen 271. ruth. im Fraͤulein=Graben, rechter Hand des Arheilger Wegs, bef. Herr
Rath Sippmann.

Stuͤckweiß an den Meiſtbietenden gegen baare Bezaßlung zu verkauffen; So wird ſolches dem Bu=
Nicobierdurch bekant gemacht, um, wer dazu Luſten hat, ſich den 27.ten dieſes Monaths Februarik
Morgens auf allhieſigem Rahthauſe einfinden, und von der niedergeſetzten Special-Commiſſion der
Eteigerung beywohnen koͤnnen. Darmſtadt den 8. Febr. 1747.

Es ſind gruͤne und weiſſe Sparael=Pflantzen von einer gantz beſondern ertra guten Art mu Rie=
der
=Namſtadt bey Herzu Kempff zu verkauffen.
Zy

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Es ſind 85. fl. gegen ein ſicheres Unterpland zu verlehnen; In der Buchdruckereoy iſt naͤbere
Nachricht zu haben.

Verlohrne Sachen.

Vergangene Woche iſt eine Piſtole verlohren worden; Der Finder wird erſucht, ſolche gegen
ein Trinckgeld in hieſiges Voſthauß zu liefern.

Gefundene Sachen.

Drey an einen ledernen Riemen gebundene Schluͤſſe ſind obnlaͤngſt gefunden worden; Der Ei=
genthuͤmer
melde ſich in der Buchdruckerey.

In die 29te ertra ſavorabel und ſchoneinrgerichtete Generallaͤls=Lolteie, ſonur in180o0. Loßen
beſtehet, und kommen 5234. mehr Treffer als Fehler, beynahe 2. Treffer gegen 1. Febler, ſind
bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther Sumpff gantze und Compagnie Looße, als halbe und viertels=
Looße zu haben, und werden nicht laͤnger biß den 23. Febr. Deviſen angenommen, das Looß 3. fl.
34.kr. und gleichwohl ſind darin zu gewinnen fl. 30000. 20000. 15000.¾. mahl 10000. 8000.
3.mahl 5ooo. 4000. 3000. 2500. 3. mabl 2000. 7. mahl 1500. und 74. mahl 1000. nebſt noch
einer weit groͤſſern Anzahl Mlttel=Preißen von 500. 400. 300. 250. 200. und der geringſte Ge=
winn
in der letzten EClaß iſt 50. fl. In die Navenſteiner 2.te Claß ſind noch wenige Looße zu ha=
ben
, welche den Montag ſchon angebet; alle Plan werden bey obigen umſonſt ausgegeben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Bachner, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimder Rath.
Herr Mollinger, Regierungs=Rath von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn
Erb=Printzen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Monſieur C’Arnaud, Cavallier vom Duc de Richelieu, nebſt einem Secretaire
N. Faitre.
Monſieur la Riviere, Frantzoͤſiſcher Abt.
Monſieur d’Angier, Pagen-Hoffmeiſter vom Duc de Richelieu nebſt 4. Pagen.
Monſieur de Vete, de Sauvete und C' Olive, Cavalliers vom Due de Richelieu.
Herr von Sickingen, Dhom=Herz zu Worms.
Herz von Mansbach, Heßiſcher Capitain.
Herr Kreuter, Pfarrer zu Stumpertenroth.
Herr von Delpe, Koͤnigl. Pohlniſ. Geheimbder Kriegs=Rath.
Herr von Croneck, Capitular-Herr zu Kempten.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. = Schaaf=Fleiſch
Ein Malter Korn
Gerſte
3.fl. 5.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2 fl. = Kalbs=Kopf
6. alb.

Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß 7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 6. bis 8. alb. Ein Pf. friſche Butter 14 15.bis16. xr.
Weiß Mehl
6.fl. 8. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 2.Pf. ½= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch 5 3.alb. 4. Pf. = Erbſen
12. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. = Linſen
10. alb.
3.alb. Eyer 4. vor
= Hammelfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Georg Wentzel, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Philipp Schwartz, Herꝛſchafftl. Kaͤrchern, ein Soͤhnlein.
Georg Chriſtoph Meyer, Armen=Vogt, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Carl Gottfried Hoffmann, Burger und Hutmacher allhier, mit Ann=
Dorothea, weyland Chriſtoph Dietrich Wolffen, geweſenen Herꝛſchafftl.
Tuch=Fabricanten allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
Georg Peter Schneider, Burger und Einwohner allhier, mit Anna Maria,
weyland Chriſtoph Metzlers, geweſenen Huff=Schmidts zu Langſtatt,
Amts Babenhaußen, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Peter Ehlmann, Burger und Fuhrmann, 72. Jahr.
Heren Johann Henrich Stilgebauer, Fuͤrſtl. Hof=Jagern, ein Toͤchterlein,
1. Jahr 2. Monath.
Heren Johann Conrad Steinius, Burgern und Gaſthaltern, ein Toͤchterlein,
3. Monath alt.
Meiſter Johann Valentin Lute, Burgern und Brunnenmeiſtern,ein Soͤhnlein,
2. Jahr 9. Monath.