Darmstädter Tagblatt 1747


12. Januar 1747

[  ][ ]

Num. II.
1747
den 12. Javiuari.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=ulld Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Harret des HERRN.

Eine ſichere Perſon, welche jaͤhrlich etwas gewiſſes vor die Wayſen gewied=
met
und ins Opfer=Saͤckgen eingeworfſen, anjetzo aber, Schwach=
heit
halber, weder in die Kirche, noch ſonſt wohin kommen kan,
uͤberſchickte den 7ten dieſes 3. Gulden 6. Albus, in ungezweiffelter
Hoffnung, es werde deren andaͤchtiges Gebet von GOtt dem Aller=
hoͤchſten
erhoͤret, und derſelben ihre Geſundheit geſchencket, oder
wenigſtens die Schmertzen gelindert werden. Auch wurden den 8ten
wei=

[ ][  ][ ]

weilen vor einen keanck geweſenen, und geſtorbenen Mit=Bruder ge=
betet
worden, 10. Albus uͤberſchickt.
Gnaͤdiger GOTT.
und Vater, der du zuͤchtigeſt diejenigen, welche du lieb haſt, damit
ſie von denen noch anklebenden Suͤnden=Schlacken mehr gereiniget,
vor Sicherheit und Ruͤck=Fall bewahret, und angetrieben werden,
als liebe Kinder, deſto ernſtlicher ſich nach ihrem Vater und ſeiner
gnaͤdigen Huͤlffe zu ſehnen, auch durch deren Erlangung ſich ſo viek
hertzlicher zu erfreuen. Laß doch auch dieſes, deinem und unſerm
Freunde auferlegte Leiden, ein ſolch Zeichen deiner Vater=Liebe ſeyn,
und zu recht geſegnetem Seelen=Nutzen ausſchlagen. Und wie du
am beſten ſeine Staͤrcke kenneſt; ſo wolleſt du, zuwilliger Ertragung
des Auferlegten, ein geduldiges Harren ſchencken, auf deine Stun=
de
der Erquickung, oder gaͤntzlichen Befreyung, mit der veſten Ver=
ſicherung
: daß dieſer Zeit Leiden nicht werth ſeyn der Herrlichkeit,
die nach gaͤntzlich abgelegter Laſt, dorten an ihm ſoll offenbaret wer=
den
. Erfreue auch dieſe abgeſchiedene Seele mit jener ewigen und
uͤber alle maſſen wichtigen Herrlichkeit. Welche dieſer Verluſt in
Trauren geſetzet, richte troͤſtlich auf= und lehre ſie bedencken, daß
ſie auch ſterben muͤſſen, damit ſie hier klug und dorten ſeelig wer=
den
.

Es ſoll auf Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer Befehl eine Partie 1742.iger und
1745.iger Herrſchafftl. Wein zu Seeheim an den meiſtbietenden ver=
kauffet
werden, hierzu iſt terminus auf den 21.ſten dieſes anberaumet
worden; diejenige nun, ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen in dahieſigem
Herrſchafftl. Keller die Probe nehmen und præſiæo termino fruͤh
Morgens um 9. Uhr im Amt=Hauß ſich einfinden, und der Steige=
rung
beywohnen. Seeheim den 10. Jan. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es iſt ein Stuͤbgen vorn heraus, nebſt Bettung und was ſonſten eine ledige
Perſon brauchet, um einen billigen Preiß zu verlehnen, und in der
Buchdruckerey zu erfragen.

Eine tuͤchtige und richtige annoch wohl conditiovirte Hauß=Uhr ſamt Gehaͤuß
wird zu kauffen geſucht, wer dergleichen zu verkauffen hat, kan da=
von
in der Buchdruckerey Nachricht geben.

Ver=

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Am vergangenen Sonntag iſt ein Harbeutel und ein Schnupſtuch verlohren
worden; wer ſolches gefunden, beliebe es in der hieſigen Buchdrucke=
rey
gegen ein Trinckgeld zu melden.

Beſondere Nachrichten.

Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff, koͤnnen die
Gewinnſte von der Utrechter letzten Claß allſtuͤndlich abgeholt werden.

In die neue extra ſchoͤn eingerichtete 29.te Utrechter Lotterie, ſo viel ſchoͤner und
avantageuſer als die vorige iſt, indeme 2000. Loße weniger, und nur
18000. Loße, worunter 11534. Gewinnſte, und kommen alſo 2534.
mehr Treffer als Fehler, und ſtehet zu gewinnen fl. 30000. 20000.
15000. 3 a 10000. 8000. ¾ 4 5000. 4000. 3000. 2500. 3a 2000.
7a 1500. 74. 1000. fl. nebſt vielen Mittel=Preißen, das Loß zur
erſten Claß 3.fl. 34. kr. es findet ſolche einen guten Abgang. In die
Ravenſteiner erſte Claß ſind noch wenige Loße zu haben. Kuͤnftigen
Montag wird die 3te Claß der Franckfurther Reichs=Lotterie, bey
1000. Ducaten Straff, gezogen. Alle Plans werden bey obigen um=
ſonſt
ausgegeben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Mollinger, Regierungs=Rath von Ihro Durchl. dem Herrn Erb=
Printzen, logirt im Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der Fuͤrſt von Saarbruͤcken.
Herr Graff Cobenzel, Kayſerl. Geſandter.
== von Jaxtheim, Kayſerl. Geſandter ſo an dem Hannoͤveriſchen Hof ge=
ſtanden
.
== Baron von Haack aus Mannheim.
= von Mansbach, Heßiſ. Faͤhndrich.
= Rohr, Verwalther aus dem Darmſtaͤdtiſchen Hof zu Franckfurth.
= F=bricius, Chur=Pfaͤltziſcher Staats=Sreretarius
= = Wolffermann und Herr Heilmann, beyde Saͤchſiſche Couriers.
s = Lemm, Engliſcher Courier.
== Gallas, Chur=Saͤchſiſcher Hof=Fourler.
== Baron von Eſch, aus Mannheim.
== von Kempen, Kayſerl. Capitain vom Graff Spauer=Regiment.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom voigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Schauf=Fleiſch
Gerſte 3.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf =
6. alb.
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Rocken Mehl 4.fl. 8 bis 10. alb. Ein Pf. friſche Butter, 14 bis15xr.
Weiß Mehl
6 fl. 8. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3. alb. 2. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch =
3.alb. = kleingeſchelte Gerſte 20 alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb. 4 Pf. = = Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. = Linſen
0alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 4. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Ferdinand Rudrauff, Fuͤrſtl. Kriegs=Zablmeiſtern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Leonbard Duͤnckler, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Johann Pbilipp Kehr, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Cramer, Garten=Knecht, ein Toͤchterlein.
Reinhard Werner Erhard, Laquayen, ein Toͤchterlein.
Johann Daniel Lang, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Metz, Burgern und Weißbindern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Jobannes Reining, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Friedrich Weitz, Hoſpital=Knecht, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Pbillp Juſtus, Fuͤrſtl. Hof=Laquay allbier, Wittwer, mit Anna Sophia, Johann Jacob
Hennings, Gemeindesmanns zu Hertzhaußen in der Herrſchafft Itter, ehl. Tochter.
Meiſter Georg Chriſtopb Haaß, Burger und Schneider allbier, mit Jungſer Johannetta Chriſtina=
Herrn Johann Caſpar Erharbs, Fuͤrſtl. Ober=Hof=Gaͤrtners zu Beſſungen, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Georg Schnautz, Bader allbier, 37. Jabr 4. Monath alt.
Meiſter Johann Adam Hirſch, Herrſchafftl. Ziealer allbier, 38. Jabr 8. Monath.
Meiſter Johann Wilbelm Thomas, Burgern und Schumachern, ein Soͤbnlein, 1. Jabr 5. Monath.
Johannes Brunner, Burgern und Schleiffern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr 6. Monath.
Meiſter Johann Jacob Muͤnchs, gewefſ. Burgers und Schneiders, hinterl. Toͤchterlein, 1. Jahr.
Johannes Ruͤbl, ein Wayſen=Knab, 7. Jahr 3. Monath.