Num. XLVI. 1746. den 17. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOtt ſorget für euch.
Dieſes haden wir erſt vorige Woche, zur Beſchaͤmung des Unglaubens, an
unſern Wayſen aus Erfahrung lernen muͤſſen. Dann, weilen die Caſſa.
ſonderlich gegen Ende des Jahres, ſehr abgenommen und faſt ler
gewe=
ſen, die Anzahl der Kinder aber zugenommen, und noch vermehret wurde;
ſo entſtund daher nicht geringer Kummer, einem beſorgten Mangel
abzu=
helffen. Aber, wle herrlich hatte GOtt gewieſen, daß er ſchon vorher
treu=
lich geſorget. Dann, als Ihro Hochwuͤrden, unſer Herr Superintendens
den
den 8.ten dieſes bey dem Monatlichen Wayſen=Convent ſich gleichfalls
ein=
zufinden beliebten, uͤberreichten Dieſelben 2. Carolin; welche Ihnen von
einem ungenannten Freund und milden Wohlthaͤter vor unſere Wayſen
ver=
ehret worden.
HErrt wir trauen auf dich, kaß unſer Angeſicht
nicht. zu ſchanden, noch unſern Glauben ſchwach werden: ſondern lehre
uns durch deinen Geiſt, wie du mehr kanſt, als wir bitten und verſtehen.
Beweiſe auch deine vaͤterliche Vorſorge recht mercklich uͤber denjenigen
Wohlthaͤter, durch welchen du, als der rechte Vater, fur deine arme
Way=
ſen=Kinder geſorget haſt, und ſchencke ihm aus Gnaden eine reiche Segens=
Vergeltung, hier zeitlich und dort ewiglich.
Erhoͤre auch mit
gnaͤ=
diger Huͤlffe, und verleihe Krafſt und Staͤrcke, auf das Gebet, welches zu
dir vor eine in Kindes=Noͤthen befindliche Freundin geſchehen, und vergelte
ihr die 15. albus, welche ſie den 14.ten denen Wayſen verehret, dergeſtalt,
damit ſie nicht mehr dencke an die Angſt= um der Freude willen, daß der
Menſch zur Welt gebohren iſt.
Buͤcher=Verſteigerung.
In der Frau Heilin Haus, bewohnt vom Schweinen=Metzger Haſold, in der
Ochſen=Gaſſe, werden kuͤnftigen Mittwochen den 23. Novembr. um 1. Uhr
Nachmittags im dritten Stockwerck verſchiedene wohl conditionirte
Theo-
logiſche, Philoſophiſche und Philologiſche Buͤcher verſteigert, und damit
den Mittwochen darauf den 30. Novemb= um 1. Uhr Nachmittags
fortge=
fahren werden. Ein Erbauung liebender Burger hat gleichfalls eine ſchoͤne
Gelegenheit, um einen geringen Preiß zu ſeiner und der ſeinigen Andacht
dienliche Buͤcher zu erhalten.
Zum Verkauff wird angetragen:
Morgen als Freytags den 18.ten huj ſoll auf bieſigem Rahthauß eine Partie, dem bieſigen
Ho=
ſpital zuſtaͤndiger Fruͤchten, an Korn, Waitzen, Gerſten und Haffer oͤffentlich aufgeſteckt und
an den Meiſtbietenden verkaufft werden; Wer bierzu Luſten bat, kan ſich Morgens um 9. Uhr
daſelbſten einfinden, und der Steigerung beywohnen. Sign. Darmſtadt den 17. Nov. 1746.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein Darmſtaͤttiſches Choral-Buch wird zu kauffen begehrt; Wer dergleichen
zu verkauffen geſinnet iſt, melde es in der Buchdruckerey.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der neuen Vorſtadt iſt in der untern Etage ein commodes Quartier vor eine ſtille
Haußbal=
tung zu verlehnen, wie auch vor eine einzele Perſon ein Quartier, auch in der untern Etage,
zu verlehnen; Weiterer Beſcheld iſt in der Buchdruckerey zu erſahren.
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwaleber und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind abermahlen ſofgende
Lot=
terle=Gewinnſte allſtuͤndlich abzuholen; von der Ravenſteiner 4.ten oder letzten Claß ſind in
al=
len geſallen fl. 245. von der Goßlar erſten Claß, von der Kirchberger erſten Ckaß, Utrichter 3.ten
Claß, Generaliaͤts=Lotterie 2.ten Claß. WB. Alle Looße zu ſolgenden Claſſen muͤſſen allemahl
den Freytag vor der Ziehung renovirt werden, bey Verlnſt der Lagbe; Es ſind jederzeit gantze,
halbe und Vierteks=Looße zu haben, und alle Plans werden bey ohigen umſonſt ausgegeben.
Nachdeme unter des: vor einigen Jahren verſtorbenen jüngern Collector Leo,
nachgebliehe=
nen Verlaſſenſchafkt, ein und andere Stuͤck, von Kleidungen, Weißzeug, Silber, und etliche Ring,
als Verfatz ſich vorgefanden haben, und ohnerachtet die, wegen ſolcher Leoiſchen Vermögenſchafft,
von dem Hochfuͤrſtl. Canſiſtorio allbier, niedergeſegte Commiſſionz ſich alle Muhe gegeben, bemeldte
Verſatz=Stuͤcke an den rechten Ort wiederum zu bringen, ſo iſt doch ſolches bitz dahero nicht zu
bewerckſtelligen geweſen; Gleichwie inziſchen zu gaͤntzlicher auseinander ſetzung, mentionirten
Leoiſchen Vermoͤgens, nunmehro noͤtbig ſeyn will, daß der in maſſa vorſeyende Verſlatz, an
Klei=
dung. Weißzeug, Silber, und Ringen, ausgeloͤſt, und das davor emplangene Geld nebſt Intereſſe,
2d maſſam baar bezahlet werde; Sowird denen Etgenthuͤmern hierzu ein Termin von Sechs
Wo=
chen date an, dergeſtalten anberaumet, daß in deſſen fruchtloſen Vorbeyſtreichung, ehengemeldter
ſaͤmtlicher Verſatz, der Maſs zum beſten eingezogen, ſolcher an den Meiſtbietenden oͤffentlich
ver=
kaufft, und das daraus erloͤſte Geld uͤberhaupt, als eigentbuͤmlich ad inventarium gebracht werden
wird. Sign. Darmſtadt den 8. Nov. 1746.
Geſtohlne Sachen.
Am Domerſtag 14. Tage, als den 27. Oetobr. iſt ein gewiſſer Menſch allbier Abends
gegen 9. Uhr von Eberſtatt nach Darmſtatt gantz alle in nacher Hauß zuruͤck gangen, und gantz
na=
he hinter Beſſungen, gleich an den Weinbergen, auf der ordinairen Straſſe, von zwey
Spitzbu=
ben, ſo gantz weiß verkkeides geweſen, ſtillſchweigend und unvermuthet niedergeriſſen, und ſo zu
ſagen gantz unſchuldiger Weiſe auf den Todt angegriffen worden, welche ihm ſolgendes geſtohlen:
1) Einen von Seiden geſtrickten Geld=Beutel, worinnen bey 6. Gulden geweſen, darunter ein
Nuͤrnberger ſpecies Ducaten und ein Uhr=alter Hanauer halber Gulden. 21 Einen
ſilber=
nen Degen. 3) Ein Spanniſch Rohr unten und oben mit Süber beſchlagen. 4) Eine
Engli=
ſche Sock= Uhr. 5) Eine gantz neue uilberne Enaliſche Tabattiere. 6) Einen Buchsbaumenen
Pfeiffenkopff mit Silber beſchlagen. 7) Zwey Federmeſſer. 8) Eins weiß geſtrickte Schlaff
kappe. 7) Einen Sack- Catender, und 10) Ein blau und weiß ſtriefficht Schnupfftuch und
dergleichen mehr. Wer nun von ſolchem Diebſtabt und moͤrderiſchen Straſſen=Raub etwas
erfahren und heraus bringen ſolte, wird gebeten, ſolches in hieſiger Buchdruckerey anzuzeigen, der
Anbringer ſoll nicht allein verſchwiegen bleiben, ſondern auch einen guten Recompeus zu
gewar=
rn baben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr de Lanou, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
== von Haxhaußen, Heßiſcher Lieutenaut.
== Zinck, Freyherꝛl. Prettlackiſcher Amtmann.
= von Keller, Preußiſcher Capitain.
„= Baron von Dornberg.
„ = Lang, Engliſcher Courier.
= Graff von Waldeck, Hollaͤndiſcher Faͤhndrich.
= Brunner, Frantzoͤſiſcher Volontair.
e = von Kalten, Frayckfurther Lieutenaut.
Es wird eine gute und annoch (rauehbare Floͤte zu kauffen begehrt; Wer
ein=
ſolehe hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
Hafer
=
Rocken Mehſ
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
= 2. Rindfleiſch
„
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
Vem 1. igen Sambſtag.
= Schaaf=Fleiſch
3.fl.10.ald. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
2.fl. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
2fl5.alb. = Kalbs=Gekroͤß=
7.alb.
4.fl. 23. alb. Ein Pf. friſche Butter 14. biß15. xr.
6.fl8 alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18.alb.
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
2albs. Pf. kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
3.alb. 4. Pf. = Erbſen
12. ab.
3.all.,
10.alb.
= Linſen
3.alb. Eyer 5. vor = 2.alb.
Copulirte und Verſtorbene in voriger Woche.
1.) Copulirte.
„ Johann Melaior Wolf, Furfl. reltender Foͤrſer im Darmſtaͤter Wald, nd Junge
Gertraud Catharina, weyland Herrn Carl Wilbelm Korndoͤrffers, geweſenen
Pi=
queurs bey der Fuͤrſtl. Jaͤgerey allhier, nachgelaſſenen ehlichen Jungier Tochter.
Johann Philipp Strauß, Fuͤrſtl. Kriegs=Cantzley=Diener allbier, mit Jungſer Maria
Mar=
gretha, Herrn Johann Conrad Mevers, Fuͤrſtl. aͤlteſten Hoff=Drehers allhier,
ehli=
chen Tochter.
Meiſter Gottfried Engelmann Burger und Schreiner allbier, mit Anna Maria, weyland
Caſpar Ponen, geweſeren Gemeindesmanns zu Nieder=Namſtatt, nachgelaſſenen
eb=
lichen Tochter.
Elimon Fnedrich Renſchler, Dienſiknecht allbier, mit Maria Pbilippina, weyl. Johann Georg
Staßforts, geweſenen Gaͤrtners allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Jacob Huber, Taglohner, 78. Jahr.
Maria Catharina, Meiſter Johann Joſt Hahns, Burgers und Schreiners Eb= Frau, 35. Jabt
3. Monath.
Maria Catarina, weyland Johann Pbilipp Nolden, geweſenen Burgers und Lebkuchenbeckers
allbier, binterlaſſene Wittib, 55. Jabr 3. Monath.
Anna Martha, des verſtorbenen bieſigen Salwvaͤrters Klencken Tochter, 55. Jahr 2. Monath.
Dem Lichtergieſſer Piſtor ein Toͤchterlein, 6. Monath.
Einer Wittib Clara Eliſabetha Haußin, ein Soͤhnlein; 4. Monath alt.