Darmstädter Tagblatt 1746


29. September 1746

[  ][ ]

Num. XXXIX. 1746. den 29. Septembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Eine denen Armen ſehr gewogene Perſon, verehrte und uͤber=
machte
den 24.ten dieſes, durch einen Hoch=Ehrwuͤrdigen
Prediger unſerer Stadt=Kirchen, denen Wayſen=Kindern
1. fl. 15. alb. Chriſtus, unſer Ehren=Koͤnig, adle Dieſel=
be
durch ſeine Liebe, und ſchmuͤcke Dero Seele mit denen
unſchaͤtzbaren Kleinodien ſeines Reichs, und bleibe Ihr
Schild und ſehr groſſer Lohn.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein commoder gegoßner Eißerner Windoffen mit ſtarckem Eißenen Rohr, wo
alles daran verfertiget iſt, wird zu verkauffen angetragen; Wer dar=
zu
Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon be=
kommen
, wo ſolcher zu beſehen, und kan gleich von Stund an ge=
brauchet
werden.
Es wird ein wohl conditionirtes Camin zum Verkauffangetragen: Werdar=
zu
Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht bekom=
men
.
Das Wendell Gloͤckneriſche Hauß auf dem geiſtl. Berg iſt zu verkauffen, be=
ſtehet
im unterſten Stockwerck, in einer Stube nebſt einer Stuben=
Kammer, eine Kuͤche, wo ein Brunnen drinnen iſt, wie auch eine
Kuͤchen=Kammer nebſt einem gewoͤlbten Keller; im Obern= Stock=
werck
, 3. Stuben, 2. Kammern, ein groſſer Boden mit Blaͤttger
belegt, ein Theil unterſchlagen, im Hof drinnen, ein alt Haͤußgen,
mit einer Stuben und zwey Kammern, ein Boden und ein gewoͤlbter
Keller, ein Kelter=Hauß nebſt einer Kelter, zwey Staͤll, eine groſſe
Hof=Raith mit einem ſchmahlen Gaͤrtgen. Wer Luſten darzu hat,
kan ſich bey dem Hof=Waldhorniſten Mahler melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Vor eine ledige Perſon iſt eine Stube, Kammer, Kuͤche und Platz zu Holtz
zu verlehnen; Wer Luſten hierzu hat, kan ſich in der Buchdruckerey
melden.
In dem Rothiſchen Hauß in der Ochſen=Gaß iſt auf Michaeli zu verlehnen
in dem unterſten Stockwerck 2. Stuben, 2. Kammern, 2. Kuͤchen
und 1. Keller wie auch den Hoff dabey.
In des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlichs Behauſſung in der neuen Vor=
ſtadt
, iſt eine groſſe Stube vorn heraus, nebſt einer Kammer mit
einem Bette und allen noͤthigen Meubles, zu verlehnen; Wer Luſt
dazu hat, kan ſich bey dem Fuͤrſtl. Burchgraff, in bemeldter Behauſ=
ſung
wohnhafft, melden.
Am Sonntag acht Tag, iſt eine bundige Ganß, im rechten Fuß hat ſie
ein Loch, verlohren gangen; Wer ſolche etwa in Verwahrung ge=
nommen
, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden, man wird da=
vor
erkaͤntlich ſeyn.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤſungs=Regeln, welche die
Herrnhuter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen.
Heraus gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen
Prediger und Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am
Mayn, in 8vo. 40. xr.

item Zweyte Sammlnng von Herrnhutiſchen Sachen, welche mit voriger er=
ſten
Sammlung einen Band ausmacht, nebſt beygedruckten Regi=
ſter
, 1. fl.

Schau=Buͤhne der Evangeliſchen Warheit, worauf alle Paͤbſtiſche Glaubens=
Streitigkeiten und Haupt=Controverſien mit der Papiſten neueſten
Erfindungen, Ausfuchten und Subtilitaͤten der gantzen Papiſtiſchen
ſtreitbahren Theologie vollkommentlich fuͤrgeſtellet, und alle Papiſti=
ſche
Einwuͤrſſe aus GOttes Wort und eigenen Grund=Saͤtzen der
Paͤbſtiſchen Lehr kurtz und deutlich zuruͤck getrieben werden durch Jo-
annem
Rempen, vormahls der Paͤbſtiſchen Theologiæ Profeſſorem,
jetzund aber Probſten des Cloſters St. Laurentii vor Schoͤningen und
Profeſſorem auf der Julius-Uuiverſitaͤt zu Helmſtaͤdt, nunmehr zum
anderen mahl in Druck gegeben und mit einem vollſtaͤndigen Haupt=
Regiſter vergroͤſſert, in fol. 2.fl. 15. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Seydel, Renthmeiſter von Burckhards, logirt bey Herrn Capitain
Hoffmann.
Herr Keller, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Palm, Cavallier von Wien.
== Schaͤffer, Naſſauiſcher Capitain.
= = von Harte, von Hunt, von Eliot, und von Stanobe, ſaͤmtl. Engli=
ſche
Cavalliers.
= von Boick, Preußiſcher Capitain vom Withiſchen Regiment.
== Beckner, Profeſſor von Straßburg.
== Kaͤmpf, Door von Homburg.
= Wilhelm, Forſtmeiſter von Cleve.
Herr

[ ][  ]

Herr Lichtenſtein, Heſſen=Caſſeiſcher Cabinets=Caſſer.
= = Fritt, Profeſſor von Straßburg.
= = Dietter, Secretarius von Mannheim.
= = Kling, Capitain von Franckfurth.
5= Duras, Cammer=Rath von Bruchſal.
== von Stallburg, nebſt Herrn von Hayd, von Franckfurth.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
=
Hafer
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl.15.alb.= Schaaf=Fleiſch
2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
1.fl. 20. alb. = Kalbs=Kopf =
1fl 26.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7. alb.
6.alb.
7.alb.
= Rindfleiſch
Rocken Mehl 4.fl. 10.bis 12. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. bis 14.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4 Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
3.alb.2.Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. = Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf.= Linſen
8.alb.
Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor

2.alb.

Gebohrne und Getauffte in voriger Woche.

Herrn Johann Chriſtoph Heckmayer, geweſenen Fuͤrſtl. Hof=Badern, ein
Toͤchterlein.
Friedrich Wilhelm Hoppe, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Andreas Krauthauß, Burgern und Schloſſern, ein Toͤch=
terlein
.
Johannes Hochſchild, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Golich, Beyſaſſen und Strumpffweber=Geſellen, ein Toͤch=
terlein
.

Diejenige reſp. Liebhabere, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch weiter geſendet werden ſoll, belieben 30. kr. gegen Quittung in
ieſ'ee Buchdruckerey zu ſchicken.