Darmstädter Tagblatt 1746


15. September 1746

[  ][ ]

Num. XXXVII. 1746. den 15. Septembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Ich will euch nicht Wayſen laſſen.
Dieſes hat unſer GOtt bioher treulich erſuͤlle, und auch mileidige Herten
erwecket, welche ſich, ſtatt ſeiner, unſerer Wayſen mircklich ange=
nommen
. Wie denn den 8ten dieſes ein ungenannter Freund 2.
Gulden verehrte. Eine andere Freundin und vielfaltige Wohlthaͤte=
rin
1. Gulden, mit Verlangen der Vorbitte, wegen eines, ihr be=
ſonders
begegneten Zufalls. GOtt, welcher ſich durch dieſe Wohl=
thaͤter
, gegen unſere Wayſen lieb=und huͤlffreich bewieſen, wolle auch
deren

[ ][  ][ ]

deren ſchwaches Gebet, mit gnaͤdiger Erhoͤrung, zu derſelben geiſt=
lich
und leiblichem Beſten, reichlich ſegnen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein commoder gegoßner Eißerner Windoffen mit ſtarckem Eißenen Rohr, wo
alles daran verfertiget iſt, wird zu verkauffen angetragen; Wer dar=
zu
Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon be=
kommen
, wo ſolcher zu beſehen, und kan gleich von Stund an ge=
brauchet
werden.

Nachdem das alte Schulhauß zu Bibesheim den 19. Septembris, 2. c. oͤffent=
lich
aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung, um
es abzubrechen und anders wohin zu ſetzen, uͤberlaſſen werden ſoll;
als koͤnnen ſich diejenige, welche Luſten darzu haben, auf benandten
Tag in Bibesheim einfinden. Es beſtehet aber dieſes alte Schul=
hauß
aus 2. Stockwerck, und hat in die Laͤnge 46. in die Breite aber
28. Schuh. Es befinden ſich in demſelben auſſer der ziemlich groſſen
Schulſtube, eine Kuͤche, ein Keller, 2. mittelmaͤßige Stuben nebſt
Stuben=Kammern, ferner, noch 3. andere Kammern, und uͤber das
auch ein geraͤumlicher Boden. Anſonſten iſt das Hauß wohl einge=
theilet
, und das Holtz daran, ſo faſt durchaus Eichen iſt, bey nahe
miteinander noch ſehr feſt, geſund und dauerhafft; wie nicht weni=
ger
auch die Thuͤren, das Eiſenwerck an denſelben, die zwey drinnen
bleibende Offen, die Fenſter, zum Theil noch neu ſind, auch Dach=
ziegel
und Latten ꝛc. ohne viele Veraͤnderung, wieder anzuwenden;
woruͤber ingleichem noch ſo viele gebackene und andere Steine unter
und in dem Hauße (maßen der eine gantze Giebel von unten an, bis
oben aus gemauret) daß ſie der Kaͤuffer bey einem neuen Aufſatz
ſchwerlich alle brauchen wird.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Schau=Buͤhne der Evangeliſchen Warheit, worauf alle Paͤbſtiſche Glaubens=
Streitigkeiten und Haupt=Controverſien mit der Papiſten neueſten
Erfindungen, Ausfluͤchten und Subtilitaͤten der gantzen Papiſtiſchen
ſtreitbahren Theologiæ vollkommentlich fuͤrgeſtellet, und alle Papiſti=
ſche
Einwuͤrſſe aus GOttes Wort und eigenen Grund=Saͤtzen der
Paͤbſtiſchen Lehr kurtz und deutlich zuruͤck getrieben werden durch Jo-
annem
Rempen, vormahls der Paͤbſtiſchen Theologiæ Profeſſorem,
jetzund aber Probſten des Cloſters St. Laurentii vor Schoͤningen und
Profeſſorem auf der Julius-Vuiverſitaͤt zu Helmſtaͤdt, nunmehr zum
ande=

[ ][  ][ ]

anderen mahl in Druck gegeben und mit einem vollſtaͤndigen Haupt=
Regiſter vergroͤſſert, in fol. 2.fl. 15. xr.
Vertrauliche Unterredung von den vergangenen Welt=Geſchichten zur Zeit
der Regenten aus dem Ertz=Hertzoglichen Hauſe Oeſterreich in der
Verſammlung der abgeſchiedenen Ober=Jrrdiſchen Geiſtern der ehe=
maligen
groſſen Potentaten der Chriſtenheit; Veranlaſſet durch die
Uberkunft des letzt=abgelebten Allerdurchl. Roͤmiſchen Kayſers Ca-
roli
VII. deſſen Leben und denckwuͤrdige Regierung eine beſondere
Aufmerckſamkeit erweckt hat. 1.2. 3. 4. und 5.te Eroͤffnung, in 4.to,
1. fl.
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung.-Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤſungs=Regeln, welche die
Herrnhuter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen.
Heraus gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen
Prediger und Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am
Mayn, in 8vo. 40.xr.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Barthels, Preußiſcher Stallmeiſter.
= = Textor, Faͤhndrich von denen Franckfurthern.
= Baron von Gaſtheim, Kayſerl. Obriſt Lieutenant.
= von Zorn, Heßiſcher Lieutenant.
= Mylord Oldernes, Koͤnigl. Engl. Geſandter.
== Baron von Roſſeneck, Chur=Pfaͤltziſcher Regierungs=Rath.
== Nießner, Chur=Pfaͤltziſcher Muͤntz=Meiſter.
= Renius, Profeſſor von Gieſſen.
= von Atzenheim, Engl. Hof=Rath.
== Borzon, Engl. Courier.
== Graf von Migezynlslii.
== Celinsli und Herr Moszerenslie, Cammer=Herrn von Pohlen.
= Baron von Lincker, Chur=Mayntziſcher Geheimbder Rath.
= von Groſchlag, Cammer=Director von Wetzlar.
== Vogler, Huͤveck und Wachter, Kayſerl. Proviant=Officiers.
= = von Kalten, Franckfurther Lieutenant.
Renner, Rentmeiſter von Gundersblum.
== Hoppe, Amtmann vom Fuͤrſt Salm.
= Daͤmer, Franckfurther Lieutenant.

Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl.10.bis 15.alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl.20.bis 25.alb. Ein Kalbs=Geling
=
7. alb.
=
Speltz 1.fl. 20. alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer

2fl.) = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl 4.fl.10. bis 12. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13.bis 14.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch = 3.alb.2.Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. == Erbſen = 10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf. === Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte Copulirte, und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Stuͤrtz, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretario, ein Soͤhnlein.
Herzn Georg Balthaſar Hertzberger, Fuͤrſtl. Secretario und Cammer=Muſico,
ein Soͤhnlein.
Johann Adam Schaff, Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Vetter, Herꝛſchafftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein.
Einer hieſigen leichtfertigen Dirne Gorrin, ein unehl. Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Georg Schaͤffer, Burger und Haͤffner allhier, mit Juliana,
Elias Fichtmuͤllers, Herꝛſchafftl. Bratenwenders allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Chriſtoph Bechthold, ehemahligen Hochgraͤffl. Hanauiſchen
Amtmann, eine Tochter, 12. Jahr alt.
Meiſter Ruppert, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 6. Monath.
Peter Dreher, ein ehemahliger Ziegler, 83. Jahr.