Num. XXXII. 1746. den 11. Auguſtii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Den 2ten Auguſt uͤberreichten ſelbſten Ihro Hochwuͤrden, unſer Herr
Su=
perintendens, und hoher Vorſteher hieſiger Wayſen=Anſtalten, 2.
Gulden 12. Albus, welche Ihnen, von einem ungenannten
Wohl=
thaͤter, vor die Wayſen, zugeſchickt worden. Unſer Vater, der in
das Verborgeneſiehet, und dieſen Freund wohl kennet, pergelte ihm
ſolches, mit tauſendfachen Segen, oͤffentlich.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Zwey Stuͤck Bergſtraͤſſer Wein werden zum Verkauff angetragen: Wer Luſt
hat, ſolchen zu kauffen, beliebe ſich in der hieſigen Buchdruckerey zu
melden, allwo man naͤhere Nachricht bekommen kan.
Montags den 22. Auguſt. 2. c. wird des verſtorbenen Hof=Cammer=Raths
Gmehlin Garten, vorm Franckfurther Thor gelegen, oͤffentlich an den
Meiſtbiethenden verkaufft werden; Wer dazu Luſt hat, beliebe ſich
Vormittags auf Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley allhier bey der
Subha-
ſtation einzufinden.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein noch wohl conditionirter Conffte wird zu kauffen begehrt; Wer einen zu
verkauffen hat, melde es in hieſiger Buchdruckerey.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Merckiſchen Behauſung nechſt dem Schloß=Graben iſt mit Anfang
zukuͤnfftigen Monath Norembris eine commode Wohnung zu
ver=
lehnen; es beſtehet dieſelbe in 3. Stuben, 2. Kammern, eine Küche,
Keller, verſchloſſenen Holtz=Platz und Boden; wer Luſten dazu hat,
kan ſich bey der Vormundſchafft melden.
In der neuen Vorſtatt nach dem Franckfurther Thor zu iſt in einer Behauſung
die gantze obere Etage, beſtehend in 3. Stuben, 1. Cammer, 1.helle
Kuͤche, 1. mit Bord beſchlagene groſſe und geblaͤttete Cammer auf
dem Boden, die Helffte des Kellers nebſt einem verſchloſſenen Holtz=
Schoppen zu verlehnen.
In eben dieſer Behauſung iſt auch im Hinter=Bau unten an der Erde eine
ſchoͤne Stube nebſt Cammer vor eine ledige Perſon zu verlehnen.
Wer zu ein oder dem andern dieſer Logiameuter Luſten hat, kan ſich
in der hieſigen Buchdruckerey erkundigen.
Es iſt eine Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, verſchloſſenen Boden und den
Brunnen im Hof, zu verlehnen; Wer ſolches lehnen will, melde
ſich ebenfalls in der Buchdruckerey.
Verlohrne Sachen.
Vorgeſtern ſind zwey weiſe Gaͤnß aus einem gewiſſen Hauß verlohren gegangen;
Solte nun jemand ſolche eingetrieben, oder Nachricht davon haben,
der wolle es in der Buchdruckerey anzeigen, man wird dagegen
er=
käntlich ſeyn.
Son=
Sonnabends den 2ten Juli iſt ein Stock oben und unten mit ſilbernen
Rin=
gigen garnirt, hier am ſo genannten Ritter verlohren gangen; Wer
ſolchen gefunden und in der Druckerey anzeiget, dem ſoll ein
Trinck=
geld gegeben werden.
Den 23ten Julii iſt aus des Fuͤrſtl. Geheimen Raths Freyherrn von
Wall=
brunn Behauſung ein Huͤhner=Hund, weiß mit brauen Flecken
ge=
ſtohlen worden; wer ſolchen anzeigen oder wieder herbey ſchaffen
wird, ſoll eine Caroline recompens bekommen.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurt, Beicht=
und Communion=Buch. Worin ein deutlicher Unterricht enthalten, 1. Von
dem Heiligen Abendmahl. I1. Von der Beicht, Abſolution und Beicht=
Stuhl. III. Von dem Unterſchied der Communicanten nach 9. Claſſen;
Wobey allenthalben nach vielfaͤltiger Erfahrung die bewaͤhrteſte Wege gezeiget
werden, wie die Suͤnder bekehret, die Busfertigen fuͤr geſaͤhrlichen Abwegen
in der Bekehrung bewahret, die Schwachen geſtaͤrcket, und zu einem recht
Evangeliſchen Gebrauch des Heiligen Abendmahls zubereitet werden koͤnnen,
in 12. auf weiß Papier 30. kr. und auf braun Papier 24. kr.
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤfungs=Regeln, welche die
Herrn=
huter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen. Heraus
gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen Prediger und
Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am Mayn, in 8vo.
40. xr.
Neu vermehrtes Hiſtoriſch und Geographiſches allgemeines Lexicon, beſtehet
in 17. Tomis. Baſel Anno 1726. fol. vor 7. fl. 30. xr.
Le nouveau Diionnaire François de Pierre Richelet fol. Amſterdam 1719.
pr04. fl.
Mevii Deciſiones fol. pro 4 fl.
LEſpion dans les Cours des Princes Chretiens, 3. Tomi Cologne 1715.
mit vielen ſchoͤnen Kupfern gezieret pro 3. fl.
Antonii Fabri Staats=Cantzley, beſtehet in56. Tomis noch gantz neu pro 40. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Rudland, Hof=Rath von Heſſen=Philippsthal, logirt im Trauben.
= Baron von Riedel, logirt im Adler.
„6 Obriſt=Lieutenant von Seebach, logirt im Adler.
Ab=
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Lobkowitz.
Ihro Durchl. der Hertzog Clemens aus Bayern.
Des Kayſerl. Generaln Herrn Baron von Tryps, Gemahlin, kommt von
Franckfurth.
Zwey Herrn von Schacken und Her von Numſen, kommen von Coppenhagen.
Her2 Jenzuſchi, Kayſerl. Rittmeiſter vom Bellesnay Regiment.
== Bouchon und Her= Abondenee, beyde Engliſche Couriers.
= von Wiſtenhuͤtter, von Franckfurth.
= Lutz, Burg=Graff von Babenhaußen.
== Scheltz, Kayſerl. Proviant=Commiſſarius.
„ Ehrenfeld und Herz Holtzborn, beyde Kayſerl. Volontaires.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
„
Speltz
2
Hafer
2.fl 6.als.
Rocken Mehl 4.fl10. bis 12. alb.
6.fl. 12.alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf
3.alb.
Rindfleiſch
2 = Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. === Linſen
= = Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf.
=== Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
7. alb.
= Kalbs=Kopf
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter12.13.bis 14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
3.alb.4. Pf. = Erbſen
12.alb.
10.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Wilhelm Heße, Medicinæ Doori, Fuͤrſtl. Hof=Medico,
wie auch Hof=und Land=Operatori, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Philipp Bruſt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Georg Beil, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 1. Jahr alt.