Num. XXIV.
1746.
den 16. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Eine vornehme von Adel, und oͤfftere Wohlthaͤterin, verehrte den 7ten Junii
denen Wayſen 3. Gulden, mit Verlangen durch dieſelben, zu
vorhaben=
der Baad=Cur, GOtt hertzlich um ſeinen Segen anzuflehen.
Ein anderer Hochgeneigter Goͤnner, verehrte den 11ten ein Malter Korn.
Der die lebendige Quelle, ergieſſe ſeine reiche Segens=Stroͤme, uͤber Dero
Perſonen, hochgeehrteſten Familien, auch alle Deren Verrichtungen,
und vergelte aus Gnaden, durch Erhoͤrung des Gebets, was arme Way=
Nach=
ſen ſonſt nicht belohnen koͤnnen.
Nachdeme bis nechſtkuͤnfftigen Montag den 20.ſten dieſes verſchiedene efſeen,
in Bettwerck, Leinen Getuͤch, Kupffer, Zinn, Meßing, Spiegel und
Hoͤltzenwerck beſtehend, nicht weniger Pferdt, Ochſen, Kuͤh, Schwein
und Geißen, auch Korn, Haffer, Gerſt und Stroh, in dem Pfarr=Hauß
zu Wixhaußen oͤffentlich verſteigert werden ſollen; So wird ſolches und
anbey dieſes dem Publico hiermit bekannt gemacht, daß dem Hochfuͤrſil.
Conſiſtorial Befehl gemaͤß, die erſteigte Sachen, an niemanden anders,
als gegen gleichbaldige baare Zahlung verabfolget werden doͤrffen. Sign.
Darmſtadt den 15. Junii 1746.
Nachdem zu Hailbrun eine Buͤcher=Lotterie auf 1.fl. Einlage, und 600. Looß,
dabey kein Fehler, ſondern lauter Treffer ſind, und zwar alſo, daß manches
Looß 2. 3. 4. ja fuͤnfferley Buͤcher in allerley Format bekommt, das geringſte
aber die Helffte mehr als die Einlage ausmacht, erhaͤlt, gegen Ende des
Julii dieſes Jahrs ſoll gezogen werden; So wird hiemit Nachricht davon
ertheilet, damit, wer dazu allhier einzulegen beliebt, ſich damit eile. Die
voͤllige Nachricht und der Catalogus der Buͤcher iſt in der Druckerey ad
ſtatum legendi zu haben.
Die neue extra wohleingerichtete Ravenſteiner Lotterie beſtehet in 18000. Looß,
und gehet den 27ſten dieſes Monaths an, worunter 9838. Treffer, alſo 838.
Treffer mehr als Fehler ſich befinden, und ſtehet zu gewinnen fl. 8000.244000.
1a3000. 1 2500. 43 2000. 3 a1500. 2a1250. 17a 1000. 18 4400. 18a
200. 70 100. fl. nebſt viele Mittel Preiß ſind beym Fuͤrſil. Zoll=Verwalther
Sumpff gantze, halb=und Viertels=Looſe zu haben, wie auch in der 28.ſten
Utrechter Lotterie. Alle Plaus werden bey bemeldtem gtatis ausgegeben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Raths=Verwandten und Specerey-Haͤndler Herrn Schmitt, gegen
der Cron uͤber wohnhafft, ſind neue Heeringe um billigen Preiß zu
ver=
kauffen.
Es ſind zwey Nußbaumene wohl ausgefournirte Bretſpiel, ein groſſes und
eins von Mittelgattung, zu verkauffen; Wer hierzu Luſten hat, eins
oder das andere zu kauffen, melde ſich in hieſiger Buchdruckerey.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlichs Behauſſung in der neuen
Vor=
ſtadt, ſind noch unter ſchiedene bequemliche Wohnungen, ſonderlich vor
ledige Perſohnen, zu vermiethen: Wer Luſt dazu hat, kan ſich bey
Herrn Aſſeſſore Netz, in der alten Vorſtadt wohnhafft, melden.
Buͤcher/
Buͤcher/ welche um einen billigen Preiß in der Frau Secretarien
Felßingin Behauſſung im Obern=Stockwerck
zu verkauffen ſind.
In 4t0.
Frommanns Tuͤbingiſche Diſputationes Jur.
Simonis Præſidium Academicum, enthaͤlt 41. Diſſert. Juris.
Dieglert Superintende ns.
Bæhmeri Jus Parochiale.
de jure vrecum publicarum.
de injuſtitia vocationis &c.
de involucris Simoniæ.
de Sepultura gtatis concedenda.
de Feriatione Sabbathi.
de Manumiſſione in Eccleſia.
vom Kirchen=Bann.
letztere neun Stuͤck ſind in einem Band.
Schneidewin ad Inſtitutiones.
In 8v0.
Hutteri Compendium locorum Theologicorum.
Pexenfelders Apparatus Eruditionis.
Schroͤters Anweiſung zur teutſchen Oratorie.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der Fuͤrſt von Lobkowitz, Kayſerl. General von der Cavallerie.
Zwey Engl. Graffen von Berling.
Marquis de Vogueur, Kayſerl. Obriſt=Wachtmeiſter.
Herr Hau, Kayſerl. Ober=Kriegs=Commiſſarius.
= = Fabricius, Kayſerl. Obriſt=Wachtmeiſter.
== Fleiſchmann, Chur=Mayntziſcher Hof=Kriegs=Rath.
== Baron von Beiſt, Koͤnigl. Daͤhniſcher Geheimbder Rath.
= = Graff von Collowrat, Kayſerl. Obriſt.
== von Bonn, Dhom=Herr aus Bourgogne.
== von Freudenfels und Herz Bereco, beyde Kayſerl. Lieutenants.
== Schoͤnemann, Duͤhniſcher Lieutenant.
== Graff von Kleinau, Kayſerl. Lieutenant.
= Wieland, Geheimder Hof=Rath von Carlsruh.
= von Arnsdorff und Herz von Elſſer, beyde Kayſerl. Capitains.
= von Fandoni, Kayſerl. Hauptmann.
Herr
Herr Graff logeuſe, Kayſerl. Obriſt, nebſt deſſen Herrn Bruder, ſo Capitain.
= Baron von Krotzing und Herr von Zell, beyde Kayſerl. Capitalus.
„= Baron von Welden, Chur=Bayriſcher Cammer=Herr.
= von Geiſt, Kayſerl. Cammer=Herr.
„ = von Rebenteſch, Kayſerl. Obriſt=Wachtmeiſter.
== Culmann, Preußiſcher Geheimbder Rath.
= von Holtzhaußen, von Franckfurth.
== Graff von Sintzheim, Kayſerl. Geheimbder Rath.
„= Bucher, Kayſerl. Feld=Kriegs=Zahlmeiſter.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
4.fl. 20.alb.
3.fl. 25.alb.
2.fl. 20.alb.
2.fl. 20.alb.
5.fl. 10. alb.
8.fl.
3.alb. 4 Pf.
3.alb. 2. Pf.
3. alb. 4. Pf.
3.alb. 4. Pf
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
7. alb.
= Kalbs=Kopf =
C.alb.
= Kalbs=Gekroͤß
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter 14. bis 15. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
== Linſen
10.alb.
Eyer 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Dietrich Sumpff, Zoll=Verwalthern, Mehlwaagſchreibern
und Eißenhaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Roth, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Wolffgang Philipp Fichtnern, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhn=
lein.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Dempeinl. Gerichts=Aſſeſſori und Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato, Herrn Rayß,
ein Soͤhnlein, 1. Jahr.
Johannes Knittel, Herꝛſchafftl. Reutknecht, 56. Jahr 2. Monath.
Johann Tobias Hartfuß, Burgern und Leyhdeckern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr
6. Monath alt.