Darmstädter Tagblatt 1746


26. Mai 1746

[  ][ ]

Num. XXI.
1746.
den 26. May
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es wird ein Knabe vom Land, welcher von honneten Eltern iſt, auch etwas
Latein verſtehet, in eine hieſige Apothecke als Lehrling verlangt; Die
Lehrzeit iſt 6. Jahr, in welcher er ſich mit Kleidung und Waͤſche ſelbſt
verſorgen muß, hingegen wird kein Lehrgeld begehrt. Wer dieſe Kunſt
zu erlernen Luſt hat, kan ſich in hieſiger Buchdruckerey anmelden.
Darmſtadt den 25. May 1746.

Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine Buͤchſe auf den langen Stand, iſt zu verkauffen; wer Luſten hierzu hat,
kan ſich bey dem Furſtl. Zoll=Verwalther Sumpff deshalben melden.

Dem Publico wird hierdurch bekandt gemacht, wie daß den 4.ten nechſtkom=
menden
Monaths Junii h. 2. der Herrſchafftliche Hof=und Schaͤfferey
Seußfelden Vormittags um 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier
oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden anderweit temporaliter
verliehen werden ſolle. Diejenige nun, ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen
ſich an bemeltem Ort und zu geſetzter Zeit einfinden, und der Steige=
rung
beywohnen. Darmſtadt den 30.ten April 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Verlohrne Sachen.

Ein Meßingener Degen iſt den 18. May gegen Abend von einer Herrſchafftl.
Kuiſche, welche aus dem Schloß bis in Bau gefahren, verlohren wor=
den
; Wer ſolchen gefunden, oder einige Nachricht davon hat, beliebe es
gegen ein Trinckgeld in hieſiger Buchdruckerey zu melden.
Am Donnerſtag vor 8. Tagen iſt eine viereckigte ſilberne und ſtarck vergulte
Schnupftabacks=Toſe, welche auf dem Scharnier ſauber ausgearbeitet,
verlohren gangen; So nun jemand davon Nachricht haben ſolte, und
es in der Druckerey anzeigen, wird ein gut Trinck=Geld zu gewarten
haben.

Beſondere Nachrichten.

Ein auswaͤrtiger Gelehrter erſucht alle Goͤnner und Freunde der Didaices,
eine Nachricht dieſer woͤchentlichen Anzeige einruͤcken zu laſſen, wo Me-
thodi
Ratichianæ Praxis ab ipſo Ratichio lo. Rhenio tradita Lipf. 1612.
zu finden ſeye. Es wird jede Gegengefaͤlligkeit verſprochen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwaltber und Mehlwaagſchreiber Sumpff, kommen alltaͤglich Liſte von
der Franckfurther Reichs=Lotterie letzte Claß an, die boͤchſte Treffer ſind noch alle zuruͤck,
bey mir finden ſich noch zwey gantze und balbe Looß zu verkauffen, koͤnnen in halbe und
Viertels Looſe v.rbeilt werden, ſiehen alſo in der beſten Flohr, wenn noch ein oder andere
Luſt haͤtte, wolle ſich beyzeiten melden. Von Ihro Hoͤchfuͤrſtl. Durcl. des Herrn Erd=
Printzeas Lotterie, ſind noch wenige Looſe bis zur Ankunfft der Liſte zu haben a 32. kr.
Von der Schwabacher das Looß a 36. kr.
Kuͤnßige Woche, oder längſtens in 14. Ta) Ehet der zte Transport von bier nach der Mann=
beimer
weißen Tuchbleich ab, kan ein jedes unter dieſer Zeit das wohe Tuch beg dem Zoll=
Verwalther Sumpff einſenden gegen einen Schein.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Vertrauliche Unterredung von den vergangenen Welt=Geſchichten zur Zeit
der Regenten aus dem Herzogl. Hauſe Oeſterreich in der Verſammlung
der abgeſchiedenen Ober=Jrrdiſchen Geiſtern der ehemaligen groſſen
Potentaten der Chriſtenheit. Veranlaſſet durch die Uberkunft des letzt=
abgelebten
Allerdurchl. Roͤmiſchen Kayfers Caroli VII. deſſen Leben und
denckwuͤrdige Regierung eine beſondere Aufmerckſamkeit erwecket hat.
In 4to. 1. fl.
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurt, Beicht=
und Communion=Buch. Worin ein deutlicher Unterricht enthalten, 1. Von
dem Heiligen Abendmahl. II. Von der Beicht, Abſolution und Beicht=
Stuhl. 111. Von dem Unterſchied der Communicanten nach 9. Ctaſſen;
Wobey allenthalben nach vielfaͤltiger Erfahrung die bewaͤhrteſte Wege gezeiget
werden, wie die Suͤnder bekehret, die Busfertigen fuͤr gefaͤhrlichen Abwegen
in der Bekehrung bewahret, die Schwachen geſtaͤrcket, und zu einem recht
Evangeliſchen Gebrauch des Heiligen Abendmahls zubereitet werden koͤnnen,
in 12. auf weiß Papier 30. kr. und auf braun Papier 24. kr.
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤſungs=Regeln, welche die Herrn=
huter
in der Unterſuchung ihrer Seete muͤſſen gelten laſſen. Heraus
gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen Prediger und
Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am Mayn, in 8vo.
45. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Schultz, Hochuͤrſtl. Gebeimbder Rath, (ogirt im Trauben.
=Hartmann, Hoff= Rath von Homburg, logirt im Trauben.
. B von von Riedel, logirt im Aler.
== Alffem un, Hoff= und Leations=Rath von Sachſen=Meynungel, loyirt im Adler.
= Schenck, Amtmann von Brauhach, loaire im Adler.
.= Beckek, Forſt= Secretarius von Butzbach, logirt bey Hern Hoff Cammer=Rath Schwebel.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Hrr1 Weber, Kayſerlicher Lieutenant.
= Georgi, Pfaͤltziſcher Huſſaren=Lieutenant.
= Weiß, J ſpector von Weinheim.
=( von Landingshauſen, Schwediſcher Cavallier.
== Barthels, Cammer=Rath von Erbach.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4fla0alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer.
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
5.fl. 5.fl. 8.alb. Ein Pf. friſche Butter 12. 13. bis14xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb4 Pf. = grob geſchelte Gerſte 16alb.
Rindfleiſch = 3.alb.2.Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3. alb.4. Pf. == Erbſen
12.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb 4. Pf.== Linſen
6
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2.Pf. Eyer 8. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Chriſtoph Wambold, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Simon Seel, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchterlein.
Sebaſtian Pfarrerſtein, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Der hieſige Hof=und Cantzley=Buchdrucker Gottfried Heinrich Eylau, Wittwer,
mit Jungfer Suſanna Magdalena, Herrn Johann Hieronymi Ritters,
Fuͤrſtl. Hof=Trompeters und Cammer=Muſici allhier, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Melchior Hellwig, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein,
8. Monath alt.
Johannes Heck, Tabackshaͤndlern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 6. Monath.
Zacharias Loͤſch, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein, 6. Monath.
Einer hieſigen Proſelytin, Mayern, ein Toͤchterlein, 7. Jahr.