Darmstädter Tagblatt 1746


19. Mai 1746

[  ][ ]

Num. XX.
1746.
den 19. May.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AvERrIssEAENr.

Dem Publico wird hierdurch bekandt gemacht, wie daß den 4.ten nechſtkom=
menden
Monaths Junii h. 2. der Herrſchafftliche Hof=und Schaͤfferey
Senßfelden Vormittags um 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier
oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden anderweit temporaliter
verliehen werden ſolle. Diejenige nun, ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen
ſich an bemeltem Ort und zu geſetzter Zeit einfinden, und der Steige=
rung
beywohnen. Darmſtadt den 30.ten April 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Es wird jedermann hiermit bekandt gemacht, daß in der Ochſen=Gaß zum
Wildenmann friſch angekommenes Seltzer=Waſſer zu haben iſt; Wer
ſolches kauffen will, kan ſich an bemeldtem Ort einfinden.
Ein neuer tannener Kleider=Schranck mit zwey Tbuͤren und mit Oel=Farb angeſtrichen, iſt um
einen billigen Preiß zu verkauffen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein Clavier von denen Appeliſchen zu kauffen begehrt; Wer eines zu
verkauffen hat, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden.
Das hieſige Darmſtaͤdtiſche Cboral=Buch wird zu kauffen begehrt; Wer ſolches zu verkauffen hat=
melde
es in der Buchdruckerey.

Beſondere Nachrichten.

Im allhieſigem Gaſthauß zum groſſen Trauben iſt ein feiner wohlgewachſener
junger Menſch Reformirter Religion, welcher ſchon bey verſchiedenen
Herrn als Lauffer gedienet, und in Hanau gelernt, auch ſonſt gute At=
teſtata
hat, angekommen, und ſuchet wiederum Dienſte als Lauffer; iſt
auch erbietig deßfalls Proben abzulegen.
Ein auswaͤrtiger Gelehrter erſucht alle Goͤnner und Freunde der Didaices,
eine Nachricht dieſer woͤchentlichen Anzeige einruͤcken zu laſſen, wo Me-
thodi
Ratichianæ Praxis ab ipfo Ratichio Jo. Rhenio tradita Lipf. 1612.
zu finden ſeye. Es wird jede Gegengefaͤlligkeit verſprochen.
Ein vornehmer Freund verehrte den 12ten Maji denen Wayſen 1. Gulden
15. Albus. Ein anderer den 16ten 10. Albus. Beyde, weiken vor
kranck geweſene und ſelig entſchlaffene Kinder gebeten worden. GOtt
erfreue deren Seelen in inrem Leben, und troͤſte die, welche dieſer Ver=
luſt
in Betruͤbnuͤß und Trauren geſetzet hat.
Jud Abraham Joſeph des Lob Beßingen Tochtermann, welcher wohnhafft
in der Fleiſch=Schirn, fuͤhret einen Kram von allerhand Waaren und
Galanterie; Wer nun zu dergleichen Waaren Belieben traͤgt, kan ſich
bey ihm melden.
In dem allhieſigen Fuͤrſtl. Weyſen=Hauß befinden ſich drey geſunde und
wohlgeſtalte Knaben, von 15. bis 17. Jahren, ſo zu einer Profeßion
oder Handwerck faͤhig; ſolte jemand einen ſolchen benoͤthiget ſeyn, kan
ſich in beſagtem Wayſen=Hauß melden.
Ver=

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Am vergangenen Donnerſtage iſt eine viereckigte ſilberne und ſtarck vergulte
Schnupftobacks=Toſe, welche auf dem Scharnier ſauber ausgearbeitet,
verlohren gangen; So nun jemand davon Nachricht haben ſolte, und
es in der Druckerey anzeigen, wird ein gut Trinck=Geld zu gewarten
haben.

Buͤcher/ welche in Conniſſion zu verkauffen ſind:

Verlrauliche Unterredung von den vergangenen Welt=Geſchichten zur Zeit
der Regenten aus dem Herzogl. Hauſe Oeſterreich in der Verſammlung
der abgeſchiedenen Ober=Jrrdiſchen Geiſtern der ehemaligen groſſen
Potentaten der Chriſtenheit. Veranlaſſet durch die Uberkunft des letzt=
abgelebten
Allerdurchl. Roͤmiſchen Kayſers Caroli VII. deſſen Leben und
denckwuͤrdige Regierung eine beſondere Aufmerckſamkeit erwecket hat.
In 4to. 1. fl.
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurt Beicht=
und Communion=Buch. Worin ein deutlicher Unterricht enthalten, I. Von
dem Heiligen Abendmahl. I1. Von der Beicht, Abſolution und Beicht=
Stuhl. II1. Von dem Unterſchied der Communicanten nach 9. Claſſen;
Wobey allenthalben nach vielfaͤltiger Erfahrung die bewaͤhrteſte Wege gezeiget
werden, wie die Suͤnder bekehret, die Busfertigen fuͤr gefaͤhrlichen Abwegen
in der Bekehrung bewahtet, die Schwachen geſtaͤrcket, und zu einem recht
Evangeliſchen Gebrauch des Heiligen Abendmahls zubereitet werden koͤnnen,
in 12. auf weiß Papier 30. kr. und auf braun Papier 24. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Werth, Ober=Amtmann von Homburg, logirt im Trauben.
== Hartmann, Hoff=Rath von Homburg, logirt im Trauben.
== Stockbauſſen, Pfarrer von Allendorff, logirt im Trauben.
= Baron von Niedel, kogirk im Adler.
von Seebach, Obriſt Lieutenant, logirt im Adler.
== Deuthorn, Amtmann von Bidenkopp, logirt im Adler.
= = Toͤpp, Hoͤtten=Verwalter von Bidenkopp, logirt im Adler.
== Schaaf, Jaͤger von Kirnbach, logirt im Storcken.
= = Gimmpel, Organiſt von Grebenau, logirt im Storcken.
== Endeneier, Advocat aus dem Anſpachiſchen, logirt bey Herrn Rath Goͤtz.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Spiegel, von Padenburn.
= von Gebfug, Cbur=Saͤchſiſcher Majok.
= = Schoͤnemann, Daͤhniſcher Lieutenank.
Herr

[ ][  ]

Herr Delſand, Kauffmnann von Franckfurth.
= Bing, Capitain von der Militz.
= Molton, Engliſcher Mylord.
= Rabenel, Cammer=Directer von Zweybrücken.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4fl20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer
2.fl.20.alb.; = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
5.fl. 5.fl. 8.alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 12. 13. bis 14.xr.
Weiß Mehl.
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= 3.alb.2. Pf. = = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.4. Pf. = Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. === Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 9. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Henrich Kuͤchlern, Herrſchafftl. Hof=Kieffern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Keim, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.

2.x Copulirte.

Meiſter Johann Jacob Klug, Burger und Becker allher, mit Anna Eliſabetha Keilin von
Babenhaußen.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Frantz Friedrich von Wieger, Fuͤrſtl. Hof=Rath und Geheimbden Secretario, ein Toͤchterlein
Jahr 10. Monath alt.
Herrn Johann Heurich Stilgebauern, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤgern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 5. Monath.
Herrn Johann Chriſtian Zimmermann, peinl. Gerichts=Actuario, ein Toͤchterlein, ¾. Jahr.
Suſanna Eliſabetha, Jobannes Fledders, Herrſchafftl. Wagenknechts Ehfrau, 35. Jahr¾. Monath.
Des verſtorbenen Tambours Biſterods Tochter, 13½. Jahr.
Johann Georg Bohn, Tagloͤbner, 65. Jahr.
Anna Catbarina, des Dreher Meyers binterlaſſene Wittib, 822. Jabr.
Meiſter Johannes Caſtritio, Burgern und Schumachern, ein Soͤdnlein, 5. Jahr.
Meiſter Johann Simon Caſtritio, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, anderthalb Jahr.
Wilhelm Meyer, Herrſchafftl. Vogelfaͤnger zu Cranichſtein, welcher einen ungluͤcklichen Fall ge=
than
, und gleich darauf ſeinen Geiſt aufgegeben, 62. Jahr.