Darmstädter Tagblatt 1746


28. April 1746

[  ][ ]

1746. den 28. Aprilis.
Num. XVII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Demnach die gemeine Schaf=Wayde zu Nieder=Ramſtatt, deren bißheriger Beſtand auf Michaelis
dieſes Jabrs zu Ende gehet, den 10.ten naͤchſtkuͤnfftigen Movats Maji ſubhaſtiret, und
dem Meiſtbietenden weiters verliehen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende biermit be=
kandt
gemacht, damit diejenige, ſo etwan dieſe Schaaf=Wayde zu beſteben Luſten baben,
ſich beruͤhrten Tages in loco Nieder=Ramſtatt einfinden moͤgen. Und da auch den 17.ten
gedachten Monats Maji der verſtorbenen Land=Com=niſſariin Mackin Behaußung zu Eber=
ſtatt
, an den Meiſibietenden zu verkauffen beſchloſſen worden, ſo koͤnnen ſich die da zu etwan
findende Liebbaber in præſino bey der alsdann vorzunehmienden Subbaſtation, alda ebenſalls
einſtellen. Darmſtadt den 27. April 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Es wird jedermann hiermit bekandt gemacht, daß in der Ochſen=Gaß zum
Wildenmann friſch angekommenes Seltzer=Waſſer zu haben iſt; Wer
ſolches kauffen will, kan ſich an bemeldtem Ort einfinden.
Mittwochs den 11ten May naͤchſtkuͤnftig ſoll die zu Nieder=Ramſtatt gelegene
ſo genannte Schnecken=Muͤhle nebſt denen darzu gehoͤrigen Guͤtern an
den Meiſtbietenden verkaufft werden. Wer darzu Luſten hat, kan ſich
an bemeltem Ort und Tag Vormittags um 9. Uhr zum bieten einfinden.
Darmſtadt den 27. April 1746.
Ein Mehlkaſten von 8. Malther, hat einen Unterſchied, 6. Malther Ruͤcken=
und 2. Malther weiß Mehl zu ſchuͤtten, iſt zu verkauffen, und in der
Buchdruckerey zu erfragen.

Beſondere Nachricht.

Diejenige reſp. Liebhabere, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch weiter geſendet werden ſoll, belieben 30. kr. gegen Quittung in hie=
ſige
Buchdruckerey zu ſchicken.

Buͤcher/ welche in Commiſſin zu verkauffen ſind:

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben: Herrn Johann Philipp Freſenii,
Pfarrers zu 8t. Peter in Franckfurth, Wahl=und Croͤnungs=Predigten,
nebſt dem Anhang einer Predigt von der Geſtalt eines wahren Chriſten
in der Liebe; auf gnaͤdigſten Befehl der verwittibten Frau Hertzogin zu
Braunſchweig, als Ihro Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Kayſerin Frauen Groß=
Mutter, zum Druck befoͤrdert. in fol. 23. Bogen, 20. kr.

Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurt Beicht=
und Communion=Buch. Worin ein deutlicher Unterricht enthalten, 1. Von.
dem Heiligen Abendmahl. 11. Von der Beicht, Abſolution und Beicht=
Stuhl. III. Von dem Unterſchied der Communicanten nach 9. Claſſen;
Wobey allenthalben nach vielfaͤltiger Erfahrung die bewaͤhrteſte Wege gezeiget
werden, wie die Suͤnder bekehret, die Busfertigen fuͤr gefaͤhrlichen Abwegen
in der Bekehrung bewahret, die Schwachen geſtaͤrcket, und zu einem recht
Evangeliſchen Gebrauch des Heiligen Abendmahls zubereitet werden koͤnnen,
in 12. auf weiß Papier 30. kr. und auf braun Papier 24. kr.
Bewaͤhrte

[ ][  ][ ]

Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnbutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤfungs=Regeln, welche die Herrn=
huter
in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen. Heraus
gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen Prediger und
Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am Mayn, in 8vo.
45. xr.
Heßiſches Heb=Opfer Theologiſcher und Philologiſcher Anmerckungen, 38ſtes
Stuͤck, a 8. kr.
Italiaͤniſche Bibel von Mattia dErberg, gedruckt zu Nuͤrnberg Anno 1711.
in Folio.
Joſephi teutſche Juͤdiſche Hiſtorie, fol. Franckf. 1711. gebunden.
Chronologiſche Tabellen, fol. Braunſchweig 1725. gebunden.
Diebolds Hiſtoriſche Welt. Zuͤrich 1715. gebunden in 4to.
Der Hiſtoriſche Bilder=Saal Andreaͤ Lazari von Imhoff, gebunden in 8v0.
J. l. T. I. T. III. T. IV. T. V. T. VI. P. I. P. II. T. VI. T. VIII.
Schmauſens Reichs=Hiſtorie. Leipzig 1720. gebunden in 8vo.
Boͤdicker teutſche Grammatie, vermehrt und verbeſſert von J. L. Friſch, 8vo,
Berlin 1723. gebunden.
Eßig Einleitung zur Hiſtorie. Stuttgard 1721. in 12.
Huͤbners Einleitung zur Hiſtorie. 1727. in 12.
Koͤhlers Einleitung zur neuen Geographie. Nuͤrnberg 1724. in 12.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Sckoth, Kayſerl. Lieutenant vom Partoletiſchen Regiment, logirt im Trauben.
= Baron von Riedel, logirt im Adler.
= = Gloͤckner, Advocat von Gieſſen, logirt im Viehboff.
== Wenck, Pro=Rector von Idſtein, logirt bey Herrn Secretario Muͤller.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Print von Birckenfeld, Churpfaͤltziſcher General.
Die Frau Graͤfin von Wittgenſtein.
Herr Baron von Schmidt aus Franckfurt.
= = Graff von Schall, Bergiſcher Land=Hofmeiſter.
= = Werttheimer, Hof=Factor von Mannheim.
== Nollian, Koͤnigl. Sardiniſcher Courier.

== von Schellhaß, Churpfaͤltziſcher Regierungs=Rath.
Her

[ ][  ]

Herr Gundelmann, Churpfaltziſcher Rath von Hens lherg.
= = Graff von Schall, von Mannheim.
= Zeltner, Churpfaͤltziſcher General=Caßier.
== Baron von Spahn, Cbur Bayriſcher Geheimbder Rath.
== Archenholtz, Regierungs=Rath vom Fuͤrſten von Weilburg.
== Berer, Frantzoͤſiſcher Comercien=Rath, von Straßburg.
= = von Ochß, Lieutenant von denen Franckfurthern.
== von Zumrein, Dhom=Her von Wormbs.
= Gra von Degenfeld, Koͤnigl. Preußiſcher General=Lieutenauk.
== Graff von Leiningen, Kayſerl. Cammer=Herr.
== von Kalben, Lieutenant vom Naſſauiſchen Regiment.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl.10 alb.
Gerſte
3.fl. 20.alb.

2.fl.20.alb.
Speltz
Hafer war keiner da.
4.fl. 20.bis 28.alb.
Rocken Mehl,
8.fl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 2. Pf.
3.alb
= Rindfleiſch
3.alb.4. Pf.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
7. abb.
= Kalbs=Kopf
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Buͤtter 12.13. bis14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
10.alb.
Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Friedrich Hermann, Burgern und Cbirurgo, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Geörg Nungeſſer, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Johann Conrad Crether, adel. Kutſchern, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Friedmann, Poſt=Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Jacob Heymann, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Schubkegel, Feldſchuͤtzen, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Regina, Herrn Johann Adam Schneppers, Fuͤrſtl. Hof=Laguayen, Ehlrau, 41. Jahr
5. Monatb alt.
Meiſter Johann Beter Pretzer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 3½. Jahr.
Meiſter Samuel Heydrich, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.