den 7. Aprilis.
1746.
Num. XIV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Zum oͤffentlichen Danck gegen GOtt und gutthaͤtige Menſchen/ ſoll
auch anjego der Anfang gemacht und kuͤnfftig fortgefahren
wer=
den, dasjenige/ was woͤchentlich in das allhieſig=Fuͤrſtliche
Way=
ſen=Hauß verehret wird, in dieſes Anzeigunge=Blaͤttgen
einzuruͤ=
cken/ auch andere Chriſtliche Hergen dadurch zu erwecken.
Ein
Ein guter Freund verehrte letztverwichnen 3.ten April einen Ducaten, denen
Wayſen=Kindern zu einer Ergoͤtzlichkeit. Ingleichem den 4.ten April
ein hoher Goͤnner, wie mehr geſchehen, ein Malter Korn und ein
Mal=
ter Gerſte; wovor GOtt und denen Wohlthaͤtern von denen Wayſen=
Kindern hertzlich gedancket, und reiche Vergeltung ſowol Leibes als der
Seelen angewuͤnſchet worden.
Beſondere Nachrichten.
Demnach die ſchon vor 5. Jahren in der Churfuͤrſtl. Reſidertz=Stadt Mannheim ſehr
ſchoͤn und wohl eingerichtete Weiß=Tuch=Bleich dermalen in dem ſchoͤnſten Flohr iſt, und in
vie=
len umliegenden Orthen, als Franckfurth, Mayntz, Wormbs, Heydelberg und Straßburg end.
lich zu groͤſter Satisfaction der Intereſſenten Proben abgeleget, da die Leinwand ſo ſchoͤn als die
Warndoͤrffer und Schweitzer=Leinwand abgebleicht worden, und die Tuͤcher nicht nur ſchoͤn weiß,
ſondern wegen der Guͤte des Rhein=Waſſers, womit man bleichet, obngemein geſtaͤrcket werden,
als offeriret der Bleich=Entrepeneur und Handelsmann Ferdinand Deuͤrer; auch allhieſigem
Pu=
blico ſeine Dienſte, wie dann die rohe und ſolglich weißz gebleichte Tuͤcher alle Woch gar fuͤglich
durch die hier vorbey gehenbe Land=Kutſche, hin und wieder her transportirt werden koͤnnen, zu
4 dem Ende dem bieſigen Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff die Commlßion
als Factor die rohe Leinwand zu empfangen, und wohk einzuballiren, und weiß wieder abzugeben
ertheilet worden. Es gebet alles in ſchoͤnſter Ordnung mit Rumeriren der Tuͤcher=daß keine
Verwechßlung oder ſonſtiger Jrzthum zu beſorgen, wie dann von bemetdeten Sumpff einem
je=
den gegen ſeine Liefferung ein gedruckter Schein, darin die Qualitaͤt des Tuchs, Ehlenmaßes und
Nro. ausgeſtellet wird; die Ehl Tuch, es ſeye Flaͤchßen; Hanffen, wuͤrcken oder gebild, zahlt
10. Heller vor Bleicher=Lohn, Proviſion, Porto, Transport ꝛc. inmaſſen es franco ins Hauß
gelieſert wird. Die dießjäbrige Bleich gehet geßebt GOtt bereus den 13. April an, mithin alſo
ſo balden mit obigen gedienet werden kan.
Es wird an einen gewiſſen Ort ein lediger Menſch begehrk, vor einen Amts=Diener, der etwas
von der Gaͤrtnerey verſtebt; Der jaͤhrliche Lohn iſt gut, dabey bekommt er eine Montur,
und die Koſt, uͤber dieſes, was es noch beym Ambt vor Accidentien, vor Eititiones und
dergleichen giebt. Wann ein oder der andere darzu Luſt hätte, wolle derſelbe ſich nicht lange
verweilen, und wegen mehrerer Umſtaͤnde ſich bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und
Mebt=
waagſchreiber Sumpff melden.
Gefundene Sachen.
Zwiſchen der Frau Cammer=Rath Streckerin und dem Filiuſiſchen Hauß iſt am 14.ten Martii
ein Ring, ſodann an der Frau Kriegs=Rath Rentzin Behauſung eine Vorleg=Gabel
ge=
ſunden worden; Der Eigenthuͤmer hat ſich zu legitimiren, da ſodenn beydes wieder
ertra=
dirt werden wird.
Verlohrne Sachen.
Zwiſchen der Fran Generalin von Schadin und des Geheimbden Regiſtrat. Herrn Geibels
Be=
hauſung ſind heute vor 14. Tagen 5. Staab Spitzen verlohren worden: Dem Finder,ſo es
anzeigt, wird 1. fl. Rerompentz verſprochen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird nach 50. und mebr Ohmen alter jedoch noch brauchbarer 1. 2. 3. 4. 5. biß 6. Ohm
hal=
tender Bier=oder Wein=Faß zum Erkauff nachgefragt; Wer dergleichen hat, kan ſich
deß=
wegen in der Buchdruckerey melden, woſelbſten ihm der Kaͤuffer nahmhafft gemacht
wer=
den ſoll.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Italiaͤniſche Bibel von Mattia d’Erberg, gedruckt zu Nuͤrnberg Anno 171I.
in Folio.
Joſephi teutſche Juͤdiſche Hiſtorie, fol. Franckf. 1711. gebunden.
Chronologiſche Tabellen, fol. Braunſchweig 1725. gebunden.
Diebolds Hiſtoriſche Welt. Zuͤrich 1715. gebunden in 4t0.
Der Hiſtoriſche Bilder=Saal Andreaͤ Lazari von Imhoff, gebunden in 8vo.
T. I. T. II. T. III. T. IV. T. V. T. VI. P. I. P. II. T. VII. T. VIII.
Schmauſens Reichs=Hiſtorie. Leipzig 1720. gebunden in 8vo.
Boͤdicker teutſche Grammatic, vermehrt und verbeſſert von J. L. Friſch, 8vo.
Berlin 1723. g.bunden.
Eßig Einleitung zur Hiſtorie. Stuttgard 1721. in 12.
Huͤbners Einleitung zur Hiſtorie. 1727. in 12.
Koͤhlers Einleitung zur neuen Geographie. Nuͤrnberg 1724. in 12.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben: Herrn Johann Philipp Freſenii,
Pfarrers zu St. Peter in Franckfurth, Wahl=und Croͤnungs=Predigten,
nebſt dem Anhang einer Predigt von der Geſtalt eines wahren Chriſten
in der Liebe; auf gnaͤdigſten Befehl der verwittibten Frau Hertzogin zu
Braunſchweig, als Ihro Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Kayſerin Frauen Groß=
Mutter, zum Druck befoͤrdert. in fol. 23. Bogen, 20. kr.
Gruͤndlicher Beweiß, daß das heilige Roͤmiſche Reich, an gegenwaͤrtigem Krieg
Theil zu nehmen, und das Gleich=Gewicht von Europa wiederum
her=
ſtellen zu helffen, verbunden iſt; in 4.a12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Tann, logirt in der Poſt.
„2 Baron Niedel, logirt im Adler.
„= Affemann, Rath von Ober=Kirchen bey Coͤlln, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Starinski, aus Pohlen.
= Scheck, Hoff Rath von Schweinfurt.
== Wahler, Muͤntz=Factor und Handelsmann von Franckkurt.
== Haͤßler, Brenthano und Locher, Handelsleute von Baßel.
= von Holle, Geheimbder Rath von Stuttgardt.
== Salus, Cayitain von denen Hollaͤndiſchen Schweißern.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4.fl.10.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
Speltz.
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
Hafer
=
2.fl. 15.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
Rocken Mehl 4.fl.12.alb. biß 5.fl. 1Ein Pf. friſche Butter 14.15. bis 16. xr.
WeißMehl,
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 2. Pf. = = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= = Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = Erbſen
= Schweinenfleiſch 3.alb.4. Pf.=
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 7. vor
7. alb.
6.alb.
7.alb.
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
3.alb.= = = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
12.alb.
Linſen
10.alb.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Melchior Klippſtein, Fuͤrſtl. Forſtmeiſtern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Andreas Dell, Burgern und Strumpffwebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Philipp Balthaſar Allmann, Burgern und Glaßern, ein Soͤhnlein.
Johann Joſt Walthern, Burgern und Schuflickern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Georg Andreas Heydrich, Burger und Schneider allhier, mit Jungfer
Johanna Dorothea Friderica, weyl. Herrn Friedrich Benjamin Angers,
geweſ. Fuͤrſtl. Kunſtdrehers und Optici allhier; nachgel. ehl. Tochter.
Meiſter Johann Georg Joß, Burger und Leinenweber allhier, Wittwer, mit
Maria Chriſtina Willin von Biſchoffsheim.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johannes Clemens, Beyſaß, 74. Jahr alt.
Maria, weyl. Johannes Orthen, gewef. Burges und Leinenwebers, hinterl.
Wittib, 94. Jahr.
Anna Margretha, Johannes Straubs, geweſ. Poſtknechts, Ehfrau, 37.
Jahr. alt