Darmstädter Tagblatt 1746


03. Februar 1746

[  ][ ]

den 3. Februarii.
Num. V.
1746.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gotfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

In der Frau Secretar. Felßin Hauß im oberſten Stockwerck ſeynd nachſtehen=
de
Buͤcher um den beygeſetzten Preiß zu haben:
In Folio.
weſenbecins, Cuhaein Em'liaſ.&ap cod. 1.f.15.alb.
In 4t0.
Schneidevin ad luſtitutiones, die neueſte Edition, und in ſauberem Band.
2.fl. 18. alb.
In

[ ][  ][ ]

In 8v0.
Seyboldi Officina Scholaſtica 18. alb.
Ejusd. Adagia 1.fl.
Schroͤters Anweiſung zur teutſchen Oratorie 1. fl. 20. alb,
Die allernoͤthigſte Beicht=Fragen 3. alb.
Cypriani Sitten=Lehre Chriſti 8. alb.
Acerra hiſtorica 2. Theil 1.fl. 10. alb.
Cujacii Paratitla in ff. & Cod. 20. alb.
In 12.
Livii Hiſtoria 7. alb. 4. Pf.
Fabula Eſopi Teutſch und Frantzoͤſiſch 4. alb.
Handgriff, die Frantzoͤſiſche Sprache ohne Muͤh zu lernen 12.alb.
Inſtitutiones de l’Empereur Juſtinian 15. alb.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Stube nebſt einer Kuͤch und Holtz=Platz, wie auch Platz im Keller, iſt zu
verlehnen und in der Buchdruckerey zu erfragen.

Zu entlehnen wird geſucht:

Es wird ein nicht weit entlegener Garten zu entlehnen begehret; Wer einen zu verlebnen hat, mel=
de
es in der Buchdruckerey.
Es werden 500. fl.gegen Gerichtliche Verlegung zu entlehnen geſucht; Werſol=
cheverlehnen
will, melde es in der Buchdruckerey.

Verlohrne Sachen.

Den 22. Januarii 1746. Vormittags iſt auf dem Weg aus dem Birngarten,
um das Schloß herum, bis in die Fuͤrſtl. Cantzley ein Stuben=Schluͤſſel
mit einem gelben Griff verlohren worden; Wer ſolchen gefunden hat,
kan ihn in die Buchdruckerey gegen ein Trinckgeld liefern.

Beſondere Nachrichten.

In der bieſigen Buchdruckerey ſind von der Reichs=otterie lehzen Claſſe noch einige Loghea1. ſ.
zu baben.
Von der 27.ſten Utrechter Lotterie ſehr wenig angebrachte Looße, bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter
und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind von 7. Liſte die 3. erſte davon eingeloffen, darinn 2. Looß
gefunden und getroffen mit der No. und Devis No. 9148. Wer weiß das beſte fl. 200. Von
der Franckfurther Reichs=Lotterie letzte Eliß ſind noch wenige Looße vor 18. fl. zu haben; alle
Plans werden bey obigem gratis ausgegeben.
Es wird eine noch brauchbare Bett=Pfanne zu kauffen geſucht: Wer eine zu
verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Literariſcher Briefwechſel. Oder: aufgefangene curieuſe Briefe; in 8vo. 9. xr.
D. Johann Jacob Rambachs, Betrachtungen uͤber das gantze Leiden Chriſti,
im Oelgarten, vor dem geiſtlichen Gericht der Juͤden, vor dem welt=
lichen
Gericht Pilati und Herodis, und auf dem Berge Golgotha;
Nach der Harmoniſchen Beſchreibung der vier Evangeliſten abgehan=
delt
. Vormals eintzeln, itzt zuſammen herausgegeben, auch mit eini=
gen
Kupfern gezieret, und mit noͤthigen Regiſtern verſehen. Es ſind
auch noch bey dieſer neuen Auflage des ſeel. Autoris Betrachtungen der
ſieben letzten Worte des gecreutzigten IEſu, als ein Anhang mit bey=
gefuͤget
worden. Samt einer Vorrede Johann Philipp Freſenii,
Evangel. Paſtoris zu 8. Peter, in Franckfurth am Mayn. In groß 8vo.
2. fl. 15. xr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben: Herrn Johann Philipp Freſeni,
Pfarrers zu St. Peter in Franckfurth, Wahl=und Croͤnungs=Predigten:
nebſt dem Anhang einer Predigt von der Geſtalt eines wahren Chriſten
in der Liebe; auf gnaͤdigſten Beſehl der verwittibten Frau Hertzogin zu
Braunſchweig, als Ihro Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Kayſer in Frauen Groß=
Mutter, zum Druck befoͤrdert. in fol. 23. Bogen, 20. kr.
Joſephi teutſche Juͤdiſche Hiſtorie. Franckſurth am Mayn 1711. gebunden
in Folio.
Chronologiſche Tabellen. Braunſchweig 1725. gebunden in Folio.
Diebolds Hiſtoriſche Welt. Zuͤrich 1715. gebunden in 4t0.
Der Hiſtoriſche Bilder=Saal Andreaͤ Lazari von Imhoff, gebunden in 8vo.
T. I. T. II. T. III. T. IV. T. V. T. VI. P. I. P. II. T. VII. T. VIII.
Puffendorſfs Hiſtorie T. I. T. II. T. III. T. IV.
Thomaſii Sitten=Lehr. Halle 1720. gebunden in 8vo.
Schmauſens Reichs=Hiſtorie. Leipzig 1720. gebunden in 8vo.
Conrad Mehls teutſche Phyſic. T.I. Herßfeld 1721. gebunden in 8vo.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron Loͤwenbaupt, logirt im Adler.
== Vogel, Weinbaͤndler von Franckfurth, logirt im Frolichmann.
== Mobrbach, Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter aus Baaſel, logirt im Engel.
von Wieſenbuͤtter, von Franckfurth, logirt bey Herrn Hof=Prediger Dietz=
= Ler, Inſpector von Oppenheim, logirt bey Herrn Doctor Juͤngken.
Ab=

[ ][  ]

L.- und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Jordan, Cbur=Pfaͤltziſcher Kriegs=Commiſſarius.
= Kneblauch, Kayſerl. Schiff Capitain.
= Toͤpffer, Huͤtten Verwaltber von Biedenkopf.
== Gretſchmar, Lieutenant vom weißen Regiment.
= Baron von Heiß.
= Vaubel, Regierungs=Rath von Mannheim.
= von Bodeck, Cbur=Bayriſcher Faͤhndrich.
Zwey Herrn von Heſſau, ſo Gebruͤdere, der eine ein Major, der andere ein Capitain, in Sardi=
niſchen
Dienſten.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Gerſte 3.fl. 20.alb.
=
2.fl. 20.alb.
= Speltz
2.fl. 20.alb.
Hafer

Rocken Mehl 4.fl. 12. biß 20. alb.
Weiß Mehl,
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2 Pf
= Rindfleiſch
3.alb.
= Kalbfleiſch
Am Montag nur 3.alb. = == Linſen
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf. Eyer5.a6. vor
3.alb.
= Hammelfleiſch
Ein Malther Korn 4.fl. 10.alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
Ein Kalbs=Geling
8. alb.
= Kalbs=Kopf =
7.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
8.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12.13.bis 14.xr.
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
4. alb. === Erbſen = 12.alb.
10.alb.
= = 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Peter Klinck, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤbulein.
Meiſter Nicklaß Jacob Goͤtz, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Steinius, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Johann Reinbard Neumeyer, Herrſchafftl. Heubindern, ein Toͤchterlein.
Johann Joſt Knoß, Burgern und Fuhrmann, ein Paar Zwillinge, und zwar zwey Toͤchterlein=
welche
wegen Schwachheit im Hauß getaufft worden.
2.) Copulirte.
Meiſter Friedrich Jacob Reining, Burger und Leinenweber allhier, mit Margretha Eliſabetha
lrheilgern von Großengerau.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Jobann Philipp Zahn, Cantori und Collegaͤ bey dem Fuͤrſtl. Padagogio, ein Toͤchterlein,
7. Monath alt.
Anna Suſanna, Johann Pbilipp Hirſchen, Zieglers Ehſrau, 25. Jahr.
Maria Eleonora Schellhammern von Wormbs, 59. Jahr.