den 20. Januarii.
1746.
Num. III.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem das Herrſchafftliche Hoff=Guth zu Beſſungen auf einen 6 jaͤhrigen
Beſtand auf den 26.ten dieſes Monaths Januarii Vormittags auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer offentlich aufgeſteckt und an den
Meiſtbie=
tenden gegen zulaͤngliche Cautiou uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird
ſolches dem Publico hiemit zu dem Ende wiſſend gemacht, damit
die=
jenige, ſo hierzu Luſt haben, ſich bemeldten Tags auf Fuͤrſtl. Renth=
Cammer melden, und daſelbſt mit bieten koͤnnen. Darmſtadt den
17. Jan. 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
. Zum Verkauff wird angetragen:
Ein neuer Kleider=Schanck von tannen Holtz mit 2. Thuͤren, und mit
Oehl=
farbe angeſtrichen, iſt um billigen Preiß zu verkauffen, und in der
Buch=
druckerey zu erfragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein Paar ſaubere Piſtolen werden zu kauffen begehrt; Wer dergleichen zu
verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.
Es wird ein Couffre von Mittel=Gattung zu kauffen geſucht, welches auch in
der Buchdruckerey anzuzeigen.
Verlohrne Sachen.
Ein ſehr feines und langes gelbes Spanniſch=Rohr, mit einem gewundenen
goldenen Berliner Knopff und glatten Buͤgel, iſt den 7.ten hujus
Vor=
mittags zu Langen verlohren gegangen; Wer ſolches gefunden hat oder
wieder herbey zu ſchaffen weiß, kan ſich in hieſiger Buchdruckerey melden,
und daſelbſt 3. Ducaten zu einem Recompens bekommen.
Geſtohlne Sachen.
Vorige Woche iſt ein Pflug=Scharren, welcher vor einem gewiſſen Hauſe
ge=
ſtanden, geſtohlen worden. Wer hiervon einlge Nachricht hat;
wird-
erſucht, ſolches beym Buchdrucker anzuzeigen.
Beſondere Nachricht.
Ein Gaͤrtner, ledigen Standes, welcher nebſt erforderlicher Wiſſenſchafftauch
die Orangerie- und Baum=Pflege wohl verſtehet, wird in Dienſte aufs
Land verlanget; bey dem Adr. ord. Herrn Sumpffallhier iſt dieſerwegen
naͤhere Nachricht zu haben.
Avertiſſement. Die Reichs=Lotterie betreffend.
Obſchon Ihro jetzo Glorwuͤrdigſt=Regierende Kayſerliche Majeſtaͤt in Allerboͤchſten
Gna=
den laͤngſt geruhet, die Allergnaͤdigſte Confirmatian zu ertheilen, zur Ziehung der Reichs=Lotterie,
und auch Allerhoͤchſt=Dieſelben aus Allerboͤchſten milben Clementz und Liebe zur Juſtitz Hro bonc.
pudlico dieſe Lotterie in allem mehr beſoͤrdert als verbindert wiſſen wollen, auch zu dem Ende die
ehemahlige Kayſerliche Commiſſion allergnaͤdigſt zu confrmiren gernhet haben, ſo hat man doch
von Seiten der Direion bis anhero einen Anſtand nehmen muͤſſen wegen der Ziehung, um
zuvor erſt alles zur vollkommenen Sicherheit des Publici in allem einzurichten, und die noͤtbige
Maaß=Reguln ſo zu nehmen, damit alles deſto beſſer von ſtatten gehen koͤnne, unnmehroaber wird
das Pudlicum hiermit avertirt, daß die ſechſte Claß der erſten Reichs=Lotterie ohne allen Fehl und
twar bey 2000. Ducaten Straffe auf den 16. May als Montags Salvo antieipatione gewiß ihren
Anfang
Anſang nehmen ſoll, und wird man dieſen Aufſchub darin. wiederum einbringen, indeme man
alltaͤglich 4000. Looſe ziehen will, ſo daß in 25. Tagen ſaͤmmtliche 100000. Looſe ausgezogen ſeyn
ſollen, da man ſonſien, wann es wie gewoͤhnlich gangen waͤrs, mit dem Ziehen alleinig 4. Monat
und mehr Zeit gebraucht haͤtte, alſo ſchadet dieſer Aufſchub niemanden nichts, und deney ſo
An=
fangs um 15. fl. und bernachmahls um 18. fl. ihre Looſe bezahle haben zum Beſten, dienet
nach=
richtlich zu ihrer Canſolation, daß die Looſe nicht laͤnger als bis den ultimo Mertz um 18.fl annoch
zu haben ſeyn werden, von primno April an aber bis zum wuͤrcklichen Ziehen keines anderſt, als
um 21. fl. bey Verluſt Gewinnſtes begeben werden ſoll und barff, als welches ein Looß in dieſer ertra
favorablen éten Claſſe annoch gar wohl wehrt iſt, gegen ſo confiderableGewinnſte, die man in
keiner Lotterie in der Welt, als in dieſer alleinig um ſo ein Bagatelle zu hoffen hat; Und wer alſo
obige Zeit verſaͤumet, muß hernach ſich gefaden laſſin z. ſ. mehr zu geden, wö er anderſt ein Looß
haben will in dieſer erſten Lotterie, ohne das kan ſich anch niemand in die zweyte und nachſolgende;
Lotterie um ein fo Bagaelle mehr einkauffen maſſen alle 100000 Looſe der zweyten Loterie
ſchon debitirt ſind, und den 10000 Gewinnſten von dieſer ſechſten Cliſſe an Zahlung gegeben
werden, ſo daß ein jeder Eigenthuͤmer ſeiner 10. Looſen folche ſo theuer als er will alsdann
txxiren und verkauffen kan, auch werden die wenig vorraͤthige Looſe, ſo meiſt in feſten Haͤndeu
liegen, waͤbrenden Ziehen gleichwie in Holland ordinaire geſchiehet, ſehr hoch annoch uͤber
21. fl aufſteigen, moͤchte alſo mancher ſein langes zu warten zu gereuen haben, und goͤnnet man
von Seiten der Direion lieber ſaͤmtliche Looſe und anſehnliche Gewinnſie dem Dublico, ats
ſich ſelbſten, damit kein gurer Treffer der Loͤtterie anhrim ſallen moͤge, man begnuͤget ſich
le=
biglich mit dem Abzug, und weilen pro bonepublica alle Fonds von der 5. und 6.ten Claſſe;
bis nach ausgezogener 6ten Claſſe zu deſto prompterer Auszahlung der Gewinnſten in Haͤnden;
der Herren Banquieurs,Kauffleuten und Colleſeurs uͤberall ruhig bleiben, ſo koͤnnen ſolche
jeden Orts uͤberall den Herren Intereſſenten ihre fernere Einlagen auch deſio ſicherer
garan-
tiren, zu ſedermanns Beruhigung, damit man kkar ſiehet, wie ehrlich es in allem gemeinet
ſeye, pro bohé publico, ſo daß man ohne einige Gefahr ſein Geld wagen und ſich alles Enten
zu dieſer Lotterie vonkommen verſehen koͤnne. Annoch wird besgeſuͤgt; daß man keinen
kuͤr=
tzern Termin ohnmoͤglich dermahlen geben koͤnnen, weien man alle dieſe Zeit brauchet, bis
zur Ziehung die 100000. Looſe drepfach zu unterſchreiben, und ſolche bey der ſechſten Claſſe an
Zahlung mitgeben zu koͤnnen, ſonſt man lieber diſſeits einen kuͤrtzern Termin geben haͤtte;
obi=
ger ſoll aber zu jedermanns Contendo ſeſt eingehalten werden ohne anders.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Mollinger von Buchßweiler, logirt im Trauben.
e= Regierungs=Rath Harbrecht von Wetzlar, logirt im Trauben.
== Baron von Loͤwenhaupt, logirt im Adler.
== Regierungs=Rath Schnaͤr von Mannheim, logirt bey Herrn Secretar.
Stuͤrtz.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Caractor, Kayſerl. Capitann.
= = Graff von Neſſelroth.
== Blonquet, Kayſerl. General=Adjutant.
== von Schoͤnborn, Kayſerl. Lieutenant.
= = Spenner; Kayſerl Lieutenant.
== von Teuffel, Cavallier, kommt von Jena.
e= von Guͤnthersberg, Cavallier aus Teutſch=Lothringen.
Herr
Herr von Welling, Cavallier, koremt ans dem Buſecker=Thal.
=5 Lizeni, Hauptmann von den Sclavoniern, nebſt Herrn Oberatowitz,
Lieutenant.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte 3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
Speltz
=
„2
Hafer
Rocken Mehl 4fl.22.alb.biß 5.fl
Weiß Mehl
8.fl
= Rindfleiſch
3.alb
4. alb
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf. = Linſen
= Hammelfleiſch
4.fl.15alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb 6. Pf.
8. alb.
2.fl. 20.al. = Kalbs=Kopf =
7.alb.
2.fl. 20 alb. = Kalbs=Gekroͤß =
8.alb.
Ein Pf. friſche Bukter 12.13 bis 14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb2Pf.ſ=. = grobgeſchelte Gerſte 16alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
10.alb.
3.alb. Eyer 4. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauſſte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Gottfried Caſpar Kloſten, Fuͤrſtl. Marſchall=Amts=Sctibenten, ein
Toͤchterlein.
Meiſter Georg Valentin Grandhomme, Burgern und Kieffern,ein Soͤhnlein.
Henrich Philipp Fuchß, Ackermann, ein Soͤhnlein.
Johann Nicklaß Reitzen, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne Anna Elſabetha Schauerin, ein unehlich Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johaun Philipp Knoſt, Burger und Becker allhier, mit Jungfer
Anna Margretha, Herrn Johann Henrich Krugen, zweyten Stadt=
Hauptmanns, auch Burgers und Beckers allhier, ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Chirurgo Helden ein Toͤchterlein, 7. Wochen alt.
Anna Maria, Johann Georg Hopffen, ehemahligen Armen=Vogts Ehe=
Frau, 32. Jahr.