Num. LII. 1745.
den 30. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen allhier 2.ter
Witt=
wen=und Wayſen=Lotterie zu Korck, iſt der Ziehungs=Termin auf
kuͤnf=
tigen Montag den 3. Jan. 1746. feſt geſtellt, ſie gehet auf einmahl aus,
und ſind nur 3. Fehler gegen 2. Treffer, die Einlage iſt 52 kr. in Reichs=
Valor, und ſind noch wenig Looße vorraͤthig; es iſt zu gewinnen 1000. fl.
500. 300. 3 mahl 100. 5 mahl 50. 2. mahl 20. 2. mahl 15. 15 mahl
12. fl. nebſt noch vielen Mittel=Preißen, der geringſte Gewinn iſt 48. kr.
Von
Von der extra ſchoͤn eingerichteten 27.ten neuen Utrechter Lotterie, ſo
beſtehet in 15000. Looßen, worunter 8067. Gewinnſte, welche in 4
Claſ=
ſen gezogen wird, ſind gantze, halbe und Viertels=Looße zu haben, 1. Looß
erſter Claß 4.fl. 34. kr. kommen alſo 567. mehr Treffer als Fehler, biß
den 13. Jan. werden nur Deviſen angenommen; die Ziehung der erſten
Claß gehet den 24. Jan. an, ſtehet zu gewinnen1a 40000. fl. 1020000.
15000. 12000. 3 a 10000. 8000. 3a5000. 4000. 24 3000. 2a 2500.
6 a 2000. 1500. 60 a 1000. 67a 400. 90 a 200. 185 a 100. fl. nebſt
vielen Mittel=Preißen; in der erſten Claß iſt der geringſte Gewinn 10 fl.
in der letzten 60 fl. bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und
Mehlwaag=
ſchreiber Sumpff ſind von dieſen Lotterien Looße zu haben, alle Plans
werden gratis ausgeben.
Es wird dem Publico hierdurch bekannt gemacht, baß die
Schoͤn=
bergiſche Wittib die Silberſchmitts=Profeſſion fortzutreiben
geſonnen und maͤnniglich nach Vermoͤgen befoͤrdern wird.
Wann auchjemand Silber zu verkauffen hat, der beliebe es
ihr zu bringen.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein noch wohl conditionirter Tannener Kleider=Schanck wird zu kauffen
be=
gehrt; Derjenige, ſo einen zu verkauffen hat, wird erſucht, ſolches in der
Buchdruckerey zu melden.
Verlohrne Sachen.
Es iſt vorgeſtern ein ſchwartz Sammeter Schlupper mit ſchwartz und weiß
ge=
ſprengtem Peltz verlohren worden; Wer ſolchen gefunden, wird
hier=
durch dienſtlich erſucht, ſolchen gegen ein gratiale in die Buchdruckerey
zu liefern.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des verſtorbenen Roͤhrigs Hauß iſt der unterſte Stock zu verlehnen. Auch
iſt dieſes Hauß zu verkauffen, und kan ein Kaͤuffer 800. bis 1000. fl. darzu
um billige Procent gelehnt bekommen.
Heſon=
[ ← ][ ][ → ]Beſondere Nachrichten.
Ein Liebhaber von Muͤntz=Sorten, ſuchet 3. Thaler von dem Hochſeel. Herrn
Landgraffen Erneſto Ludovico von 1715. 1717. und 1721. auf dem von
1717. ſtehet: Sic Deo placuit in tribunalibus. Item Georgii II.
Begraͤb=
niß=Thaler; Wer einen oder den andern hat, kan nur in der
Buchdrucke=
rey melden, was er dafuͤr verlangt.
Buͤcher/ welche in Commiſſin zu verkauffen ſind:
Denen Liebhabern derer hoͤchſterbaulichen Schrifften des hocherleuchteten
Mannes Gottes D. Martin Luthers wird hiemit kund gemacht, daß
deſſen geiſt=und ſinnreiche auserleſene Tiſch=Reden und andere
erbauli=
che Geſpraͤche nebſt einigen merckwuͤrdigen Prophezeyungen und
Be=
lehrungen, in zwey Theilen in 8. von Salfeld hier angekommen, und
beyde Theile zuſammen fuͤr 1. fl. 5. Alb. verkaufft werden. Wer Luſt
dazu hat, kan ſich entweder bey dem erſten Fuͤrſtl. Hof=Prediger Herzn
Bercheſmann oder auch in der Buchdruckerey dazu melden. Auch ſind
von denen Auszugen ſeiner Predigten uͤber die Evangelia und Epiſteln
in zwey Theilen, wie nicht weniger von andern Theilen derer Auszuͤge
aus deſſen Schrifften, ſonderlich von der merckwuͤrdigen Lebens=
Be=
ſchreibung Lutheri annoch einige Exemplaria vorraͤthig, und fuͤr den
ob=
gemeldten Preiß das Exemplar zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her2 Baron Loͤwenhaupt, logirt im Adler.
Ein Caminer=Diener von Ihro Durchl. Printz Georgen, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herꝛ Jwerts, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
= = Steinbrecher, Secretarius von Stuttgard.
= ½ Reinhard, Hoff=Rath von Wetzlar.
= = Cammeller, Kayſerl. Faͤhndrich.
== von Stockhauſen.
Herr
Herꝛ Knoth, Kayſerlicher Faͤhndrich.
= Baron Rieße, General=Adjutant vom Geſſeral Bernelan
= = Geiſſeme, Kayſerl. Lieutenant.
= = Cordes, Kayſerl. Auditeur vom Ahrembergiſchen Regiment.
== Kochin und Dietrich, beyde Handels=Leute von Franckfurth.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4.fl.10alb.== Schaaf=Fleiſch 2.alb.s. Pf.
=
Gerſte 3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
8.alb.
= Speltz 2.fl.25.alb. = Kalbs=Kopf
7.alb.
Hafer
=
2.fl.20 alb.; = Kalbs=Gekroͤß =
8.alb.
Rocken Mehl
5.fl. Lbiß 10.alb. Ein Pf. friſche Butter 14.15. bis 16 xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2.alb6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
4. alb. == Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.=
10.alb.
Linſen
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 4. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Henrich Renneißen, Herꝛſchafftl. Vorreutern, ein Soͤhnlein.
Johann Balthaſar Fuchß, Zimmer=Geſellen, ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtoph Zimmermann, Burgern und Kieffern, ein Soͤhnlein.
Johann Conrad Franck, Mouſauetierern unter dem Crayß=Regiment zu
Gieſ=
ſen, ein Soͤhnlein.
Einer hieſigen Dirne, Anna Catharina Steuerin, ein unehlich Toͤchterlein.
Noch einer Dirne, Maria Sophia Wittmaͤnnin, ein unehlich Toͤchterlein.
2.) Geſtorb ne und Beerdigte.
Frau Sophia Philippina, weyland Heren Valentin Philipp Stuͤblers,
ge=
weſenen Burgers und Specereyhaͤndlers allhier, hinterlaſſene Wittib,
60. Jahr 2. Monath.
Johann Jacob Schellheimer, Gaͤrtner in Wormbs, 68. Jahr.