Darmstädter Tagblatt 1745


23. Dezember 1745

[  ][ ]

den 23. Decembr.
Num. LI.
r.
745
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es wird dem Publico hierdurch bekannt gemacht, daß die Schoͤn=
bergiſche
Wittib die Silberſchmitts=Profeſſion fortzutreiben
geſonnen und maͤnniglich nach Vermoͤgen befoͤrdern wird.
Wann auch jemand Silber zu verkauffen hat, der beliebe es
ihr zu bringen.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

In des verſtorbenen Roͤhrigs Hauß iſt der unterſte Stock zu verlehnen. Auch
iſt dieſes Hauß zu verkauffen, und kan ein Kaͤuffer 800. bis 1000. f. darzu
um billige Procent gelehnt bekommen.

Beſondere Nachrichten.

Bry dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff, ſind die
Gewinnſte der Utrechter letzte Claß ſtuͤndlich zu empfangen. Nro 10901.
10902. Vivat die Koͤnigin von Ungarn hat getroffen fl. 110. Deßgleichen
von der Berliner Geld=und Haͤußer=Lotterie iſt ein Looß hlind, die andern
aber haben alle getroffen, und koͤnnen ſolche ebenfalls allſtuͤndlich abgehohlt
werden. Von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herin Erb=Printzen zweyte
Lotterie gehet gleich nach Weyhnachten die Ziehung an, und ſind noch
etliche Looße vor 52. kr. zu haben. Von dieſer Lotterie hat ein Einleger das
Looß Nro. 3771. verlohren; Wenn ſolches jemand zu Haͤnden kommen
ſolte, der beliebe es gegen ein Trinckgeld bey obigen abzugeben. Den
Gewinn zu ziehen, iſt ſchon vorgebogen. Von der neuen Utrechter
Lotterie, ſind wiederum neue Looße zu haben. Alle Plan werden bey
obigen umſonſt ausgegeben.
Ein Liebhaber von Muͤntz=Sorten, ſuchet 3. Thaler von dem Hochſeel. Herrn
Landgraffen Erneſto Ludovico von 1715. 1717. und 1721. auf dem von
1717. ſtehet: Sic Deo placuit in tribunalibus. Item Georgii II. Begraͤb=
niß
=Thaler; Wer einen oder den andern hat, kan nur in der Buchdrucke=
rey
melden, was er dafuͤr verlangt.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Denen Liebhabern derer hoͤchſterbaulichen Schrifften des hocherleuchteten
Mannes Gottes D. Martin Luthers wird hiemit kund gemacht, daß
deſſen geiſt=und ſinnreiche auserleſene Tiſch=Reden und andere erbauli=
che
Geſpraͤche nebſt einigen merckwuͤrdigen Prophezeyungen und Be=
lehrungen
, in zwey Theilen in 8. von Salfeld hier angekommen, und
beyde Theile zuſammen fuͤr 1. fl. 5. Alb. verkaufft werden. Wer Luſt
dazu hat, kan ſich entweder bey dem erſten Fuͤrſtl. Hof=Prediger Herzn
Berchelmann oder auch in der Buchdruckerey dazu melden. Auch ſind
von denen Auszuͤgen ſeiner Predigten uͤber die Evangelia und Epiſteln
in

[ ][  ][ ]

in zwey Theilen, wie nicht weniger von andern Theilen derer Auszüge
aus deſſen Schrifften, ſonderlich von der merckwuͤrdigen Lebens= Be=
ſchreibung
Lutheri annoch einige Exemplaria vorraͤthig, und fuͤr den ob=
gemeldten
Preiß das Exemplar zu haben.
Publii Virgilii Maronis Eclogæ, Georgica & Kneidos Libri AII. Cum Noti=
nouis
ac perpetuis, ad modum Johannis Minellii, ad optimos Codices
emendati & illuſtrati, Studio atque Opera M. Chriſtiani Junckeri, ge=
bunden
in 12. 30.xr.
Chreſtomathia Græca ſive Loci Iluſtres ex Optimis Scriptoribus dilei quam
potuit Emendate. Iterum Editi Notulis Brevibus & Indice Copioſo
Hllaſtratia Lo. Matthia Gesnero, gebunden in 8. 1. fl.
10. Franciſci Buddei, P. P. Elementa Philoſophiæ Praicæ. Editio Nobiſſima
auior &correior, gebunden in 8. 40. xr.
Die Europaͤiſche Fama, welche den gegenwaͤrtigen Zuſtand der vornehmſten
Hoͤfe entdecket. 133.ſter bis 144ſter Theil, gebunden in 8. 45. xr.

In der Frau Kregerin Hauß bey der Stadt=Kirche ſind folgende gebundene
Buͤcher zu verkauffen;

In Folio.
Die gloſſirte zu Nuͤrnberg gedruckte Waymarlſche Bibel.
Lehemanns Speyeriſche Chronick.

In Oavo.
Titii Lehn=Recht.

Winziger ad Strykii examen Jur. ſeud.
Seyboldi Adaçia.
Omeiſſens Dicht=Kunſt.

Angekommene frembdz Herren Paſſagiers.

Her= Buff, Candidatus Theologia von Steinbach bey Gieſſen logirt im Trauben.
= Baron Loͤwenhaupt, logirt im Adler.
= Baron Riedel, logirt im Adter.
= Neumann, Ober=Rheiniſcher Crayß=Prediger von Mayntz, logirt im
Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her= Neumann, Kayſerl. Capitain.

== Rohr, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.

Herr

[ ][  ]

Herr Malig, Kayſerl. Huſſaren=Lieutenant.
= von Emerich, Schwaͤbiſcher Geſandter.
= von Truchſes, Dhom=Herz von Coͤlln.
= = Spenner, Kayſerl. Lieutenant.
== von Burg, Hannoͤveriſcher Faͤhndrich.
== Hetling, Hannoͤveriſcher Regiments=Feldſcherer.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4.fl. 10alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb.s. Pf.
Gerſte
=
3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Speltz
2.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf =
=
6.alb.
=
Jafer
2.fl. 16 alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl 5.fl.8.alb. biß 10.fl. Ein Pf. friſche Butter 14. 15. bis 16. xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch.
3.alb. 45. - grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2.alb.6. Pf. == = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
8
3.alb.4. Pf. = Erbſen
= Kalbfleiſch
12.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.=== Linſen
10.alb.
3.alb. Eyer 4. vor
= Hammelfleiſch
= 2.alb,

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Moritz Hartmann, Fuͤrſtl. Weibs=Schneidern, ein Soͤhnlein.
Zacharias Loͤſch, Herꝛſchafftl. Maulthier=Knecht, ein paar Zwillinge, nemlich ein
Soͤhnlein und ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Simon Caſtritio, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wolffgang Geminder, Burgern und Faͤrbern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Wagner, Burgern und Glaßern, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Muͤller, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Juliana, des hieſigen Fuͤrſtl. Hof=und Cantzley=Buchdruckers
Gottfried Heinrich Eyiau, geweſene Ehe=Frau, 31. Jahr 5. Monath alt.
Maria Eleonora, des Sattler Koͤrners hinterlaſſene Tochter, 20. Jahr alt.