Num=L.
1745. den 16. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme hoͤherem Orths gnaͤdig und großguͤnſtig verordnet worden, daß
demjenigen von denen hieſigen Becker=Meiſtern die Brod=Liefferung
vor die hieſige Gefangene im Stock=und Spinn=Hauß uͤberlaſſen
wer=
den ſolle, welcher unter offentlicher Ausbiethung die beſte Bedingungen
eingehen und am wenigſten fordern wird; Als wird folches denen
ſaͤmt=
lichen Becker=Meiſtern zu dem Ende bekandt gemacht, daß ſie ſich
mor=
gen Nachmittags um 2. Uhr in dem Saal auf dem Rahthauß
ohn=
fehlbahr
fehlbahr einfinden ſollen. Signatum Darmſtadt den 15.ten Decembr.
1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Peinl. Gericht daſelbſt.
Denen Liebhabern derer hoͤchſterbaulichen Schrifften des hocherleuchteten
Mandes Gottes D. Martin Luthers wird hiemit kund gemacht, daß
deſſen geiſt=und ſinnreiche auserleſene Tiſch=Reden und andere
erbauli=
che Geſpraͤche nebſt einigen merckwuͤrdigen Prophezeyungen und
Be=
lehrungen, in zwey Theilen in 8. von Salfeld hier angekommen, und
beyde Theile zuſammen fuͤr 1.fl. 5. Alb. verkaufft werden. Wer Luſt
dazu hat, kan ſich entweder bey dem erſten Fuͤrſtl. Hof=Prediger Herzn
Berchelmann oder auch in der Buchdruckerey dazu melden. Auch ſind
von denen Auszuͤgen ſeiner Predigten uͤber die Evangelia und Epiſteln
in zwey Theilen, wie nicht weniger von andern Theilen derer Auszuͤge
aus deſſen Schrifften, ſonderlich von der merckwuͤrdigen Lebens=
Be=
ſchreibung Lutheri annoch einige Exemplaria vorraͤthig, und fuͤr den
ob=
gemeldten Preiß das Exemplar zu haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Des ſeelig verſtorbenen Mundkoch Herrn Weimers Behauſung, naͤchſt am
Mocken=Thor, ſo mit einem Feuer=Recht, wie auch von allerley
Quartierungen befreyet iſt, welches erſt vor kurtzen Jahren mit
ei=
nem neuen Keller, wie auch allenthalben darinnen durchgehends
re-
parirt und zurecht gebauet, und mit einem kleinen Hof verſehen iſt,
ſtehet zu verkauffen; Wer nun Luſt hierzu hat, kan ſich bey denen
Weimeriſchen Erben deßhalben melden.
Bey dem Schreiner Beger iſt ein eichener Schranck mit zwey Thuͤren wie auch
ein Treſſur mit Glaß=Thuͤren von Nußbaumen Holtz, worbey ein
ſau=
berer Commod, zu verkauffen. Die Liebhabere koͤnnen ſich bey dem
Verkaͤuffer ſelbſt melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des verſtorbenen Roͤhrias Hauß iſt der unterſte Stock zu verlehnen. Auch
iſt dieſes Hauß zu verkauffen, und kan ein Kaͤuffer 800. bis 1000. fl. darzu
um billige Procent gelehnt bekommen.
Beſon=
[ ← ][ ][ → ]Beſondere Nachrichten.
Ein Liebhaber von Muͤntz=Sorten, ſuchet 3. Thaler von dem Hochſeel. Herrn
Landgraffen Erneſto Ludovico von 1715. 1717. und 1721. auf dem von
1717. ſtehet: SicDeo placuit in tribunalibus. Item Georgii II.
Begraͤb=
niß Thaler; Wer einen oder den andern hat, kan nur in der
Buchdrucke=
rey melden, was er dafuͤr verlangt.
Ein ledig Frauen=Zimmer von Condition ſuchet ein Logiament, und wann es
ſeyn kan, auch die Koſt des Mittags in ſelbiger Behauſſung. Bey
Aus=
gebern dieſes Blaͤttgens iſt nachzufragen.
Das vor acht Tag im Blaͤttgen geſtandene Spaniſch Rohr, iſt wieder gefunden
und dem Eigenthuͤmer gebracht worden.
Bey mit Johannes Baumann, wohnhafft gegen der Kirche uͤber, iſt zu
ha=
ben von allerley Sorten Roſolis, als Cellery, Coffee, Orange,
Per=
ſico, Succolate, in Bouteillen von halben Schoppen zu 14. kr. auch nach
belieben zu bekommen.
Annekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron Stuͤrtzel, Kayſerl. Rittmeiſter, logirt im Trauben.
= = Regierungs=Rath Mollinger, logirt im Trauben.
= Baron Loͤwenhaupt, logirt im Adlet.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Specht, Cavallier aus Daͤnnemarck.
== Anſpach, Kayſerl. Capitain.
= Baron Riedel.
== Hambel, Kayſerl. Capitain.
== Wittiatsky Kayſerl. Huſſaren=Rittmeiſter.
= = Salis, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant.
= von Spiegel, Cavallier aus Bareuth.
= „ Wieant, Forſtmeiſter von Wimpffen.
2, Lanius, Kayſerl Obriſt=Wachtmeiſter.
= von Streit, Cammer=Herr von Chur= Pfaltz.
= von Noͤding,Creutz=Herr aus Schwaben.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl.i0alb.= Schaaf=Fleiſch 2alb.6 Pf.
=
Gerſte 3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer
2.fl.20.alb.) = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl 4.fl.20.zlb. biß 5.fl. Ein Pf.friſche Buͤtter 14.15.bis 16. xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= 2.alb.6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3. alb.4. Pf. = Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 4. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herꝛ Johann Adam Gingeure, Regiments=Feldſcherern unterm Printz
Conti=
ſchen Regiment, ein Soͤhnlein.
Meiſter Eſaias Hemm, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Balthaſar Caſtritius, Burgern und Schumachern, ein
Toͤch=
terlein.
Meiſter Valentin Friedrich, Burgern und Beckern,ein Toͤchterlein.
Conrad Lentz, Herꝛſchafftl. Kutſchern, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Klein, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Chriſtoph Schlotthauer, Burger und Metzger allhier, mit
Anna Eleonora, weyl. Meiſter Peter Pfeiffers, geweſ. Burgers und
Huff=Schmitts allhier; nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Henrich Schoͤnberg, Burger und Silber=Arbeiter, 70. Jahr
1. Monath alt.
Valentin Schmitt, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein, 10. Jahr.
Johann Georg Hopff, geweſ. Armen=Vogt, ein Soͤhnlein, 10. Wochen alt.