Darmstädter Tagblatt 1745


25. November 1745

[  ][ ]

Num. XLVII. 1745. den 25. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

In dem bißherigen Poſt=Hauß gedencket man um billichen Preißes allerhand
Schreinerwerck an Schraͤncken, Kaͤſten, Bettladen, Tiſch und Stuͤl, in=
ſonderheit
auch einen ſaubern Kleider=Schranck von eingelegter Arbeit,
imgleichem eine Frantzoͤſiſche Bettlad mit Vorhaͤngen von Tapezerie= Ar=
beit
, zu verkauffen; Wer alſo Belieben zu etwas dergleichen traͤget, der kan
es zwiſchen der Zeit von 8. Tagen beſehen, und den Preiß vernehmen.
Des

[ ][  ][ ]

Des ſeelig verſtorbenen Mundkoch Herrn Weimers Behauſung, naͤchſt am
Mocken=Thor, ſo mit einem Feuer=Recht, wie auch von allerley
Quartierungen befreyet iſt, welches erſt vor kurtzen Jahren mit ei=
nem
neuen Keller, wie auch allenthalben darinnen durchgehends re-
parirt
und zurecht gebauet, und mit einem kleinen Hof verſehen iſt,
ſehet zu verkauffen; Wer nun Luſt hierzu hat, kan ſich bey denen
Weimeriſchen Erben deßhalben melden.

Zu kauffen wird geſucht:

Es werden 2. groſſe Spiegel zu kauffen geſucht; Wer dergleichen uk verkauf=
fen
hat, melde es beym Buchdrucker.

Zu verlehnen wird angetragen:

Bey der Frau Secretarien Felſin in der alten Vorſtadt iſt ein Logiament zu
verlehnen, welches beſtehet in 2. Stuben, 3. Kammern, einer Kuͤch,
Speicher, Keller und Holtz=Platz; Wann aber eine ledige Perſon
es beſtehen wolte, ſo koͤnte die vordere Stube und Kammer auf die
Gaß allein verlehnt werden, nebſt Tiſch und Bett, um einen billigen
Preiß.

Zu entlehnen wird geſucht:

Ein gewoͤlbter Keller, worein man etliche Stuͤck Wein legen kan, wird zu ent=
lehnen
begehrt; Wer einen zu verlehnen hat, zeige es in der Buch=
druckerey
an.

Geſtohlne Sachen.

Am Montag 8. Tag Nachts iſt zu Burſtadt ein Wallach fahler Farbe, welcher
vornen eine weiſſe Blaſſe hat, aus dem Pferd=Stall geſtohlen wor=
den
; Solte jemand einige Nachricht haben, wo dieſes Pferd hinge=
kommen
ſeye, der beliebe es in hieſiger Buchdruckerey oder in Bur=
ſtadt
bey dem Eigenthuͤmer Wendel Muͤller anzuzeigen, man wird
vor dieſe Nachricht ſogleich einen Ducaten geben.
Beſon=

[ ][  ][ ]

Heſondere Nachrichten.

Nachdeme zwar Terminus zur anderwaͤrtigen Auſſteckung des Herꝛſchafftli=
chen
Gundhoffs in dem Amt Kelſterbach auf den 17.ten dieſes ausge=
ſchrieben
, aus gewiſſen bewegenden Urſachen aber ſolcher biß auf den
7.ten Januarii naͤchſtkuͤnfftigen 1746.ſten Jahrs prolongiret worden;
Als wird ein ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende zu wiſſen ge=
macht
, damit wer hierauf zu ſteigen Luſt hat, ſich auf beſagte Zeit auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier gegen 9. Uhr Vormittags einfinden
koͤnne. Sign. Darmſtadt den 13. Novembr. 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Mollinger, Regierungs=Rath von Buchsweiler, logirt im Trauben.
Herr von Itterod, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Hayn, Ober=Jaͤgermeiſter von Naſſau=Jdſtein, nebſt Herrn Som=
mer
, Fuͤrſtl. Rath=-und Herrn Hoffmann, Land=Schultheiß.
= Staͤdtner, Kayſerl. Lieutenant.
= von Scholler, Cavallier von Wetzlar.
== Baron Medeanski, Kayſerl. Obriſt=Lieutenant.
= = Sali und Herr Servi, beyde Kayſerl. Lieutenants.
z= von Berlinger, Kayſerl. General.
== Lanius, Kayſerl. Major.
== von Haßlang, Chur=Bayriſcher Geheimbder Rath.
= von Vogt, Kayſerl. Capitain.
= von Fraͤden, Praͤſident von Zweybrücken.
= = Hollmar, Kayſerl. Lieutenant.
== von Hammerſtein, Hannoͤveriſcher Obriſt=Lieutenant.
== von Hugo, Hannoͤveriſcher Geſandter.
== Orbig, Rittmeiſter von den Heſſen=Caſſeliſchen Huſſaren.
== Chevalier de Salebine, Chur=Bayriſcher Capitain.
== Straub, Chur=Mayntziſcher Amtmann.
== von Sommerfeld, General von den Hannoͤveriſchen.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebeno=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4. fl. == Schaaf=Fleiſch 2.albs. Pf.
Gerſte 3.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Speltz
2.fl.20.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
= Hafer 2.fl. 12.bis 15.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7.alb.
Rocken Mehl 4.fl.16.biß 20.alb. Ein Pf. friſche Buttek 14.15. bis16. xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2.alb.6. Pf. == klein geſchelte Cyrſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. ==
Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch
3.a1b.
= Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 4. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne uns Getauffte.

Herrn Johann Michael Lidwig= Gaſthaltern zum Schwahnen, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Carl Doͤkerritz, Burgern und Schnuͤrmachern, ein Toͤchterlein,
welches aber wieder geſtorben.
Einer Dirne Philippina Veronica Haßelin, ein unehl. Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Chriſtian Stuͤrtz, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarius allhier, mit Jungfer
Suſanna Dorothea Sophia, Herzn Johann Simon Klenmayers,=Koͤnigl.
Daͤniſchen Legations=Secretari zu Wien, nachgel. ehlichen aͤlteſten Jungfer
Tochter.
Meiſter Martin Struff, Herrſchafftl. Reitſchmitt allhier, Wittwer, mit Eva
Eliſabetha, weyl. Georg Leonhards, geweſ. Pfeiffers unter dem hieſigen loͤbl.
Regiment, hinterlaſſenen Wittib.
Johann Philipp Appel, Muͤller allhier, mit Anna Eliſabetha, Johann Nicklaß
Schnitzſpans Gemeindesmanns zu Wixhaußen, ehl. Tochter.
Andreas Reimel, Beyſaß allhier, Wittwer,mit Walpurgis Magdalena Johann
Peter Seibels, Gemeindesmanns zu Meſſell, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Mich al Lampert, Beyſaſſen allhier, ein Toͤchterlein, 1. Jahr all.