Darmstädter Tagblatt 1745


11. November 1745

[  ][ ]

Num. XIV.
den 11. Novembr.
745
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachfolgende Weine ſind in dem Pfarr=Hauß zu Goddelau zu verkauffen,
von welchen man die Proben daſelbſt bekommen kan:
Ein Faß von 1739. 4. Ohm haltend.
Ein Faß von 1743. 13. Ohm haltend, und
Ein Faß von 1745. 2. Ohm haltend.
Dem

[ ][  ][ ]

Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der Schreiner Heumann
in der Ochſen=Gaſſe geſonnen iſt, ſein Vorder=und Hinder=Hauß zu
verkaufſen; Solte ſich aber ein Liebhaber zu dem Vorder=oder Hin=
der
=Hauſe alleine finden, dem ſtehet ſolches auch feil. Wer hierzu
Luſt hat, hat ſich bey dem Eigenthuͤmer ſelbſt melden, und ſolches in
Augenſchein nehmen.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein gewiſſer Menſch vom Land ſuchet nachfolgende Buͤcher zu kauffen:
Les caraeres de Teophraſte, les ſolitaires en bell humeur, V. Tom.
Leſpion Turc aus cours de lempire. Solte jemand dieſe Buͤcher
zu verkauffen haben, der beliebe ſich bey dem Licht=Caͤmmerer Herrn
Fuͤller ſelbſt zu melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Bey der Frau Secretarien Felſin in der alten Vorſtadt iſt ein Logiament zu
verlehnen, welches beſtehet in 2. Stuben, 3. Kammern, einer Kuͤch,
Speicher, Keller und Holtz=Platz; Wann aber eine ledige Perſon
es beſtehen wolte, ſo koͤnte die vordere Stube und Kammer auf die
Gaß allein verlehnt werden, nebſt Tiſch und Bett, um einen billigen
Preiß.

Beſondere Nachrichten.

In Hamburg hat ſich kuͤrtzlich folgender traurige Zufall ereignet. Es
kam der Sohn einer reichen Doctors=Wittwe, der ſich auf Univerſitaͤten eine
Zeitlang aufgehalten, wieder nach Hauſe zuruͤck, und traff ſeine Mutter und
Bruder wohl und geſund an. Da nun die Mutter den andern Tag dieſen
ihren wiedergekommenen Sohn mit einem Kleid erfreuete, ſo verurſachte ſol=
ches
bey dem andern Bruder einen ſolchen teufliſchen Haß, welcher auch die=
ſen
Menſchen dahin brachte, mit einer Piſtol ſeinen neben ihm liegenden und
ſchlaffenden leiblichen unſchuldigen Bruder nicht nur einen Schuß, ſondern
auch noch 18. toͤdtliche Wunden mit einem Meſſer beyzubringen und zu toͤdten.
Es iſt aber uͤber dieſen Bruder=Moͤrder und Unmenſchen das ſogenante Straſ=
ſen
=Recht gehalten worden, wobey der entleibte Bruder in ein koſtbares Grab
gelest wurde, der lebende Brnder=Moͤrder aber muͤſte dabey ſtehen, und der
Scharffrichter fuhre mit dem Schwerdt dreymahl uͤber den Kopff dieſes un=
menſchlichen
Boͤſewichts her, und ſprache zugleich dieſe Worte: Mord=und
Zetter=

[ ][  ][ ]

Zetter=Geſchrey ſey uͤber dir; Hierauf wurde dieſer Bruder=Moͤrder von den
Schinder=Knechten gebunden und in die Buͤtteley zu Hamburg gebracht, die
Execution aber doͤrffte noch. etliche Wochen anſtehen. Es kommt demnach
dieſe betruͤbte Mutter, die ſehr reich, und ohne ihre Capitalien 8. Haͤuſer in
Hamburg ſtehen hat, auf die allerjaͤmmerlichſte Art um ihre 2. Soͤhne, um
eines eintzigen neuen Kleids wegen.

Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Leyhfaͤllig werdende
Herꝛſchafftliche Gundhoff bey Moͤrfelden, Fuͤrſtl. Heßiſ. Amts Kelſter=
bach
, auf den 17.ten dieſes Monaths Novembr. auf einen neun jaͤh=
rigen
Beſtand auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier oͤffentlich aufgeſteckt,
und an den Meiſtbietenden gegen Stellung zulaͤnglicher Caution verlie=
hen
werden ſoll. Darmſtadt den 13. Oobr. 1745.

In der Buchdruckerey ſind auch Looße zu haben von der ſehr wohl eingerichteten
28.ſten Ravenſteiner Lotterie, welche in 4. Claſſen beſtehet. Die Ein=
lage
zur erſten Claß iſt 56. kr. zür zweyten Clatß 1.fl. 52. kr. zur dritten
Claß 2.fl. 48. kr. und zur vierdten Claß 3. fl. 40. kr. dagegen ſtehet zuge=
winnen
: 2 2 6000. 1 3 4000. 3 3000. 2 2 2000. 3 1500. 2a 1250.
17 a 1000. 18 400. 18 a 200. 60 100. 80 a 50. fl. nebſt noch vielen
ſchoͤnen Mittel=Preyßen. Es kommen in der erſten Claſſe 1000. Looße
2 2.fl. 30. kr. und in der zweyten Claſſe auch 1000. Looße 4. fl wie auch
in der dritten Claſſe 1000. Looße 5. fl. heraus, die in der 2.ten 3.ten und
4.ten Claſſe wieder in die Buͤchſe kommen, und ſodann noch gluͤcklicher
ſeyn koͤnnen, daß man ſich Hoffnung machen kan, mit einem Looß je=
desmahl
einen dergleichen, und in der letzten Claſſe dennoch einen derer
Haupt=Gewinnſte mit der erſten geringen Einlage zu bekommen. Hin=
gegen
diejenigen, ſo mehr als dieſe geringſte Preyße treffen, bleiben gantz
aus der Lotterie, und koͤnnen nicht ferner mitſpielen.

Angekopmene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Regierungs=ath Mollinger von Buchßweiler, logirt im Trauben.
Herr Leadart, Kayſerl. Cammer=Mahler, logirt im Trauben.
Herr Baron Rieddel, logirt im Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Zwickel, Dhom=Herr von Speyer.
Herr von Spiegel und Herr von Graffenrieth.
Herr

[ ][  ]

Herr General von Berenklau.
== Baron Hildenbrand, Kayſerl. Reichs=Hoff=Rach.
= Baron Roth, Dhom=Dechant von Augſpurg.
= Baron von Albe, Hollaͤndiſcher Geſandter.
= e von Culmbach, Cavallier.
= = Graff Braun.
== Lambrecht, Cammer=Rath von Durlach.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſlag.
Ein Malther Korn
4.fl.
Gerſte
3.fl. 10.alb.
Speltz
=
2.fl. 12.alb.

Hafer
Rocken Mehl 4.fl.10.biß 16.alb.
Weiß Mehl
8.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
= Rindfleiſch
= 2.alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf.
Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 5. vor
am 8. dieſes nur 3. alb.
= Schaaf=Fleiſch 3.alb.
7. alb.
Ein Kalbs=Geling
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf. friſche Butter
16.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
3. alb.4. Pf. == Eroſen
12. alb.
= Linſen
10.alb.
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Dem Buchdrucker Eylau ein Toͤchterlein, welches aber ſchon wieder geſtorben,
und nur 10. Tage alt worden.
Meiſter Johann Chriſtian Ludwig Friſch, Burgern undF humachern, ein
Soͤhnlein.
Philipp Nicklaß Helfferich, Faſahnen=Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Fuchß, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Zacharias Roͤder, Beyſaß, 52. Jahr alt.
Anna Margretha, Johann Pantalii Winterſteins, Beyſaſſen Ehe=Frau=,
52. Jahr 8. Monath.
Anna Catharina Fiſcherin, ein lediges Menſch von Gieſſen.