Num. XLIII. 1745. den 28. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Das Bildnuͤß Ihro Majeſtaͤt des regierenden Kayſers.
2. Das Bildnuͤß Ihro Majeſtaͤt der regierenden Kayſerin. Beyde
Bild=
nuͤſſe ſind einander egale Mignatur-Stuͤcke, welche Friedrich zu
Aug=
ſpurg uͤberaus fein in Kupffer geſtochen. Jedes dieſer Portraits iſt in
der hieſigen Buchdruckerey vor 10. kr. zu haben.
Zmkauffen wird=geſucht:
Es wird eim noch brauchbarer runder oder viereckichter eiſerner Ofen zu
kauf=
fen begehrt; Wer einen ſolchen zu verkauffen hat, welde es bey dem
Buchdrucker.
Eine Partie Buchsbaum in Gaͤrten zu verſetzen, wird auch zu kauffen
geſu=
chet, welches ebenfalls in der Buchdruckerey zu melden iſt.
Es wird ein ſauberer Commod, welcher wohl beſchlagen iſt, um einen
billi=
gen Preiß zu kauffen begehrt; Wer einen zu verkauffen hat, melde es in der
Buchdruckerey.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es iſt eine Stube vor 2. Pædagogien=Schuͤler zu verlehnen, welche bey dem
Buchdrucker zu erfragen.
Am Beſſunger Tbor iſt ein Logiament in verlebnen, welches beſtehet in 2. Stuben und 1.
Stu=
ben=Kammer, und 1. Kuͤchen=Kammer, wie auch Platz im Keller, nebſt Platz zu 3.
bis 4. Klaffter Holtz; Es kan in der Buchdruckerey erfragt werden.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Leyhfaͤllig werdende
Herꝛſchafftliche Gundhoff bey Moͤrfelden, Fuͤrſtl. Heßiſ. Amts
Kelſter=
bach, auf den 17.ten kuͤnfftigen Monaths Novembr. auf einen 9.
jäh=
rigen Beſtand auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier oͤffentlich aufgeſteckt,
und an den Meiſtbietenden gegen Stellung zulaͤnglicher Caution
verlie=
hen werden ſoll. Darmſtadt den 13. Oobr. 1745.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme man zwar parat geweſen, die 6.te Claß der Reichs=
Lotterie auf den 25.ten October ziehen zu laſſen, ſo hat es
doch wegen vielen wichtigen und erheblichen Urſachen nicht
ſeyn koͤnnen. Alſo hat man nur zu aller Intereſſenten
Nach=
richt bekannt machen wollen, daß hiernaͤchſt ein feſter
Ter=
min bey nahmhaffter Straffe angeſetzet, und die
wohlge=
gruͤndete Raiſons dieſes kleinen Aufſchubs dem Publico zum
Vergnuͤgen bekannt gemacht werden ſolle, auch den Verſchub
mit deſto prompterer Ausziehung wieder einzubringen.
Franckfurth den 25. October 1745.
J.
In hieſiger Buchdruckerey ſind Looße zu haben von der ſehr wohl eingerichteten
28.ſten Ravenſteiner Lotterie, welche in 4. Claſſen beſtehet. Die
Ein=
lage zur erſten Claß iſt 56. kr. zur zweyten Claß 1.fl. 52. kr. zur dritten
Claß 2.fl. 48. kr. und zur vierdten Claß 3. fl. 40. kr. dagegen ſtehet zu
ge=
winnen: 2 a 6000.1 3 4000. 3 3000. 2 2000. 3 1500. 2a 1250.
17 a 1000. 18 400. 18 a 200. 60 100. 8o a 50. fl. nebſt noch vielen
ſchoͤnen Mitt=l=Preyßen. Es kommen in der erſten Claſſe 1000. Looße
2 2.fl. 30. kr. und in der zweyten Claſſe auch 1000. Looße 4. fl wie auch
in der dritten Claſſe 1000. Looße 5.fl. heraus, die in der 2.ten 3.ten und
4.ten Claſſe wieder in die Buͤchſe kommen, und ſodann noch gluͤcklicher
ſeyn koͤnnen, daß man ſich Hoffnung machen kan, mit einem Looß
je=
desmahl einen dergleichen, und in der letzten Claſſe dennoch einen derer
Haupt=Gewinnſte mit der erſten geringen Einlage zu bekommen.
Hin=
gegen diejenigen, ſo mehr als dieſe geringſte Preyße treffen, bleiben gantz
aus der Lotterie, und koͤnnen nicht ferner mitſpielen; jedoch kan man
da=
fuͤr jederzeit neue Looße wieder kauffen. Aus dem Plan, welcher in der
Buchdruckerey umſonſt zu haben, kan ein mehrers erſehen werden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Mollinger, Regierungs=Rath von Buchßweiler, nebſt Herrn
Sche=
mes, Hof=Fourier, logiren im Trauben.
Herr von Veltheim, Wolffenbuͤtteliſcher Cammer=Juncker, logirt im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Schwartzenberg.
Herr Holle, Geheimbder Rath von Stuttgard.
== von Culman, Engliſcher Cavallier.
== von Raſchau, Wuͤrtembergiſcher Capitain.
== von Hugo, Hannoͤveriſcher Obriſt.
== von Cleeſack, Cavallier von Wuͤrtzburg.
== Graff von Sintzheim: Chur=Bayriſcher Geſandter.
= von Buſchmann, Chur=Eoͤllniſcher Hoff=Rath.
Baron von Wieſſenberg, Chur=Saͤchſiſcher Geſandter.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl. 25.alb.biß 4 fl
Gerſte 3.fl.5.biß 10.alb
Speltz
2.fl. 20.alb.
Haſer
2.fl. 10.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 16. alb.
Weiß Mehl,
8.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alk
Rindfleiſch
2.alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch
3. alb.4. Pf.
Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. == Linſen
==
Schaaf=Fleiſch 3.alb.
Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Kalbs=Kopf
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter
16.xk.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
geſchelte Gerſte 20.alb.
Erbſen
12.alb.
10.alb.
2.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 5. vor
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Chriſtopb Ouͤnch, Fuͤrſtl. Collectori, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Martin Conradi, Fuͤrſtl. Regierunas=Cancelliſten, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann David Weingark, Burgern und Drebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Lauer, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Jacob Eberhard Faͤuerbach, Hoff= und Stadt=Prediger zu Laubach, Witwer, mit
Jung=
ſer Maria Friderica, Herrn Georg Ludwig Schotten, Doctoris Medicinaͤ und
Fuͤrſt=
lichen Leib=Medici allhier, ehlichen aͤlteſten Jungfer Tochter.
Meiſter Johann Benediet Klencke, Burger und Schumacher allbier, mit Maria Agatba,
wey=
land Jobann Henrich Lauers, geweſenen Herrſchafftlichen Futtermeiſters allhier,
hin=
terlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Eliſabetha Magdalena, Herrn Johann Georg Schemeſen, Fuͤrſtl. Hoff, Fourierers Ebe=
Frau, 29. Jabr 1. Monath alt.
Eine arme Wittwe Anna Eliſabetha Schuckin, 60. Jabr.
Meiſter Johann Chriſtoph Weſthoff, Burgern und Tuchmachern, ein Soͤhnlein: 3. Monath.
Reinhard Erhard, Jaͤgern, ein Toͤchterlein, ¾. Monath.