Darmstädter Tagblatt 1745


21. Oktober 1745

[  ][ ]

Num. XLII. 1745.
den 21. Oobr.
igſtem PRIVILEGIO.
Mit H.
rſt.


Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es iſt vor kurtzer Zeit ein Couffre, worinnen ſchoͤner Schmuck, nebſt vielen
Kleidern und Weißzeug befindlich geweſen, auf der Bergſtraſſe von ei=
ner
Kutſche abgeſchnitten worden; Solte jemand von dieſem Diebſtahl
einige Nachricht bekommen, der beliebe ſolches in hieſiger Buchdrucke=
rey
anzuzeigen, man wird dagen ſehr erkentlich ſeyn.
Dem

[ ][  ][ ]

Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Leyhfällig werdende
Herꝛſchafftliche Gundhoff bey Moͤrfelden, Fuͤrſtl. Heßiſ. Amts Kelſter=
bach
, auf den 17.ten kuͤnfftigen Monaths Novembr. auf einen 9. jäh=
rigen
Beſtand auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier oͤffentlich aufgeſteckt,
und an den Meiſtbietenden gegen Stellung zulaͤnglicher Caution verlie=
hen
werden ſoll. Darmſtadt den 13. Oobr. 1745.

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Publico wird hierdurch dekannt gemacht, daß des verſtorbenen Melchior
Schneiders Frau Wittwe, der Crone gegen uͤber wohnhafft, geſonnen
iſt, ihre vor dem Beſſunger Thor auf dem Kieß kiegende 3. Morgen und
1. Viertel Wingert zu verkauffen; Wer ſolche zu kauffen geſinnet, kan
ſich bey der Eigenthuͤmerin ſelbſt melden.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein ſauberer Commod, welcher wohl beſchlagen iſt, um einen billi=
gen
Preiß zu kauffen begehrt; Wer einen zu verkauffen hat, melde es in der
Buchdruckerey.

Verlohrne Sachen.

Am verwichnen Montag 8. Tag iſt ein weiſſer Huͤner=Hund verlohren gangen,
R er hat auf beyden Seiten groſſe braune Placken, und eine lange ſtumpfe
Ruth; Der Finder wird erſucht, ſolches bey dem hieſigen Buchdrucker
zu melden.
Am Dienſtag 14. Tag ſind auf dem Beſſunger Wege 2. groſſe und ein kleiner
Garten=Schluͤſſel verlohren worden; Wer ſolche gefunden, beliebe ſie
gegen en Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es iſt eine Stube vor 2. Pædagogien=Schuͤler zu verlehnen, welche bey dem
Buchdrucker zu erfragen.
Am Beſſunner Tkor iſt ein Logiament in verlebnen, welches beſſehek in 2. Stuben und 1. Etw=
ben
=Kammer, und 1. Kaͤchen=Kammer, wie auch Platz im Keller, nebſt Platz zu z.
bis 4. Klaffter Holtz; Es kan in der, Buchdruckerev erſtags werden.

Diejenige Herren und Liebhabere, welche dieſes Frag=und Anzeigungs= Blaͤtt=
gen
noch ferner zu halten geſinnet ſind, werden erinnert, 30.kr. ge=
gen
Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.

[ ][  ][ ]

In der Frau Kregerin Hauß bey der Stadt=Kirche ſind ſolgende gebundene
Buͤcher zu verkauffen:

In Folio.
Die gloſſirte zu Nuͤrnberg gedruckte Waymariſche Bibel.
Lehemanns Speyeriſche Chronick.
Dionyſii Halicarnaſt. Hiſtor. Rom.

In Quarto.
Geſpraͤch im Reich der Todten, 10.ter Band.

In Oavo.
Titi Lehn=Recht.
Winziger ad Scrykii examen Jur. keudh.
Seyboldi Adagia.
Omeiſſeus Dicht=Kunſt.
Sturmii Phyſica.
Schræders teutſche Oratorie.
Weiſſens teutſche Logica.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Ein Arabiſcher Peintz, Rabmens Aßiſtus, logirt im Trauben.
Graff d’Onelly, Obriſter vom Balleyra Regiment, logirt im Trauhen.
Baron Stuͤrtzel, Rittmeiſter vom Prettlackiſchen Regiment, logirt im Trauben.
Herr Willich; Handelsmann aus der Schweitz, logirk im Trauben.
Der jüngere Herr Graff von Hohenloh=Oebringen, nedſt zwey Hof=Raͤthen, R. Gebhard, lo-
giren
im Adler.
Herr Rleſſel, Cbur=Mayntziſcher Rath, logirt im Wler.
Her Schober, Kuyſerl. Capitain, logilt dev Herrn Aſſeſior Rietz.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der juͤngere Fuͤrſt von Lobkowitz.
Frey=Herr von Ulm, Kayſerl. Cammer=Herr.
Herr Jordan, Chur=Pfältziſcher Ober=Kriegs=Commiſſarius.
e= Beneral Smſſart.
= Graff Arioſti, General.
= Braff von Koͤnigseck.
= Frafk von Roſtitz.
= von Sickinaen, Kayſerl. Cammer=Herr.
= Horn und Herr Steineck, beyde Lieutenauts von Zupbrldhiag.
=Schmidt, Cbur=Mayngiſcher Hoff=Rath
= Graſt Batbiani, General.
= Graſt Hardneck, Kaperl. Obriſt=Lkeutenant,
Graff von Neuprg.
2 Stock, Reich==Hoff=Bad.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl.20alb. Schaaf=Fleiſch 3.alb.
Gerſte
3.fl. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Speltz
2.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer
2.fl.10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 12.alb. Ein Pf. friſche Butter 14. biß 15.xr.
Weiß Mehl
7.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3alb.2. Pf. == kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. = Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2.Pf.== Linſen
10.alb.
Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 5. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Frautz Friedrich von Wieger, Fuͤrſtlichen Hoff= Rath und Geheimbden Secretario, ein
Toͤchterlein.
Herrn Johann Philipp Wihmann, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretaris, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Wilhelm Keller, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Pbilipp Daniel Graͤß, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Martin Arculario, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Adam Weidenauern, Ober=Amts=Dienern, ein Soͤhnlein.
Ludwig Schnepp, Garten=Knecht, ein Soͤbnlein.
Einer hieſigen leichtfertigen Dirne, Maria Eliſabetha Scheibin, ein nneblich Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Johannes Frantz, Herrſchafftlicher Hoff=Schmidt allhier, Wittwer, mit Johannetta Eliſabe=
tba
, weyland Johann Adam Rothen, geweſenen Sergeauten unter dem loͤblichen
Regiment allhier, binterlaſſenen Wittib.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Eliſabetha, Meiſter Johann Henrich Dieſſenbachs, Burgers und Huff=Schmidts Ehe=
Frau, 6½. Jahr 5. Monath alt.