Num. XL.
1745. den 7. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß des verſtorbenen Melchior
Schneiders Frau Wittwe, der Crone gegen uͤber wohnhafft, geſonnen
iſt, ihre vor dem Beſſunger Thor auf dem Kieß liegende 3. Morgen und
1. Viertel Wingert zu verkauffen; Wer ſolche zu kauffen geſinnet, kan
ſich bey der Eigenthuͤmerin ſelbſt melden.
Ein
Ein neuer tannerner Kleider=Schanck mit 2. Thuͤren, welcher mit Oehlfarbe
angeſtrichen, iſt um einen billigen Preiß zu verkauffen, und in der
Buch=
druckerey zu erſragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es werden einige Wein=Faſſe, von 3. 4. 6. bis 8. Ohmen zu kauffen begehrt;
Wer dergleichen zu verkauffen hat, beliebe es in der hieſigen
Buchdru=
ckerey anzuzeigen.
Es wird ein ſauberer Commod, welcher wohl beſchlagen iſt, um einen
billi=
gen Preiß zu kauffen begehrt; Wer einen zu verkauffen hat, melde es in der
Buchdruckerey.
Verlohrne Sachen.
Am Dienſtage ſind auf dem Wege nach Beſſungen 2. groſſe und ein kleiner
Garten=Schluͤſſel verlohren worden; Wer ſolche gefunden, beliebe ſie
gegen ein Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß am Sambſtag vor 8.
Ta=
gen Abends um 9. Uhr zu Arheilgen zwey Pferde geſtohlen worden,
wel=
che dem Einwohner Nicklaß Wendel und Georg Philipp Storckens
Wit=
tib gehoͤrt; Das eine iſt ein ſchwartzer Rap, hat vornen auf der Stirne eine
weiſſe Blaß, und iſt am lincken Bein geſchunden. Das andere iſt noch ein
Fuͤllen, welches erſt ein Jahr im Zug geweſen, die Farbe an demſelben iſt
ſchwartzbraun, hat auch eine weiſſe Blaß auf der Stirne, und iſt am rechten
Hinter=Fuß weiß. Solte jemand dieſe Pferde an ſich gekaufft haben, ſo iſt
man erboͤthig, das davor bezahlte Geld nebſt den Unkoſten wieder zugeben.
Wer aber ſonſt einige Nachricht von dieſen Pferden hat, beliebe es bey dem
hieſigen Buchdrucker zu melden, man wird dagegen erkaͤntlich ſeyn.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es iſt eine Stube vor 2. Pædagogien=Schuͤler zu verlehnen, welche bey dem
Buchdrucker zu erfragen.
Bey der Frau Laidigin in der alten Vorſtadt iſt im vordern Hauß im erſten
Stockwerck zu verlehnen: 2. Stuben, ſo ein Ofen heitzet, daran 1.
Kam=
mer, 1. Stube in Hof gehend, 1. Kuͤche und Kuͤchen=Kammer, nebſt
1. Keller.
Bey
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind nod
wenige Looße von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herzn Erb=Printzen
allhier zur 2.ten Lotterie zu Korck 52. kr. zu haben, desgleichen von
der Schwabacher Geld=und Buͤcher=Lotterie, ſo beyde auf einmal
aus=
gehen, 36. kr. der neuen Herrendorffer erſte Claß, 28. kr. von der
3.ten Lotterie der freyen Reichs=Stadt Goßlar zur erſten Claß 7. kr.
Gemer erſte Claß das Looß 17. kr. aus den Plans iſt noch weitere
Nach=
richt zu erſehen, welche bey obigen umſonſt zu haben.
In der Frau Kregerin Hauß bey der Stadt=Kirche ſind folgende gebundene
Buͤcher zu verkauffen:
In Folio.
Die gloſſrte zu Nuͤrnberg gedruckte Waymariſche Bibel.
Lehemanns Speyeriſche Chronick.
Dionyſii Halicarnaſſ. Hiſtor. Rom.
In Quarto.
Geſpraͤch im Reich der Todten, 10.ter Band.
In Oavo.
Titii Lehn=Recht.
Winziger ad Strykii examen Jur. feud.
Seyboldi Adagia.
Omeiſſens Dicht=Kunſt.
Sturmii Phyſica.
Schræders teutſche Oratorie.
Weiſſens teutſche Logica.
Diejenige Herren und Liebhabere, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤtt=
gen noch ferner zu halten geſinnet ſind werden erinnert, 30. kr.
ge=
gen Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der Printz von Ahremberg.
Der Fuͤrſt von Salm.
Herr von Wangenheim, Hannoͤveriſcher Obriſt=Lieutenant.
= Graff Styrum.
Herr Graff Marzini.
= von Hartenberg, Kayſerlicher Lieutenant.
== Schlechter, Vogt von Kirnbach.
von Wolffſtein, Kanſerlicher Rittmeiſter.
„= von Jordan, Chur=Pfaͤltziſcher Hoff=Rath.
Oettinger, Kriegs Rath vom Schwaͤbiſchen Crayß.
= = Dol Fine, Obriſt der Kayſerl. Wilitz zu Florentz.
= Graff von Wittgenſtein, General vom Schwaͤbiſchen Craoß.
der,
Herr Graff von Thurn, Kayſerl. Rittmeiſter.
== Graff von Schaumburg, Kayſerl. General.
= Cantzlar vom Badiſchen Hof.
= von Kuͤhninger.
== von Gemminger, Capitain von Heydelberg.
== Graff Auersoerg, Kayſerl. Cammer=Herr.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
=
Hammelfleiſch
3.fl.
2.fl. 10.alb.
4.fl. 12.alb
fl.
3.alb. 4. Pf
3.alb. 2. Pf
3. alb.4. Pf. l==
3.alb. 2. Pf.
3.alb. 2. Pf. Eyer 5. vor
3.fl.a0alb. Schaaf=Fleiſch
3.alb.
Ein Kalbs=Geling
7. alb.
2.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß=
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter 14.biß 15. xr.
ſEin Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Erbſen
12.alb.
Linſen
10.alb.
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Georg Caſtritio, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Adam Schlupp, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Einer hieſigen leichtfertigen Dirne, Maria Catharina Wentzelin, ein paar
un=
ehliche Zwillinge, nemlich ein Knaͤblein und ein Maͤgdlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herꝛ Johann Conrad Roͤhrich, Hof=Poſamentirer allhier, 46. Jahr 6.
Mo=
nath alt.
Martin Benjamin, weyland Meiſter Daniel Bartſten, geweſenen Burgers
und Schneiders hinterlaſſener Sohn, 25. Jahr 8. Monath.
Meiſter Chriſtian Wilhelm Krauß, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchter=
lein, 2. Monath alt.