Darmstädter Tagblatt 1745


23. September 1745

[  ][ ]

Num. XXXVIII. 1745. den 23. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

In der Frau Kregerin Hauß bey der Stadt=Kirche ſind folgende gebundene
Bucher zu verkauffen:
In Folio.
Dionyfi Gothofredi Praris Cibilis ad 2.pr. Libr. f.
Magiri Florilegium locorum Communium.
Abelini Chrouica de au. 1629-1633. mit Merianiſchen Kupffern.
Mer-

[ ][  ][ ]

Mercatoris Atlas, mit einer lateiniſchen Beſchreibung bey jeder Land=Charte.
Die gloſſirte Waymariſche Bibel.
Welenbecius ad ff.

In Quatto.
Deduion der belagerten und verſtoͤrten Stadt Magdeburg, nebſt verſchiede=
nen
teutſchen Traaten damahliger Zeit.
Marsmann vom Meylen=Recht.:
Neuhahn de jure viduitatis. F dieſe 3. ſind in einem Band.
Ziegler de dote Eccleſiæ.
Schacheri Collegium praicum ad fl.
beyde ein Band.
Schwendendorfferi ſummariæ aionum forenſium.
Schneidewin ad Inſtitutiones.

Ein neuer tannerner Kleider=Schanck mit 2. Thuͤren, welcher mit Ochlfarbe
angeſtrichen, iſt um einen billigen Preiß zu verkauffen, und in der Buch=
druckerey
zu erſragen.

Nachfolgende Buͤcher, welche alle noch gantz neu, und in ſaubern= Frantzoͤſi=
ſchen
und verguldeten Baͤnden eingebunden, ſind in=Comudion um 2.
den nachgeſetzten Preiß zu verkauffen:
Der Hiſtoriſche Bilder=Saal, in 8.
Baͤnde, 25. fl.
Puffendorffs Hiſtorie, 4. Baͤnde, 5. f. .
Schmaußens Reichs=Hiſtorie, 1. fl.
Diebolts Hiſtoriſche Welt, 3. fl.
Thomaſi Sitten=Lehre, 1.fl.
Chronologiſche Tabellen, 1.fl.

Zu verlehnen wird angetragen:

Bey der Frau Laidigin in der alten Vorſtadt it im vordern Hauß im erſten
Stockwerck zu verlehnen: 2. Stuben, ſo ein Ofen heitzet, daran 1. Kam=
mer
, 1. Stube in Hof gehend, 1. Kuͤche und Kuͤchen=Kammer, nebſt
1. Keller.

Verlohrne Sachen.

Am Samſtag 3. Wochen iſt zwiſchen hier und dem Wolffsgarten eine gelbe Piſtol mit einer brau=
nen
Holffter und gruͤnen Holffter=Kapp verlohren worden; Wer ſolche geſunden hat, und
in die Buchdrucke rey bringt, ſoll einen Laybthaler Trinckgeld bekommen.

[ ][  ][ ]

Ein brauner Huͤner=Hund mit einem langen Maul und einem Schnautz=Bart
iſt am letztvergangnen Sontag verlohren gangen; Wer einige Wiſ=
ſenſchafft
hat, wo ſolcher zu finden, beliebe es in der Buchdruckerey zu
melden, man wird dagegen erkaͤntlich ſeyn.

Diejenige Herren und Liebhabere, welche dieſes Frag=und Anzeigungs= Blaͤtt=
gen
noch ferner zu halten geſinnet ſind, werden erinnert, 30.kr. ge=
gen
Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Lobkowitz.
Zwey Hoff=Trompeter von Ihro Majeſtaͤt dem Roͤmiſchen Koͤnig.
Herr Giaff Tſchernin.
== Graff von Hermanſtein.
== Baron von Sickingen.
== Baron von Stubnitz und Baron von Oppeln.
= = Graff Wurmbrand.
=½Graff von Leiningen.
== von Tillis Roͤmiſch=Koͤnigl. Obriſt=Wachtmeiſter, nebſt Herrn Capitain
Saffnauer.
== Wollinger, Stallmeiſter Ihro Roͤmiſch=Koͤnigl. Majeſtaͤt.
== Konitz, Lieutenant vom Herrn General von Prettlack.
== Emerich, Geheimder Rath vom Fuͤrſt Taxis.
== Graff Knoth, Koͤnigl. Daͤniſcher Cammer=Herr.
== Graf Degenfeld, Baron Hugo, und Baͤr, von der Hannoͤveriſchen Ge=
ſandtſchafft
.
== von Munich, nebſt Herrn von Gemmingen.
= Baron Gajoneck.
== Graff Arioſti, General- Major und Cammer=Herr von Ihro Roͤmſch=
Koͤnigl. Majeſtaͤt.
= = Graff Seckendorff, Obriſt=Lieutenant.
= von Geiſau, General und Ober=Jaͤgermeiſter von Durlach.
== Graff Kirchberg, Capitain.
Del Waro, Oeſterreichiſcher Capitain.
Jreiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mttel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl.a0alb.= Schaaf=Fleiſch 3.alb.
Gerſte
3.fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. 15.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer
2.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß=
7.alb.
Rocken Mehl,
4.fl. 12.alb. EEin Pf. friſche Butter
16.xr.
WeißMehl,
7fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3alb.4.Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16alb.
= Rindfleiſch = 3.alb.2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. == Ebſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. == Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Ludwig Dietz, kunſterfahrnen Apotheckero, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Georg Keil, Hoff=Trgmpetern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Gotthilff Sendig, Burgern und Schumachern, ein Toͤch=
terlein
.
Johann Conrad Klein, Burgern und Ackermänn, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Abraham Eßig, Herrſchaffl. Trag=Thier=Knecht allhier, Wittwer, mit Ma=
ria
Appolonia Hudin von Arheilgen.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johannes Muͤnch, Burger und Schneider, 50. Jahr alt.
Herrn Rupperti, Hautboiſten Eh=Frau, 49. Jahr.
Jacob Tobias Zimmermann, Fuͤrſtlichen Cantzley=Dienern, ein Toͤchterlein,
6. Jahr 18. Wochen.
Herrn Hoppe, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Sohn, 12. Jahr.
Meiſter Friedrich Wucherpfenning, Hof=Beckern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr
9. Monath.
Einer Dirne, Maria Sabina Eleonora Hockin, ein unehligh Soͤhnlein, 2. Jahr.