Num. XXXVII. 1745. den 16. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein neuer tannerner Kleider=Schanck mit 2. Thuͤren, welcher mit Oehlfarbe
angeſtrichen, iſt um einen billigen Preiß zu verkauffen, und in der
Buch=
druckerey zu erſragen.
Nach=
Nachfolgende Buͤcher, welche alle noch gantz neu, und in ſaubern
Frantzoͤſi=
ſchen und verguldeten Baͤnden eingebunden, ſind in Commiſſion um
den nachgeſetzten Preiß zu verkauffen:
Der Hiſtoriſche Bilder=Sal, in 8.yo, 8. Baͤnde, 25. fl.
Puffendorffs Hiſtorie, 4. Baͤnde, 5. fl.
Schmaußens Reichs=Hiſtorie, 1.fl.
Diebolts Hiſtoriſche Welt, 3.fl.
Thomaſii Sitten=Lehre, 1. fl.
Chronologiſche Tabellen, 1.fl.
Joſephi Juͤdiſche Hiſtorie, fol. 1.fl.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey der Frau Laidigin in der alten Vorſtadt iſt im vordern Hauß im erſten
Stockwerck zu verlehnen: 2. Stuben, ſo ein Ofen heitzet, daran 1.
Kam=
mer, 1. Stube in Hof gehend, 1. Kuͤche und Kuͤchen=Kammer, nebſt
1. Keller.
Verlohrne Sachen.
Amvergananen Samſtag 1a. Tag iſt wiſchen bier und Wolftkeblen eine gebe Piſtolmit einer
brau=
nen Holffter und gruͤnen Holffter=Kapp verlohren worden; Wer ſolche geſunden hat, und
in die Buchdruckerey bringt, ſoll einen Laubthaler Trinckgeld bekommen.
1
Diejenige Herren und Liebhabere, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤtt=
gen noch ferner zu halten geſinnet ſind, werden erinnert, 30. kr.
ge=
gen Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Die Geiſtliche Ruͤſt=und Schatz=Kammer, voll auserleſener Geiſtreicher Gebete,
die des Morgens, Mittags, Abends, auch zwiſchen dieſen Zeiten, auf jeden
Tag in der Wochen, und in allerley Zufaͤllen zu ſprechen. Zu denen
ge=
fuͤget ſeyn allerhand auserleſene Spruͤche Heil. Schrifft und gottfeeliger
Maͤnner. Alles aus denen beſten und Geiſtreichſten Schrifften der Alten
und Neuen zuſammen getragen, und in vier unterſchiedlichen Theilen
e'ſtesmahls ans Licht gegeben durch Johann Eichhorn, in Duodecimo
10. kr.
Die
Die Reiſen und Begebenheiten des Engliſchen Capitains Robert Boyle,
wor=
innen die Geſchichte der Mad. Villars, mit welcher er aus der Barbarey
gefluͤchtet; wie auch eines Ital. Sclavens Anton Aluares, und eines
Spaniers Don Petro Aquilio, als beſondere Exempel von
unvermu=
theten und zu bewundernden Gluͤcks=Faͤllen enthalten. Nebſt denen
merckwuͤrdigen Reiſen des Herrn Caſtelmanns, deſſen Schiffbruch,
wunderbahren Conſervation Beſchreibung von Penſylvanien und
be=
ſonders derſelben Haupt=Stadt Philadelphia. In zwey Theilen in 8.
45. xr.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der Printz von Ahremberg.
Herr Graf Truchſes.
== Graf Schall, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Herz.
== Baron Schmitberg, Chur=Pfaͤtziſcher Cammer=Herz.
== Baron Forſtmeiſter, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Herz.
== Baron Sturmfeder, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Herz.
= = Graf Colloredo.
„= Marquis GInce, Oeſterreichiſcher Obriſt=Lieutenant.
= = Graf Auersberg.
== Graf von Oſtein, General.
== Graf Pappenheim nebſt ſeinem Heren Sohn.
= = Graf Roſenberg.
= = Graf Reuß.
= = Graf von Laubach.
== Graf Khevenhuͤller.
= = Graf Koͤnigsſy.
=. Marquis de Los Rios, General.
== Baron Koͤttler,Oeſterreichiſcher Rittmeiſter.
= = Graf Molar.
=.==Graf Hermerſtein.
= Graf Styrum, General.
== Graf Witſch=Creutz.
= = Graf Sintzendorff.
54 Graf von Leiningen.
= = Graf Wurmbrand.
= = Graf Stahremberg.
== Graf Sintzendorf, der Cammer=Herr.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fla0alb. Schaaf=Fleiſch
3.alb.
Gerſte
3.fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. 15.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
2.fl.10.alb.; = Kalbs=Gekroͤß
Hafer
7.alb.
Rocken Mehl
4fl.12.alb. Ein Pf. friſche Butter
16.xr.
Weiß Mehl
7.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch 3.alb.2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. = Erbſen
10.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. = Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Heren Frantz Roſa, Fuͤrſtl. Heyducken, ein Toͤchterlein.
Johann Reinhard Steinern, Fuͤrſtl. Huſaren, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Roͤdern=Kieffern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Mylius Burgern und Knopfmachern, ein Soͤhnlein.
Gottfried Ludwig Vogt, Badern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herꝛ Johannes Wallrab, Burger, Conditor und Handelsmann allhier,
Witt=
wer, mit Jungfer Maria Helena, Herꝛn Johann Georg Johnen,
Bur=
gers und Hof=Buchbinders allhier, ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Anna Eliſabetha, weyl. Herzn Johann Andreas Leddermanns, geweſenen
Fuͤrſtl. Hoff=Gaͤrtners, hinterlaſſene Wittib, 53. Jahr 9. Monath alt.
Georg Henrich Kayßer, Reutknecht bey Heren Obriſt=Lieutenant von Rippour,
27. Jahr.
Herrn Johann Andreas Wentzeln, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein
Toͤch=
terlein, 1. Jahr 3. Monath.