Num. XXXVI. 1745. den 9. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
In der alten Vorſtadt in der Frau Laidigin Hauß, iſt ein ſchwartz ſammetes
Frauen=Kleid, Unter=Rock und Mando an den meiſtbiethenden zu
ver=
kauffen; Wer nun darzu Luſten hat, kan ſich den 15. Septembr.
Nach=
mittag um 2. Uhr daſelbſt einfinden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey der Frau Laidigin in der alten Vorſtadt iſt im vordern Hauß im erſten
Stockwerck zu verlehnen: 2. Stuben, ſo ein Ofen heitzet, daran 1.
Kam=
mer, 1. Stube in Hof gehend, 1. Kuͤche=und Kuͤchen=Kammer, nebſt
1. Keller.
Verlohrne Sachen.
Am vergangenen Samſtags. Tag iſt zwichen bier und Woffskeblen eine gelbe Piſtol mit einer
braun=
nen Holffter und graͤnen Holffter=Kapp verlohren worden; Wer ſolche geſunden bat, und
in die Buchdruck rey bringt, ſoll einen Laubthaler Trinckgeld bekommen.
Buͤcher/ welche in Comniſſin zu verkauffen ſind:
Georgii Groſchii nothwendige Vertheidigung der Evangeliſchen Kirche, wider
die Arnoldiſche Ketzer=Hiſtorie, nebſt einer Vorrede Ern. Sal. Cypriani
zu Gotha, Franckfurth und Leipzig 1745. in fol. neu gebunden.
Hartmanns vernuͤnfftige Gedancken vom Gewiſſen, 4. 32. kr.
Kerns Gedancken von dem Schickſaal der erſten Menſchen, 8. 26. kr.
Hechts Verſuch eines Beweiſes fuͤr den Glauben der Kinder in Mutterleibe
und vor der Taufe, 8. 24. kr.
Beweiß, wie nachtheilig die geiſtliche Monarchie des Paͤbſtl. Stuhls allen
Reichen ſey. 4. 10. kr.
Reuſs, d. officio Chriſtiani erga ſe ipſum. 4. 10. xr.
Nuͤtzlicher Gebrauch der Zeit, oder erbauliche Betrachtungen der Zeit und
Ewigkeit, 8. 10. kr.
Die Geiſtliche Ruͤſt= und Schatz=Kammer, voll auserleſener Geiſtreicher Gebete,
die des Morgens, Mittags, Abends, auch zwiſchen dieſen Zeiten, auf jeden
Tag in der Wochen, und in allerley Zufaͤllen zu ſprechen. Zu
denenge=
fuͤget ſeyn allerhand auserleſene Spruͤche Heil. Schrifft und gottſeeliger
Maͤnner. Alles aus denen beſten und Geiſtreichſten Schrifften der Alten
und Neuen zuſammen getragen, und in vier unterſchiedlichen Theilen
erſtesmahls ans Licht gegeben durch Johann Eichhorn, in Duodecimo
10. kr.
Der ſeine Zeit wohl anwendende Chriſt in geſund=und krancken Tagen, als
der Geſunden Seelen=Schatz und der Krancken Seelen=Troſt, in 8vo.
vor 10. kr.
Die
Die rechte Bet=Kunſt, das iſt: Hoͤchſtenoͤthige und nuͤtliche Anweiſung; wie
man GOtt=gefaͤllig und in ſeinen Noͤthen erhoͤrlich beten ſolle und koͤnne.
in 8. vor 8. kr.
Die Reiſen und Begebenheiten des Engliſchen Capitains Robert Boyle,
wor=
innen die Geſchichte der Mad.Villars, mit welcher er aus der Barbarey
gefluͤchtet; wie auch eines Ital. Selavens Anton Aluares, und eines
Spaniers Don Petro Aquilio, als beſondere Exempel von
unvermu=
theten und zu bewundernden Gluͤcks=Faͤllen enthalten. Nebſt denen
merckwuͤrdigen Reiſen des Herrn Caſtelmanns, deſſen Schiffbruch,
wunderbahren Conſervation, Beſchreibung von Penſylvanien und
be=
ſonders derſelben Haupt=Stadt Philadelphia. In zwey Theilen in 8.
45. xr.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Knot, Cammer=Herr vom Koͤnig von Dennemarck.
= = Graff von Oettingen.
== Graff Onelli, Oeſterreichiſcher Obriſt=Lieutenant.
== von Urff, Ober=Vorſteher aus dem Cloſter Hayna.
== General von Vernklau.
= = General von Saalenburg.
== Laubach, Hohenzolleriſcher Rath.
= von Klinckenſtrohm, Hannoͤveriſcher General=Major.
== von Lilie, Geheimbder Rath vom Fuͤrſt Taxis.
= = Graff von Wiltſcheck.
== Graff Sintzendorff und Herr Graff Porſatzky.
== Faber, Capitain von den Oeſterreicher.
== Montellier, Geheimbder Rath von Stuttgard.
== Storitz, Cammer=Rath von Stuttgard.
== Molitor, Mayntziſcher Geheimbder Rath.
== Graff Stahremberg, Chur=Boͤhmiſcher Ambaſſadeur.
== Graff Guaſco, Oeſterreichiſcher Obriſt=Wachtmeiſter.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl. 20.alb.; = Schaaf=Fleiſch
3.alb.
Gerſte
3.fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. 15.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer
2.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 14.alb. Ein Pf. friſche Butter 14.biß 16.xr.
Weiß Mehl
7.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb.2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch = 3.alb. 4. Pf. = Erbſen
12.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. == Linſen
10.alb.
Hammelfleiſch
3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johannes Herbſt, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Arnd Henrich Kattmann, Burgern und Rothgerbern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Pancratius Hartmann, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Jacob Gengenagel, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Johanna Roſina, weyl. Herrn Gottfried Gruͤnewalds, geweſ. Fuͤrſtl.
Capellmeiſters allhier, hinterlaſſene Frau Wittib, 54. Jahr 10.
Mo=
nath alt.
Anna Eliſabetha, Meiſter Frantz Unſingers, Burgers und Maurers, Ehfrau,
60. Jahr 2. Monath.
Herrn Johann Chriſtoph Schetky, Fuͤrſtl. Gewandſchreiber, ein Sohn,
11. Jahr 6. Monath.
Meiſter Georg Matthaͤus Schmitt, Burgern und Satlern, ein Sohn,
10. Jahr 6. Monath alt.