1745. den 2. Septembr.
Num. XXXV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Am vergangenen Samſtage iſt zwiſchen bier und Wolffekeblen eine gelbe Piſtol mit einer braunen
Holffter und gruͤnen Holffter=Kapp verlohren worden; Wer ſolche geſunden hat, und in
die Buchdruckerey bringt, ſoll einen Laubthaler Trinckgeld bekommen.
Die Gewinnſte der 5.ten Claß Frauckfurther Reichs=Lotterie einige zu 100. einen zu 250. fl.
Deßaleichen Darenburger erſten Claß, in der Berliner Geld=und Buͤcher=Lotterie bak
ein No. 100. fl. getroffen. Die Geld=Gewinnſte und Buͤcher ſind allſtuͤndlich bey dem
Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff abzuhohlen. Von Ihro
Hoch=
Hochluͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen allhier, ſind Loße zur 2.ten Lotterie zu Korck
zu haben. Die Plans werden gratis ausgegeben.
Nachdem der Fuͤrſtl. Ober=Stallmeiſter von Geißmar geziemend zu
verneh=
men gegeben, wie Er in eine ſolche Schulden=Laſt gerathen, daß ſein
Ver=
moͤgen zu durchgaͤngiger Befriedigung aller ſeiner Creditoren nicht
anrei=
chig ſeye, deshalben auch bereits unterm 18.ten Junii a. c. die gewoͤhnliche
Edial-Citation erlaſſen, und Terminus auf den 25.ten curr. præfigiret
worden; Als wird ein ſolches dem hieſigen Publico hiermit zu dem Ende
eben auch bekannt gemacht, damit alle und jede Geißmariſche Creditores
ſich dato dieſes laͤngſtens in drey Wochen auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Cantz=
ley allhier bey der allda gnaͤdigſt niedergeſetzten Special-Commiſſion behoͤrig
melden, und ihre Prætenſa liquidiren moͤgen. Siguatum Darmſtadt den
23. Auguſti 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Regierung daſelbſt.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey der Frau Laidigin in der alten Vorſtadt iſt im vordern Hauß im erſten
Stockwerck zu verlehnen 2. Stuben, ſo ein Ofen heitzet, daran 1.
Kam=
mer, 1. Stube im Hof gehend, 1. Kuͤchen=und Kuͤchen=Kammer, nebſt
1. Keller.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Georgii Groſchii nothwendige Vertheidigung der Evangeliſchen Kirche, wider
die Arnoldiſche Ketzer=Hiſtorie, nebſt einer Vorrede Ern. Sal. Cypriani
zu Gotha, Franckfurth und Leipzig 1745. in fol. neu gebunden.
Hartmanns vernuͤnfſtige Gedancken vom Gewiſſen, 4. 32. kr.
Kerns Gedancken von dem Schickſaal der erſten Menſchen, 8. 26. kr.
Hechts Verſuch eines Beweiſes fuͤr den Glauben der Kinder in Mutterleibe
und vor der Taufe, 8. 24. kr.
Beweiß, wie nachtheilig die geiſtliche Monarchie des Paͤbſtl. Stuhls allen
Reichen ſey. 4. 10. kr.
Neue Gedancken vom Abendmahl des HErrn, 8. 6. kr.
Reuſs, d. offcie Chriſtiani erga ſeipſum. 4. 10.xr.
Nuͤtzlicher Gebrauch der Zeit, oder erbauliche Betrachtungen der Zeit und
Ewigkeit, 8. 10. kr.
Die
Die Geiſtliche Rüſ=uind Schatz=Kammer, voll auderleſener Geiſtreicher Gebete,
die des Morgens, Mittags, Abends, auch zwiſchen dieſen Zeiten, auf jeden
Tag in der Wochen, und in allerley Zufaͤllen zu ſprechen. Zu
denenge=
fuͤget ſeyn allerhand auserleſene Spruͤche Heil. Schrifft und gottſeeliger
Maͤnner. Alles aus denen beſten und Geiſtreichſten Schrifften der Alten
und Neuen zuſammen getragen, und in vier unterſchiedlichen Theilen
erſtesmahls ans Licht gegeben durch Johann Eichhorn, in Duodecime
10. kr.
Der ſeine Zeit wohl anwendende Chriſt in geſund=und krancken Tagen, als
der Geſunden Seelen=Schatz und der Krancken Seelen=Troſt, in 8vo.
vor 10. kr.
Die rechte Bet=Kunſt, das iſt: Hoͤchſtnoͤthige und nuͤtliche Anweiſung, wie
man GOtt=gefaͤllig und in ſeinen Noͤthen erhoͤrlich beten ſolle und koͤnne.
in 8. vor 8. kr.
Jo. Chriſtophori Balſer P. P. O. de Forma Teſtamenti Judicialis Externa
Libellus Singularis, quo hæc dorina tam ex Jure Romano, quam
Germanico exponitur ejusdemque oſus modernus adjungitur, cum
In-
dice. Gieſſæ 1745. in 4to. 15. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Otto, Capikain, logirt im Trauben.
„= Pflug, Oeſtereichiſcher Rittmeiſter, logirk im Trauben.
„= Baros von Rieffer und Herr Stuͤrtz, beyde Oeſterreichiſche Capitains, logitn im Trauben.
= von Seebach, Obriſt=Lieutemant, kogirt im Adler.
= von Falckenſtein und Herr von Horſt, beyde Cornet von den Hannoͤvriſchen, logirn im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Die drey Herren Graßen, Hermerſtein, Auersberg und Wurmbrand.
Herr Linck, Cbur=Pjaͤltziſcher Rath.
⁄= Genera von Pretlack.
= = Graff Colloredo.
== Billinger, Saͤchbiſcher Geheimbder Rath.
„ = Graff Collowin aus Moſcan.
== Graff Sintzendorff, Koͤnigl. Ungariſcher CammerHerr.
„ = Pugner, Orſterreichiſcher Caſſa=Verwalther.
== Stengel, Ehur=Pfaͤltziſcher Rath.
= Baron Langweil.
„= Konitz, Adjutant vom General Pretlack.
Acht Kauftleute aus der Schweitz.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4. fl. === Schaaf=Fleiſch
Gerſte
=
3.fl. 10. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Speltz
6
1.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer
2.fl. 15.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl 4.fl.14.bis 16.alb. Ein Pf. friſche Butter 14.biß 16.xr.
WeißMehl
6.fl.20.alb.bis 7.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. == = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
3.alb.2. Pf. === klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.4. Pf. = Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. == Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Ricklaß Eſtreicher, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Michael Harraß, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Adam Schnaubern, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Johann Dariel Raab, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Ludwig Wilhelm Schott, Advocatus und Procurator ordinarius bey Hochfuͤrſtl. Regierung
allhier, mit Jungfer Maria Eliſabetha, Herrn Johann Samuel Lincken, Fuͤrſtl. Ober=
Foͤrſters des Forſts Großengerau auf der Nicklaß=Pfort, ebl. Junafer Tochter.
Herr Johann Arnold Vogler, Gaſtbalter zu denen 3. Koͤnigen zu Beſſungen, Wittwer, mit
Jungſer Anna Maria, Herrn Johann Philipp Wuͤrtzen, Gaſthalters zum froͤlichen Mann
allhier,ehl. Tochter.
Johann Georg Semmelrod, Herrſchafftl. Saalwaͤrter allbier Wittwer, mit Maria Eliſabetha,
weyl. Johannes Scheffners, geweſ. Gemeindsmann zu Langen, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Georg Wilhelm Haderbeck, ein Schuhknecht, 23. Jahr 5. Monath alt.
Eliſabetba, weyland Johann Michael Kluncken, gewef. Burgers und Schreiners, binterlaſſene
Wittib, 73. Jahr ¾. Monatb.
Jungſer Fridericea Barbara, weyl. Herrn Johann Andreas Leddermanns, gew. Fuͤrſtl. Gaͤrtners,
hinterl. juͤngſte Tochter, 17. Jahr 3. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Krebß, Hurgern und Knopffmnachern, ein Toͤchterlein, anderthalb Jahr.
Johann Peter Krahmers, Garten=Knechts Ehfrau, 28. Jahr.
Meiſter Georg Keim, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 8. Monath.
Johann Daniel Fuhr, Syarde=Reuter, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 4. Monath alt.