den 12. Auguſtii.
Num. XXXII. 1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Am vergangenen Sambſtag s. Tag, als den 24. Juli, iſt einem gewiſſen
Herrn, nicht weit vom Loͤwenbrunnen wohnhafft, von einem unbekannten
Knahen ein ſilberner Loͤffel zum verkauffen gebracht worden, mit dem
Bey=
fuͤgen, daß er, dieſer Knabe, zu Hauſe noch einen dergleichen ſilbernen
Loͤffel habe, welche er, ſemem Vorgeben nach, beyde gefunden haͤtte.
Da nun obgedachter Herr von dem Knaben verlangt, den andern Loͤffel
auch zu bringen, iſt der Knabe zwar unter dem Verſprechen fortgegangen,
daß
daß er ſolchen ſogleich beybringen wolte, hat aber bis dato das
Wieder=
kommen vergeſſen. Weilen man dahero nicht ungegruͤndet muthmaſſet,
daß ſolches geſtohlne Waare ſeyn muͤſſe; Als wird es dem Publico zu dem
Ende bekannt gemacht, damit ſich diejenige, welche dergleichen Loͤffel
ver=
miſſen, in der Buchdruckerey melden, und wieder zu ihrem Eigenthum
ge=
langen koͤnnen.
Nachdem auf eingelangte gnaͤdigſte Verwilligung uͤber die ſchon
ver=
ſtattete Jahr=Maͤrckte in der Stadt Kirdorff, Amts Alßfeld, noch weiter zwey
freye offene Jahr=Maͤrckte, und zwar
Der Erſte auf Mittwochen vor Lichtmeß/
Der Andere hingegen 8. Tay vor Zimmelfahrt,
jaͤhrlich und jedes Jahr beſonders gehalten werden ſollen, auch dabey die
Zoll=
wie auch Gelaits=Freyheit auf zwey Jahr lang verſtattet worden; Als hat man
ſolches allen Handels=Leuten und Kraͤmern, wie auch denen Roßkaͤmmen,
wel=
che dieſe zwey neue Jahr=Maͤrckte zu beſuchen geſinnet ſind, hierdurch bekannt
machen, auch zugleich jedermann darbey alles guten Willens, wegen derer
Wirthen in billigmaͤſiger Zahlung der Fourage und anderer Beduͤrffniſſen,
verſichern wollen. Signatum Alßfeld den 6. Auguſti 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein eichener Kleider=Schanck mit zwey Thuͤren iſt zu verkauffen; Wer
ſol=
chen zu kaufſen Luſten hat, frage bey dem Buchdrucker an.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey der Frau Laidigin in der alten Vorſtadt iſt im vordern Hauß im erſten
Stockwerck zu verlehnen 2. Stuben, ſo ein Ofen heitzet, daran 1.
Kam=
mer, 1. Stube im Hof gehend, 1. Kuͤchen=und Kuͤchen=Kammer, nebſt
1. Keller.
Ein Logis von zwey Stuben, zwey Kammern, eine Kuͤch und ein gewoͤlbter
Keller, Holtz=Platz nebſt einem Brunnen im Hof iſt bey der Frau
Wuͤrtzin in der Viehofs=Gaß zu verlehnen.
Es ſind 200. fl. Vormundſchafftliche Gelder zu verlehnen, wogegen aber eine
gerichtliche Verlegung verlangt wird; Diejenige, welche ſolche auf
be=
meldte Condition zu lehnen willens ſind, koͤnnen ſich in der Buchdruckerey
melden, allwo weitere Nachricht davon zu haben iſt.
Eins
Eine ſchoͤne groſſe Stube nebſt einem Holtz=Platz mit einer ſchoͤnen Ausſicht iſt
vor eine ledige Manns=Perſon zu verlehnen; und kan deßhalben in der
Buchdruckerey nachgefragt werden.
Ferner iſt noch eine ſchoͤne Stube und Stuben=Kammer vor eine ledige Perſon
zu verlehnen; und iſt ebenfalls in der Buchdruckerey zu erfragen.
Beſondere Nachrichten.
Nachdeme die in einem 6. jahrigen Beſtand uͤberlaſſen geweſene Herrſchafftl.
Schaaf=Weyde zu Ernſthoffen auf naͤchſtkuͤnfftigen Michaelis leyhe=faͤllig,
dahero ſolche fernerweit auf 6. Jahr lang oͤffentlich aufzuſtecken verordnet
worden, worzu Terminus auf Freytag den 20.ſten jetzt lauffenden Monaths
anberaumet iſt; So hat man ſolches dem Publico bekandt machen wollen,
damit diejenige, welche ſolche Schaaf=Weyde zu beſtehen Luſten haben,
ſich in obermeldtem Termino und zwar in Ernſthoffen einfinden und mit
biethen koͤnnen. Lichtenberg den 4.ten Auguſt. 1745.
Die in denen vorhergehenden Nachrichts=Blaͤttern angezeigte Gewinnſte von
unterſchiedlichen Lotrerien abzuhohlen, beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und
Mehlwaagſchreiber Sumpff. An uͤberſchickte Looß ausbezahlt worden 662.
fl. 24. kr. Ferner ſind Looße zu haben von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem
Herrn Erb=Printzen allhier von der 2ten Heſſen=Hanau=Lichtenbergiſchen
Wittwen=und Wayſen=Lotterie zu Korck, gehet auf einmal aus, das Looß
52. kr. Von der Generalitaͤts=und Franckfurther Reichs=Lotterie gehen
beyde den naͤchſtkommenden Montag an, ſind gantze, halbe und Viertels=
Looße zu haben, ingleichen der Darenburger, Cernbourger,
Nieuwenhaͤuſ=
ſer, Herrendorffer, Berliner Geld=und Buͤcher=Lotterie. Die Plans ſind
bey obigen umſonſt zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Demmar, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr Friedrich, Verwalther von Gieſſen, logirt im Adler.
Herr Fiſcher, Geiſtlicher von Hanau, logirt im Adler.
Herr Gutſchera, Oeſterreichiſcher Huſſaren=Rittmeiſter, logirt im Ergel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Febm, Oeſterreichiſcher Kriegs=Commiſſarius.
= Beny, bieutenant vom Frantz Lothringiſchen Regimenk.
= = von Vuͤttinger, Cavallier von Braunſchweig.
== Herth, Oeſterreichiſcher Faͤhndrich vom Waldeckiſchen Regiment.
= von Schmertzing, Hannoͤveriſcher Capitain=
=4 Jaulich und Herr Saniel= Oeſterreichiſche Lieutenants.
Henr
Herr Scheitel, Hannoͤveriſcher Major.
== Litſcheck, Capitain von Sachſen=Gotha.
== Berninger, 2. Gebruͤdere, Oeſterreiſche Lapitain und Corneſ.
„= Bruchſchwitz, Handelsmann von Franckfurth.
= = Cron, Paderborniſcher Capitain.
== Sofnagel und Blitt, Oeſlerreichiſche Capitains.
== Metzler, Hollaͤndiſcher Zahlmeiſter.
= = Weywolt, Oeſterreichiſcher Capitain.
Graff von Oſtein, Ungariſcher General=Wachtmeiſter.
= Graff von Kbevenhuͤller, Koͤnigl. Ungariſcher Wahl=Geſandker.
1 von Kaageneck, Oeſterreichiſcher Camer=Herr.
=( von Doͤring, Hannoͤveriſcher Volontatr.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4.fl. === Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl.10. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Speltz
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer war keiner da.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl.4.biß6 alb. Ein Pf. friſche Butter 14.biß 15. xr.
Weiß Mehl
7.fl. 10.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 3.alb.2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch
3. alb.4 Pf. l= Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb 2 Pf.=
Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. 7. vor
2.all
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbe
in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtian Ziſſermann, Fuͤrſtl. Peinl. Gerichts=Actuario, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wilhelm Thomas, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Johann Heurich Schwebel, Adel. Koch, ein Soͤbnlein.
Meiſter Jodann Adam Hach, Burgern und Schneidern, ein Soͤbnlein.
Henrich Adam Rauch, Herrſchafftl. Reukknecht, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtopb Engert, Pagen=Waͤrtern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Oſt, Fuͤrſtl. Reiß=Schenck, ein Söͤbnlein, 1. Jahr alt.
Maria Catharina Hertzbergern, eine Hoſpitalitin, 65. Jahr alt.