Num. XXXI.
den 5. Auguſtii=.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die in einem 6.jahrigen Beſtand uͤberlaſſen geweſene Herrſchaffl.
Schaaf=Weyde zu Ernſthoffen auf naͤchſtkuͤnfftigen Michaelis leyhe=faͤllig,
dahero ſolche fernerweit auf 6. Jahr lang oͤffentlich aufzuſtecken verordnet
worden, worzu Terminus auf Freytag den 20.ſten jetzt lauffenden Monaths
anberaumet iſt; So hat man ſolches dem Publico bekandt machen wollen,
damit diejenige, welche ſolche Schaaf=Weyde zu beſtehen Luſten haben,
ſich in obermeldtem Termino und zwar in Ernſthoffen einfinden und mit
biethen koͤnnen: Lichtenberg den 4.ten Augufl. 1745.
„½
„½
Es ſind 200. fl. Vormundſchafftliche Gelder zu verlehnen, wogegen aber eine
gerichtliche Verlegung verlangt wird; Diejenige, welche ſolche auf
be=
meldte Condition zu lehnen willens ſind, koͤnnen ſich in der Buchdruckerey
melden, allwo weitere Nachricht davon zu haben iſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein eichener Kleider=Schanck mit zwey Thuͤren iſt zu verkauffen; Wer
ſol=
chen zu kauffen Luſten hat, frage bey dem Buchdrucker an.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine ſchoͤne groſſe Stube nebſt einem Holtz=Platz mit einer ſchoͤnen Ausſicht iſt
vor eine ledige Manns=Perſon zu verlehnen; und kan deßhalben in der
Buchdruckerey nachgefragt werden.
Ferner iſt noch eine ſchoͤne Stube und Stuben=Kammer vor eine ledige Perſon
zu verlehnen; und iſt ebenfalls in der Buchdruckerey zu erfragen.
Ein Logis von zwey Stuben, zwey Kammern, eine Kuͤch und ein gewoͤlbter
Keller, Holtz=Platz nebſt einem Brunnen im Hof iſt bey der Frau
Wuͤrtzin in der Viehofs=Gaß zu verlehnen.
Beſondere Nachrichten.
Am vergangenen Sambſtag 8. Tag, als den 24. Julii, iſt einem gewiſſen
Herrn, nicht weit vom Loͤwenbrunnen wohnhafft, von einem unbekannten
Knaben ein ſilbeyner Loͤffel zum verkauffen gebracht worden, mit dem
Bey=
fuͤgen, daß er, dieſer Knabe, zu Hauſe noch einen dergleichen ſilbernen
Loͤffel habe, welche er, ſeinem Vorgeben nach, beyde gefunden haͤtte.
Da nun obgedachter Herr von dem Knaben verlangt, den andern Loͤffel
auch zu bringen, iſt der Knabe zwar unter dem Verſprechen fortgegangen,
daß er ſolchen ſogleich beybringen wolte, hat aber bis dato das
Wieder=
kommen vergeſſen. Weilen man dahero nicht ungegruͤndet muthmaſſet,
daß ſolches geſtohlne Waare ſeyn muͤſſe; Als wird es dem Publico zu dem
Ende bekannt gemacht, damit ſich diejenige, welche dergleichen Loͤffel
ver=
miſſen, in der Buchdruckerey melden, und wieder zu ihrem Eigenthum
ge=
langen koͤnnen.
Denen Handels=Leuten und Kraͤmern, welche die Jahrmaͤrckte in
der Stadt Kirdorff zu beſuchen willens ſind, wird hiermit zur
Nachricht gemeldet, daß in gedachter Stadt 5. Jahrmaͤrckte
gehalten werden, nemlich:
Der
Der Erſte, Dienſtags nach dem Sonntag Judica, iſt
Vieh=
marckt, die erſte Mittwoch drauf Kramermarckt.
Der Zweyte, Mittwoch vor Jacobi.
Der Dritte, auf Martini.
Der Vierte, 8. Tage vor Lichtmeß.
Der Fuͤnffte, 8. Tage vor Himmelfahrt.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Dieungegruͤndete und ldealiſtiſche Monadologie, oder wahre Geſtalt der
Leib=
niz=und Wolfiſchen Lehre von denen einfachen Dingen, entdeckt von
Jacob Friederich Muͤller. in 4.to. a 30. kr.
Der ſeine Zeit wohl anwendende Chriſt in geſund=und krancken Tagen, als
der Geſunden Seelen=Schatz und der Krancken Seelen=Troſt, in 8vo.
vor 10. kr.
Die Geiſtliche Ruͤſt=und Schatz=Kammer, voll auserleſener Geiſtreicher Gebete,
die des Morgens, Mittags, Abends, auch zwiſchen dieſen Zeiten, auf jeden
Tag in der Wochen, und in allerley Zufaͤllen zu ſprechen. Zu
denenge=
fuͤget ſeyn allerhand auserleſene Spruͤche Heil. Schrifft und gottſeeliger
Maͤnner. Alles aus denen beſten und Geiſtreichſten Schrifften der Alten
und Neuen zuſammen getragen, und in vier unterſchiedlichen Theilen
erſtesmahls ans Licht gegeben durch Johann Eichhorn, in Duodecimo
10. kr.
Die rechte Bet=Kunſt, das iſt Hoͤchſtenoͤthige und nuͤtzliche Anweiſung, wie
man GOtt=gefaͤllig und in ſeinen Noͤthen erhoͤrlich beten ſolle und koͤnne.
in 8. vor 8. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Werth, Ober=Amtmann von Homburg, logirt im Trauben.
Herr Friedrich, Verwalter von Gieſſen, logirt im Adler.
Herr Gucks, Cornet vom Baronay Regiment, logirt im Adler.
Drey Kauffleute aus Engelland, logien im Adler.
Ein Oeſterreichiſcher Huſſaren=Lieutenant, logirt im Engel.
Herr Vogt, Secretarius von Gieſſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ucht Ingenieurs Officiers, kommen von Wien, gehen nach der Armee.
Herr de lAmour, Oeſterreichiſcher Capikain.
= von Hoyf, Obriſt vom Bathiang.
== Comper, Hollaͤndiſcher Capikain.
== Deſoacke, Lieutenant vom Regiment Koͤnigseg.
Herr
Herr Haͤrtgen, Stuͤch Verwalter von den Hanbveriſchen.
== Fenerlein, Hollaͤndiſcher Coxmiſſarius.
von Buͤlau, Obriſt=Wachtmeiſter vom Waldeckiſchen Regimeut.
==Herdt, Hauptmann vom Waldeckiſchen Regiment.
= Graff de Lgne, Hauptmann vom Walloner Regiment.
= Geißner, Lieutenant vom Trypſiſchen Negiment.
„= Kemnpen Rittmeſter und Herr Meyer, kieutenantz beyde vom Oranuiſchen Regiment.
Zwey Lieutenants und zwey Faͤhndrſchs vom Waldeckiſchen Regiment.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
fl. == Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl.10. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Speltz
2.fl.20.alb. = Kalbs=Kopf
5
6.alb.
Hafer war keiner da.
Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl 4.fl.18.biß 20.alb. Ein Pf. friſche Butter 14.biß 15. xr.
Weiß Mehl
7.fl. 10.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 3.alb.2. Pf. l= = =, kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. = Erbſen „
12.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf.== Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Chriſtian Wilhelm Krauß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Schaͤffer, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Ricolaus Goͤrlich, Herrſchafftl. Vorreuter allhier, Wittwer, mit Anna Barbara,
Meiſter Friderich Ludwig Ullmanns, Burgers und Schumachers ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Margretba, Herrn Johann Ricklaß Hennings, Burgersund Krabmers, Ebran, z1. Jahr
6. Monath alt.
Anna Margretha, Johann Luther Scheibs=Burgers und Tuch= Bereiters,Ebfran, 38. Jahr.
Martina Margretha, weyl. Meiſter Johann Dietrich Zehners, geweſ. Burgers und Hof=Wagners,
hinterlaſſene Wittib, 65. Jahr 10. Monath.
Jacob Tobias Zimmermann, Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzleo Dienern, ein Soͤbunlein, 3. Jahr.
Johannes Lehr,Herrſchafftl. Stechſchaͤffern, ein Soͤhnlein, 9. Monath all.