Darmstädter Tagblatt 1745


29. Juli 1745

[  ][ ]

Num. XXX.
den 29. Julii.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es ſind 200. fl. Vormundſchafftliche Gelder zu verlehnen, wogegen aber eine
gerichtliche Verlegung verlangt wird; Diejenige, welche ſolche auf be=
meldte
Condition zu lehnen willens ſind, koͤnnen ſich in der Buchdruckerey
melden, allwo weitere Nachricht davon zu haben iſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein eichener Kleider=Schanck mit zwey Thuͤren iſt zu verkauffen; Wer ſol=
chen
zu kauffen Luſten hat, frage bey dem Buchdrucker an.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine ſchoͤne groſſe Stube nebſt einem Holtz=Platz mit einer ſchoͤnen Ausſicht iſt
vor eine ledige Manns=Perſon zu verlehnen; und kan deßhalben in der
Buchdruckerey nachgefragt werden.
Ferner iſt noch eine ſchoͤne Stube und Stuben=Kammer vor eine ledige Perſon.
zu verlehnen; und iſt ebenfalls in der Buchdruckerey zu erfragen.
Ein Logis von zwey Stuben, zwey Kammern, eine Kuͤch und ein gewoͤlbter
Keller, Holtz=Platz nebſt einem Brunnen im Hof iſt bey der Frau
Wuͤrtzin in der Viehofs=Gaß zu verlehnen.

Beſondere Nachrichten.

Denen Handels=Leuten und Kraͤmern, welche die Jahrmaͤrckte in
der Stadt Kirdorff zu beſuchen willens ſind, wird hiermit zur
Nachricht gemeldet, daß in gedachter Stadt 5. Jahrmaͤrckte
gehalten werden, nemlich:
Der Erſte, Dienſtags nach dem Sonntag Judica, iſt Vieh=
marckt
, die erſte Mittwoch drauf Kramermarckt.
Der Zweyte, Mittwoch vor Jacobi.
Der Oritte, auf Martini.
Der Vierte, 8. Tage vor Lichtmeß.
Der Fuͤnffte, 8. Tage vor Himmelfahrt.

Nachdeme die auf den 6. cur. porgenommene Subhaſtation der dißjaͤhrigen
Herrſchafftlichen Wolle ſich fruchtlos zerſchlagen hat: Und dann zu
nochmaliger Ufſteck=und Verſteigerung derſelben der 3.te naͤchſtkom=
menden
Monaths Auguſti anberaumet worden; Als wird ſolches
dem Publico hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, welche
mit zu bieten Luſten haben, ſich in termino auf Hochfuͤrſtl. Renth=
Cammer allhier einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 20.ten Juli
1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſ.

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpffkoͤnnen
allſtuͤndlich die gefallene Gewinnſte von der neuen Utrechter erſte Claß und Prat=
tenburger
letzte Claß in empfang genomen werden. Von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
dem Herrn Erb=Printzen allhier von der 2.ten Heſſen=Hanau=Lichtenbergiſchen
Wittwen=und Wayſen=Lotterie ſind Looße zu haben. Solche beſtehet in einer
Claß

[ ][  ][ ]

Claß und in 7500. Looßen und 3000. Treffer, gehet auf einmahl aus, und
kommen nur 3. Fehler gegen 2. Treſſer. Das Looß koſtet 52. kr. davor ſtehet
zu gewinnen: fl. 1000.500. 300. 3 mal 150. 5a50. 2a20. 2al5. 15al2.30
a6. zu 5. 3. 1.fl. 30 kr. 1. fl. das wenigſte 48. kr. Die Herrn Intereſſenten der
Franckfurther Reichs=Lotterie werden zum letztenmahl erinnert, die Einlage zur
5.ten und 6ten Claß zu thun, den andern Monath werden die Looße ſo nicht
renovirt worden, an andere Liebhaber verkaufft, die Zahlung muß in 3. Tag
geſchehen. Zu der Generalitaͤts=und Darenburger Lotterie ſind Looße zu ha=
ben
laut Plan, bey obigen ſind von allen Lotterien Plan gratis zu haben.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Die ungegruͤndete und ldealiſtiſche Monadologie, oder wahre Geſtalt der Leib=
niz
=und Wolfiſchen Lehre von denen einfachen Dingen, entdeckt von
Jacob Friederich Muͤller. in 4.to. a 30. kr.
Der ſeine Zeit wohl anwendende Chriſt in geſund=und krancken Tagen, als
der Geſunden Seelen=Schatz und der Krancken Seelen=Troſt, in 8vo.
vor 10. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Obriſt von Freudenberg aus Gieſſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der juͤngere Fuͤrſt von Lobkowitz, Obriſt=Lieutenant.
Ein Courier aus Wien.
Ein General=Adjoutant vom General Bathiany.
Herr Keller, Hauptmann von denen Oeſterreichern.
= = Graff Doͤnel, Oeſterreichiſcher Obriſt=Lieutenant.
= = Ziehl, Amtmann von Blanckenſtein.
== Graff von Hohenloh.
== Maton, Oeſterreichiſcher General.
= Kelch und Herz Koch, beyde Cammer=Herrn vom Groß=Hertzog.
== General von Prettlack.
= = Graff von Predau, Reichs=Hof=Rath.
= = Graff Bona, Capitain vom Regiment Dollone.
== Hoheneck und Weißge, beyde Oeſterreichiſche Capitains.
= = Graff Colloredo.
== Bindhoff, Obriſt=Lieutenant.
== Baron von Meidel, Hannoͤveriſcher Cavallier.
== Keller, Cammer=Rath von Stuttgardt.
Herr

[ ][  ]

Herr Vigelius, Regierungs=Rath von Hanau.
= = Obriſt Wachtmeiſter von Warbesleben.
== Obriſt=Wachtmeiſter und Herr Capitain von Buͤnau, beyde vom Hilpurg=
hauſiſchen
Regiment.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4. fl. === Schaaf=Fleiſch
Gerſte 3.fl.10. alb. Ein Kalbs=Geling
=
7. alb.
Speltz
=
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Hafer war keiner da.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl.20.alb. Ein Pf. friſche Butter 14.biß 15.xr.
Weiß Mehl,
7.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pſund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. = = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 3.alb.2.Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. == Erbſen
12.alb=
= Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. === Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf. Eyer 6. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Bing, Fuͤrſtl. Cammer=Secretario, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Emmel, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Reinhard Ehrenhard, Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Weſthoff, Burgern und Tuchmachern, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Beil, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Meiſter Melchior Schuſtern, Burgern und Jagd=Seilern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

MariaEliſabetha, weyland Meiſter Benediet Withelice, gewef. Burgers und
Schloſſers, hinterlaſſene Tochter, 40 Jahr alt.
Herrn Chriſtoph Netzen, Burgery und Eißenhaͤndlern,ein Soͤhnlein,3. Monath.
Meiſter Johann Jacob Hagenſtein, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein,
7. Jahr.
Johann Peter Roͤmer, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein, anderthalb
Jahr alt.