Num. XXVIII. 1745.
den 15. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gotfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird eine gute und noch brauchbare Servietten=Preſſe zu kauffen verlangt;
Wer dergleichen zu verkauffen geſinnet iſt, beliebe es in der
Buch=
druckerey zu melden.
AVERTISSEMENT.
Die Herrn Intereſſeten der Franchkuther Reichs=Lottrte werden nochmaleck rimert, die
Einlage zur 5ten und 6ten Elaß in die Buchdruckerey allhier einzuſenden.
Beſon=
Beſondere Nachricht.
Nachdem auf eingelangte gnaͤdigſte Verordnung zu Brombs=
Kirchen, des hieſigen Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtadtiſchen Amts
Battenberg, alljaͤhrlich Vier freye offene Viehe=und Cramer=
Maͤrckte, und zwar der Erſte, auf den 1.ſten und 2ten Tag
nach Heil. drey Koͤnig, falß aber dieſes Feſt auf Sonnabend oder
Sonntag einfiele, Montags und Dienſtags hernach, ſodann
der Zweyte, auf den andern Dienſtag und Mittwochen nach
Licht=Meß. Der Dritte aber auf den zweyten Dienſtag und
Mittwochen vor Jacobi. Der Dierte, Dienſtags und
Mitt=
wochen vor Galli=Tag, jaͤhrlich und jeden Jahrs
beſondersgehal=
ten werden ſollen, auch anbey in denen zwey Erſtern conſecutiven
Jahren die voͤllige Freyheit von der gewoͤhnlichen Ausrichtung
des Zolls und anderer Gebuͤhrnuͤſſen verwilliget worden,
dar=
von auch dieſes Jahr zwey bereits gehalten worden: Und aber
auf weiters beſchehene geziemende Vorſtellung ſothane Zoll=
Freyheit vor die 2. noch in dieſem, ſodann die 4. in folgendem
Jahr zu halten ſeyende Jahr=Maͤrckte auf die ſaͤmmtliche Fuͤrſtl.
Lande, welche ſowohl Chriſten als Juden mit ihrem Viehe
be=
ruͤhren, jedoch dergeſtalten gnaͤdigſt extendirt worden, daß
dieſelbe einen Schein von dem hieſigen Beambten an allen
Zoll=
ſtaͤtten vorzeigen ſollen, daß das durchtreibende Vieh auf einem
ſothaner Maͤrckten wuͤrcklich erkaufft oder ertauſcht worden;
Als hat man ſolches dem Publico zum beſten hiermit bekandt
machen wollen. Signatum Battenberg den 20.ſten May 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſten.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Die herrliche Vorzuͤge der Seele vor dem Leib wurden in einer Predigt uͤber die
Worte aus dem Prediger Salomon Cap. 12, v. 7. in der Fuͤrſtl. Schloß=
Kirche zu Darmſtadt auf den Monatlichen Beth=Tag, als den 5. Decemb.
1742. vor der Gnaͤdigſten Herrſchafft vorgeſtellet und auf inſtaͤndiges
Ver=
langen guter Seeken dem Druck uͤbergeben von Juſtus Conrad Ruͤhfuͤll,
dritten Stadt=Prediger allhier, in 8.a6. kr.
Ange=
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Fort, General=Adjutant vom Herrn Erb=Printzen, logirt im Trauben.
Herr von Steinien= Regiments=Quartier=Meiſter vom Herrn Erb=Printzen,
logirt im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Geiſſo, Lieutenant von Zweybruͤcken.
== Fahr, Frantzoͤſiſcher Proviant=Commiſſarius.
= = Goy, Frantzoͤſiſcher Obriſt=Lieutenant.
= = von Lieborn, Frantzoͤſiſcher Obriſt.
= = Weber, Frantzoͤſiſcher Capitain.
== Schoffe, Frantzoͤſiſcher Commiſſarius.
== Becker, Renthmeiſter von Lichtenberg.
= Craſſer, Secretarius vom Printz Conty.
= = Grube, Frantzoͤſiſcher Lieutenant, vom Regiment, Royal Baviere.
== Wiemer, Frantzoͤſiſcher Capitain, vom Regiment Royal Baviere.
= = Fremmie, Frantzoͤſiſcher General nebſt bey ſich habenden ſechs Officiers.
= = Grimeiſen, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Drey Frantzoͤſiſche Capitains.
Ein Frantzoͤſiſcher Obriſter von der Cavallerie.
Zwey Frantzoͤſiſche Capitains von der Infanterie.
Zwey Frantzoͤſiſche Couriers
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
Hafer war keiner da.
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. === grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= = Kalbfleiſch = 3.alb. 2. Pf. == Erbſen
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
3.fla0.alb.== Schaaf=Fleiſch
3.fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
2.fl.20.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
4. fl. Ein Pf. friſche Butter 12.13. biß 14. xr.
7.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb.2. Pf. == kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
11.alb.
3.alb. == Linſen
10.alb.
3.alb. Eyer 7. vor
6 2.alb.
Gebohr=
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Chriſtian Clemens Rayß, Advocato ordinario und peinlichen Gerichts=
Aſſeſſori, ein Soͤhnlein.
Johann Abraham Claußeckern, Fuͤrſtl. Archiv-Dienern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Chriſtian Metzgern, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Juſtus Conrad Ruͤhfell, dritter Stadt=Prediger allhier, mit Jungfer
Charlotta Catharina, weyland Herrn Friedrich Paul Pettenkovers,
geweſenen Fuͤrſtl. Policey=Raths und Ober=Amts=Verwalthers
all=
hier; nachgelaſſenen ehlichen Jungfer Tochter.
Herr Johann Georg Caͤmmerer, Burger und Handelsmann allhier, mit
Frau Maria Eliſabetha, weyl. Herrn Johann Chriſtoph Bierings,
geweſ. Burgers und Handelsmanns allhier, hinterlaſſenen Wittib.
Meiſter Friedrich Balthaſar Sprenger, Burger und Becker allhier, mit
Jungfer Catharina Margretha Erneſtina, weyland Herrn Georg
Friedrich Kuntzen, geweſenen Burgers und Handelsmanns allhier,
nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
Meiſter Johann Peter Haag, Burger und Schumacher allhier, mit Anna
Margretha, weyland Meiſter Johann Daniel Doree, geweſ.
Bur=
gers und Metzgers zu Worms, nachgel. ehlichen Tochter.
Meiſter Elias Deckesbach, Burger und Strumpffweber allhier, Wittwer,
mit Chriſtina Wilhelmina, weyl. Johann Nicklaß Baͤrmanns,
ge=
weſenen Gemeindsmanns zu Moͤrfelden, nachgel. ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Juliana Margaretha, Herrn Georg Philipp Zahn, Cantoris und
Col-
legæ beym Fuͤrſtl. Pædagogio, Frau Ehe=Liebſte, im 37.ſten Jahr
ihres Alters.
Jungfer Catharina Dorothea, Herrn Amtmann Bechtholds Jungfer
Toch=
ter, 23. Jahr 4. Monath alt.
Herrn Johann Henrich Kroͤger, Trompeter unter denen Hollaͤndiſchen
Troup=
pen, ein Soͤhnlein, 7. Wochen.
Einer hieſigen Dirne, Engelin, ein unehlich Toͤchterlein, 3. Monath alt.