Num. XXVI.
den 1. Julii.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gotfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Drey Laffeletgen, mit 3. Auſaͤhen, jedes a 20. Alb.
Zwey Rußbaumene Eheridons, ſauber eingelegt, zuſammen 1. Ducaten.
Einen Backtrog zu einem Achtel Mehl, a 15. Alb.
Ein Bettlaͤdgen vor 2. Kinder, a 12. Alb.
Eme Brodbencke, 6. Alh.-
Ein Mehlkaſten zu 5. Simmern, a 1.fl. 10. Ailb.
En Rupbaumernes Geld=Kaͤſtgen mit Geſaͤchern, ſchoͤn eingelegt, auch ſchoͤn beſchlagen, a
1. Ducaten.
Etliche ſteinerne Kruͤge zu Oehl, von 4. Maaß, jeden 8. Alb.
Zwey Rußbaͤumerne Wiegen, eingelegt, jede 1. fl. 15. Alb.
Zwey
Zwey Oſen=Gelaͤnder, jedes a 10. Allb.
Ein angeſtrichner tannerner Schanck, neu beſchlagen, halb zu Weißzeug und halb zu
Kleider=
a 5. fl.
Eine Schenckbanck, a 10. Alb.
Eine Kutſche vor Kinder, von Wagner und Schmitts=Arbeit, wie eine groſſe Kutſche,
verſer=
riget, a 3.fl. Bemeldte Sachen ſind in der Buchdruckerey zu erfragen.
Auf naͤchſtkuͤnſtigen monathlichen Buß=und Bet=Tag, ſoll Vormittags nach vollendetem
Got=
tesdienſt, das binter dem Rahthauß gelegene Schalliſche Hauß, gewoͤhnlicher Orten auf
dahieſigem Nahthauß oͤffentlich ſubhaſtiret werden. Es hat ſolgende ſchoͤne Gelegenheiten:
Erſilich im unterſten Stockwerck eine Stube und Stuben Kammer, auf der Seiten eine
weite Werckſtadt und Kuͤche, nebſt einem Brunnen und gewoͤlbten Keller. Im zweyten
Stockwerck zwey Stuben, zwey Kuͤchen und eine Kammer. Im dritten Stockwerck zwey
Stuben, zwey Kammern, wie auch einen Boden. Ferner ein Hinter=Hauß, darinnen eine
Stube und Kuͤche, und darzwiſchen ein Hof. Koͤnnen ſich alſo diejenige, ſo zu kauffen
geſonnen ſind, auf bemeldte Zeit gehoͤriger Orten einfinden. Darmſtadt den 30. Juli 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß des verſtorbenen Herrn Hoff= Cammer=Rath Gmeblin
Garthen vor dem Franckfurther Thor entweder zu verlehnen oder zu verkauffen ſtehe; Wer
dazu Luſt bat, kan ſich bey Herrn Aſſeſſore Retzen, als beſtellten Cuxatore bonorum,
de=
liebig melden und mehrere Nachricht einziehen.
AVERTISSEMENT.
Dem Publico wird bierdurch bekannt gemacht, daß dißlauffenden Monaths,als den 15. Juli, die
Darmſtaͤdtiſche Schaaf=Weyde allhier, welche auf Michaeli faͤllig iſt, aufaeſteckt, und an
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Wer hierzu Luſt hat, kan ſich um bemeldete
Zeit geboͤrigen Orts einfinden.
Beſondere Nachrichten.
Nachdem auf eingelangte gnaͤdigſte Verordnung zu Brombs=
Kirchen, des hieſigen Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtadtiſchen Amts
Battenberg, alljaͤhrlich Vier freye offene Viehe=und Cramer=
Maͤrckte, und zwar der Erſte, auf den 1.ſten und 2.ten Tag
nach Heil. drey Koͤnig, falß aber dieſes Feſt auf Sonnabend oder
Sonntag einfiele, Montags und Dienſtags hernach, ſodann
der Zweyte, auf den andern Dienſtag und Mittwochen nach
Licht=Meß. Der Dritte aber auf den zweyten Dienſtag und
Mittwochen vor Jacobi. Der Dierte, Dienſtags und
Mitt=
wochen vor Galli=Tag, jaͤhrlich und jeden Jahrs
beſondersgehal=
ten werden ſollen, auch anbey in denen zwey Erſtern conſecutiven
Jahren die voͤllige Freyheit von der gewoͤhnlichen Ausrichtung
des
des Zolls und anderer Gebuͤhrnuͤſſen verwilliget worden,
dar=
von auch dieſes Jahr zwey bereits gehalten worden: Und aber
auf weiters beſchehene geziemende Vorſtellung ſothane Zoll=
Freyheit vor die 2. noch in dieſem, ſodann die 4. in folgendem
Jahr zu halten ſeyende Jahr=Maͤrckte auf die ſaͤmmtliche Fuͤrſtl.
Lande, welche ſowohl Chriſten als Juden mit ihrem Viehe
be=
ruͤhren, jedoch dergeſtalten gnaͤdigſt extendirt worden, daß
dieſelbe einen Schein von dem hieſigen Beambten an allen
Zoll=
ſtaͤtten vorzeigen ſollen, daß das durchtreibende Vieh auf einem
ſothaner Maͤrckten wuͤrcklich erkaufft oder ertauſcht worden;
Als hat man ſolches dem Publico zum beſten hiermit bekandt
machen wollen. Signatum Battenberg den 20.ſten May 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſten.
Die Herren Intereſſenten der Berliner Geld= und Haͤuſer=Lotterie werden erinnert, die Einlage
zur 5.ten und letzten Elaß in die Buchdruckerey allhier ohngeſaͤumt elnzuſenden.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Die ungegruͤndete und dealiſtiſche Monadologie, oder wahre Geſtalt der
Leib=
niz=und Wolfiſchen Lehre von denen einfachen Dingen, entdeckt von
Jacob Friederich Muͤller. in 4.to. a 30. kr.
Die rechte Bet=Kunſt, das iſt: Hoͤchſt=noͤthige und nuͤtzliche Anweiſung, wie
man GOtt=gefaͤllig und in ſeinen Noͤthen erhoͤrlich beten ſolle und koͤnne.
in 8. vor 8. kr.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Sanſe, Frantzoͤſiſcher Obriſt=Lientenant von drr Artillerie.
= von Lasberg aus Schwaben
von Wimph, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
= von Schnorff, Cavallier von Mannheim.
„ Baron von Chambre, Frantzoͤfiſcher Huſſaren=Lieutenant.
== Krafft, Frantzoͤſiſcher Commiſſarius.
= Ruvion, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
„ Tuͤrck und Gloͤckner, Frantzoͤſiſche Commiſſarii.
= = Joſeph, Frantzoͤſiſcher Schild=Courier.
„= Lincken, Doctor aus dem Frantzöſiſchen Lazareth.
= = Delphi, Kauffmann von Heydelberg.
== Beden, Hoff=Cammer=Nath vom Maragraff von Baaden.
= = Cham und Andermann, Frantzoͤſiſche Huſſaren, Capitains.
Herr
Herr Marauis de Flenming, Frautoͤſiſcher General, nell 1. Offalers.
= Muͤntz, Frantzoͤſiſcher Cornet.
Ramaux, Frantzoͤſiſcher Courier.
== Hartnauos: Fr anzoͤſiſcher Huſſaren=Lieutenaut.
⁄= Treuche, Frantzoͤſiſcher Major.
„ Wiſterbagen, Frantzoͤßiſcher Lieutenant.
= Arnosky, Frantzoͤſiſcher Huſſaren=Rittmeiſter.
Monty, Frantzoͤſiſcher Capitain.
„= Donos, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl.20.alb.
Gerſte
Speltz
2.fl. 20.alb.
Hafer war keiner da.
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf.
Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf.
Kalbfleiſch = 3.alb.2. Pf. = Erbſen
Schweinenfleiſch
Hammelfleiſch
3.alb.
= Schaaf=Fleiſch
3.fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
= Kalbs=Kopf
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12.13. biß 14.xr.
7.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= geſchelte Gerſte 16.alb.
geſchelte Gerſte 20.alb.
11.alb.
3.alb.= Linſen
10.alb.
Eyer 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Witns Zefferer, Burgern und Faͤrbern, ein Soͤbnlein.
Johann Daniel Helffmann, Tagloͤbnern, ein Toͤchterlein.
Georg Wilhelm Simon, Zimmer=Geſellen, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Ernſt Gottlieb Schettie, Fuͤrſtl. Secretario und Cammer=Muſico, ein Toͤchterleln,
2. Jahr 3. Monath alt.
Herrn Johann Cbriſtian Nell, Fuͤrſtl. Ober=Mundkoch, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 6. Monath.
Weyland Meiſter Johann Balthaſar Steinii, geweſenen Burgers und Bierbrauers
hinterlaſſe=
nes Toͤchterlein, 2. Jahr 9. Monath.