Darmstädter Tagblatt 1745


24. Juni 1745

[  ][ ]

Num. XXV.
den 24. Junii.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AvER-

Zum Verkauff wird angetragen:

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß des verſtorbenen Herrn Hoff=Cammer=Rath Gmeblin
Garthen vor dem Franckfurther Thor entweder zu verlehnen oder zu verkauffen ſtebe; Wer
dazu Luſt bat, kan ſich bey Herrn Aſſeſſore Retzen, als beſtellten Curatore bonorum, be=
liebig
melden und mehrere Nachricht einziehen.
Es ſt en noch wohl ondiſomnirtes Clavier zu verkauffen= Und ſi desbalben key Ausgebendieſes
Blaͤttgens nachiufragen.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Dem Bublieo wird bierdurch bekannt gemacht, daß kuͤnſſtigen Monath, als den 15. Juli, die
Darmſtaͤdtiſche Schaaf=Weyde allhier, welche auf Michaeli ſaͤllig iſt, aufgeſteckt, und an
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Wer hierzu Luſt bat, kan ſich um bemeldete
Zeit geboͤrigen Orts einfinden.

Beſondere Nachrichten.

Nachdem auf eingelangte gnaͤdigſte Verordnung zu Brombs=
Kirchen, des hieſigen Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtadtiſchen Amts
Battenberg, alljaͤhrlich Vier freye offene Viehe=und Cramer=
Maͤrckte, und zwar der Erſte, auf den 1.ſten und 2.ten Tag
nach Heil. drey Koͤnig,falß aber dieſes Feſt auf Sonnabend oder
Sonntag einfiele, Montags und Dienſtags hernach, ſodann
der Zweyte, auf den andern Dienſtag und Mittwochen nach
Licht=Meß. Der Dritte aber auf den zweyten Dienſtag und
Mittwochen vor Jacobi. Der Dierte, Dienſtags und Mitt=
wochen
vor Galli=Tag, jaͤhrlich und jeden Jahrs beſondersgehal=
ten
werden ſollen, auch anbey in denen zwey Erſtern conſecutiven
Jahren die voͤllige Freyheit von der gewoͤhnlichen Ausrichtung
des Zolls und anderer Gebuͤhrnuͤſſen verwilliget worden, dar=h
von auch dieſes Jahr zwey bereits gehalten worden: Und aber
auf weiters beſchehene geziemende Vorſtellung ſothane Zoll=
Freyheit vor die 2. noch in dieſem, ſodann die 4. in folgendem
Jahr zu halten ſeyende Jahr=Maͤrckte auf die ſaͤmmtliche Fuͤrſtl.
Lande, welche ſowohl Chriſten als Juden mit ihrem Viehe be=
riͤhren
, jedoch dergeſtalten gnaͤdigſt extendirt worden, daß
dieſelbe einen Schein von dem hieſigen Beambten an allen Zoll=
ſtaͤtten
vorzeigen ſollen, daß das durchtreibende Vieh auf einem
ſothaner Maͤrckten wircklich erkaufft oder ertauſcht worden;
Als hat man ſolches dem Publico zum beſten hiermit bekandt
machen wollen. Signatum Battenberg den 20.ſten May 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſten.
Ein

[ ][  ][ ]

Ein junger Menſch, Evangeliſcher Religion, begehrt bey einer Herrſchafft
als Laquay in Dienſten zu gehen, er verſtehet ſich auch zugleich auf
das Garten=Werck, und iſt mit guten Abſchieden verſehen, wo er
gedienet hat; in der Buchdruckerey iſt weiter nachzufragen.
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind die Ge=
winnſte
der Berliner Geld=und Buͤcher=Lotterie erſten Claß, als
Johann Arnds wahren Chriſtenthum ſamt dem Paradies=Gaͤrtlein,
allſtuͤndlich die Buͤcher zu empfangen, zur zweyten Claß koſtet das
Looß 1.fl. 10. kr. 4000 Looß 4000. Treffer, an Geld ſtehet zu gewin=
nen
fl. 300. 100. 8o. 2 a 50.5a 30. 5a 25. 10 a 10. 25 a 6. 40a
3. 50a2 fl. Uberdem ſind darinnen 500. Frey=Looße auf die 3.te
Claß, wer alſo keinen Geld=Gewinnſt erhaͤlt, bekommt wenigſtens
Lutheri kleine erbauliche Schrifften, ſo aus 16. Tractaͤtlein beſtehen.
Von der Darenburger und Utrechter Lotterie erſten Claß ſind gantze,
halbe und Viertels=Looße zu haben. Die Herrendorffer 4 te iſt nur
mit 4. kr. das Looß zu renoviren, ſtehet damit zu gewinnen fl. 5000.
2500. 1250. 1000. 2 a 500.4 a 250. 15a 100. 50a 50. fl. nebſt
Mittel=Preißen, 5. fl. der geringſte Gewinn. Die Plans werden bey
obigen gratis ausgegeben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Haberkorn, Forſt=und Regierungs=Secretarius, logirt im Trauben.
Herr Berner, Amtmann zu Mentzing, logirt im Trauben.
Herr Boths, Geiſtlicher von Eichtersheim, logirt im Ochſen.
Frau von Feſtenburg von Muͤnchzell, logirt im Ancker.
Herr Sartorius, Jaͤger aus Schotten, logirt im Vieh=Hof.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Stolberg.
Herr Gerber, Frantzoͤſiſcher Hoſpital=Director.
= = Drapp, Advocat von Wormbs.
=Seidel, Frantzoͤſiſcher Grenadier=Lieutenant.
= Babrel, Frantzoͤſiſcher General.
== Graff von Gouion, Franzoͤſiſcher Obriſt ſamt zwey Offeirs.
= von Spon, Chur=Bayeriſcher Cavallier.
= von Koͤhler von Navensberg.
= Schaͤffer Frantzoͤſiſcher Huſſaren=Lieutenant.
Trebur, Frantzoͤſiſcher Huſſaren=Cornet.
= = Gujon, General von den Frantzoͤſiſchen Dragonern.
= Torſae, Frantzoͤſiſcher Obriſt.
= Satorius und Herr Pentzer, zwey Geiſtliche von Mayntz.
., Weloty und Herr Perſo, zwey Frantzoͤſiſche Huſſaren=Lieutenanls.
Herr

[ ][  ]

Herr Donia und Legui, beyde Frantzoͤſiſche Commiſſarii.
von Herbard, Preußiſcher Capitain.
= Hagenburg, Koͤnial. Ungariſcher General.
== Wormſer; Frantzoͤſiſcher Obriſt.
= Mayer, Franzoͤliſcher Faͤhndrich vom Regiment von Baviere.
= Blanjou, Frantzoͤſiſcher Cornet.
== Kramer, Courier von Mannbeim.
= Steitz, Kauffmann von Mannheim.
== Debe Kauffmann aus Franckfurth.
== von Dilen, Hof Cammer=Rath von Raſtatt.
== Gall, Frantzoͤſiſcher Courier.
= Fraußz und Herr Moro, beyde Beambte von Gladenburg.
== Alleeveil, Frantzoͤſiſcher Capitain vom Dragoner=Regiment.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fla0.alb. Schaf=Fleiſch
Gerſte
=
3.fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
=
Hafer war keiner da.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
4. fl. Ein Pf. friſche Butter 14. biß 15.xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= 3.alb.2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb. 2. Pf. == Erbſen
11.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. == Linſen
10.a1b.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 7. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johannes Keim, zweyten Stadt=Praͤceptori, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Adolpb Eckel, Burgern und Kirſchnern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Ludwig, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Caſpar Balthaſar Krafft, Bürgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Ana Catharina, weyl. Georg Sebaſtian Roͤhrigs, geweſ. Hof=Poſamentirers, binterlaſfin
Wittib, 88. Jahr 1. Monath al=
Suſanna Chriſtina Lucretia, Meiſter Johann Wilhelm Schmitts, Burgers und Schumachers
Ebfrau, 47. Jahr alt.
Meiſter Johann Georg Ruppert
und Schneidern, ein Soͤhnlein, ein halb Jahr alt.