Num. XXIV. 1745. den 17. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publieo wird bierdurch bekannt gemacht, daß kuͤnfftigen Monatb, als den 15. Julii, die
Darmſtaͤdtiſche Schaaf=Weyde allhier, welche auf Michaeli faͤllig iſt, aufgeſteckt, und an
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Wer hierzu Luſt bat, kan ſich um bemeldete
Zeit geboͤrigen Orts einfinden.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß des verſſorbenen Herrn Hoff= Cammer=Rath Gmeblin
Garthen vor dem Franckfurther Thor entweder zu verlehnen oder zu verkauffen ſtebe; Wer
dazu Luſt hat, kan ſich bey Herrn Aſſeſſore Netzen, als beſtellten Curatore bonorum,
be=
liedig melden und iehrere Nachricht einziehen.
Es iſt ein noch wohl condittonirtes Clavier zu verkauffen: Und iſt deßhalben bey Ausgebern dieſes
Blaͤttgens nachzufragen.
Ver=
Verlohrne Sachen.
Am vergangenen Sonntag Nachmittag iſt ein Huͤner=Hund, welcher groſſe ſchwartze Zeichen bat,
allbier wegkommen; Solte jemand ſolchen eingethan haben, wird erſucht, denſelben loß zu
laſſen, ſein Quartier wird er ſelbſt finden.
Beſondere Nachrichten.
Die letzte Claß der Generalitaͤts=Lotterie iſt noch nicht voͤllig ausgezogen, in den
ange=
kommenen Liſten bat getroffen 1 Looß 100. fl. 1. Looß 90. fl. Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther
und Mehlwaagſchreiber Sumpff koͤnnen allſtuͤndlich die Gewinnſte der Herrendorffer Lotterie 3.te
Claß empfangen werden; Folgende Looße haben getroffen mit No. und Deviſen 402. Wir wollen
ſehen. 403½. C. F. L. was ſoll M. F. haben. 4042. Jaime la Vertu. 4071. audaces Fertung J.
4052. J. E. F. 6006. ich bedarffs R. K. 6015. vor 3. Kinder, das iſt Nobel. 6024 GOtt hilfft
gewiß A. C K. 6031. Victoria. 6044. Vivat Darmſtadt. In der Berliner Geld und Haͤußer=
Lotterie hat getroffen No. 5850. Meinen in voriger Lotterie gehabten Verluſt zu erſetzen Rtblr. 75.
Die Herrendorffer 4.te und letzte Claß iſt ſchon den 9. Jun. wiederum angefanzen zu zieben, ſo
muͤſ=
ſen alle liegen gebliebene Looße beyzeiten renovirt werden bey Verluſt derſelben vor Ankunfft der
Liſte. In die groſſe Darenburger Lotterie ſind gantze, halbe und Viertels=Looße zu haben, ein
gantz 3. fl. 30. balb 1. fl. 45. Viertels=Looß 53. kr. alle Plans werden gratis ausgegeben.
AVERTISSEMENT.
Nachdem auf eingelangte gnaͤdigſte Verordnung zu Brombs=
Kirchen, des hieſigen Furſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Amts
Battenberg, alljaͤhrlich Vier freye offene Viehe=und Cramer=
Maͤrckte, und zwar der Erſte, auf den 1ſten und 2.ten Tag
nach Heil. drey Koͤnig, falß aber dieſes Feſt auf Sonnabend oder
Sonntag einfiele, Montags und Dienſtags hernach, ſodann
der Zwerte, auf den andern Dienſtag und Mittwochen nach
Licht=Meß. Der Oritte aber auf den zweyten Dienſtag und
Mittwochen vor Jacobi. Der Dierte, Dienſtags und
Mitt=
wochen vor Galli=Tag, jaͤhrlich und jeden Jahrs beſonders
gehal=
ten werden ſollen, auch anbey in denen zwey Erſtern conſecutiven
Jahren die voͤllige Freyheit von der gewoͤhnlichen Ausrichtung
des Zolls und anderer Gebuͤhrnuͤſſen verwilliget worden,
dar=
von auch dieſes Jahr zwey bereits gehalten worden: Und aber
auf weiters beſchehene geziemende Vorſtellung ſothane Zoll=
Freyheit vor die 2. noch in dieſem, ſodann die 4. in folgendem
Jahr zu halten ſeyende Jahr=Maͤrckte auf die ſaͤmmtliche Fuͤrſtl.
Lande, welche ſowohl Chriſten als Juden mit ihrem Viehe
be=
ruͤh=
ruͤhren, jedoch dergeſtalten gnaͤdigſt extendirt worden, daß
dieſelbe einen Schein von dem hieſigen Beambten an allen
Zoll=
ſtaͤtten vorzeigen ſollen, daß das durchtreibende Vieh auf einem
ſothaner Maͤrckten wuͤrcklich erkaufft oder ertauſcht worden;
Als hat man ſolches dem Publico zum beſten hiermit bekandt
machenwollen. Signatum Battenberg den 20.ſten May 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſten.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Sammlung geiſtlicher Reden, welche zur Erklaͤrung wichtiger Wahrheiten
unſerer heiligſten Religion an denen Sonn=und Feſt=Tagen durchs
gan=
tze Jahr vor oͤffentlicher Verſammlung an heiliger Staͤtte gehalten, D.
Romanus Teller, Prof. Publ. ordin. und Prediger an der Peters=Kirche
in Leipzig. In der Vorrede wird die Frage abgehandelt: Ob, und wie
ferne, ein Prediger allezeit, und auch bey allen Zuhoͤrern, ſeinen.
End=
zweck erreiche 2 in 4. vor 3.fl.
Singularia Eæechielis, oder: Einige beſonders merckwuͤrdige Umſtaͤnde von
dem Propheten Ezechiel, ſowohl von ſeiner Perſon, Leben und Tod, als
auch, und zwar vornemlich, von dem Anfang ſeines gefuͤhrten
Prophe=
tiſchen Amtes, und dem Ort, wo er daſſelbe angetretten hat. Zur
Er=
laͤuterung verſchiedener Schrifft=Stellen, ſonderlich aber der ſehr
dun=
ckeln Stelle Ezechiel 1. v. 1. 2. 3. mit Fleiß ausgearbeitet, und an das
Licht geſtellet, von Friederich Peter Tiſchinger, Hochfuͤrſtl. Brandenb.
Anſpachiſchen Pfarrer zu Herrnbergtheim in Francken, in 8. vor 24. kr.
Jo. Chriſtophori Balſer P. F. O. de Forma Teſtämenti Judicialis Externa
Libellus Singularis, quo hæc dorina tam ex Jure Romano, quam
Germanico expouicur ejuedemqutz uſus modernus adjungitur, cum
In-
dice: Gieſſæ 1745. In 4to. 15. xr.
Die rechte Bet=Kunſt, das iſt: Hoͤchſtenoͤthige und nuͤtzliche Anweiſung, wie
man GOtt=gefaͤllig und in ſeinen Noͤthen erhoͤrlich beten ſolle und koͤnne.
in 8. vor 8. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Dederlein, Commiſſarius vom Marggraf von Banden=Durlach, logirk im Trauben.
Herr Haberkorn, Forſt=und Regierungs=Secretarius von Gruͤnberg, und Herr Strecker,
Re=
gierungs=Secretarius von Romroth, logiren im Trauben.
Herr
Herr Boths, Geiſtlicher von Eichtersheim, logirt im Ochſen.
Herr Sartorius, Geiſtlicher aus Scholtten, logirt im Bieh=Pof.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Camp, Hauß=Hofmeiſter vom Peintz Conty.
= = Laery, Schild, Courier.
== Bonavy, Frantzoͤſiſcher Courier.
== Mirande, Adjutant vom Printz Conty.
„= Nicolle, Provlant=Commiſſarius vom Printz Conty.
== Gotskofsky, Ehur=Mayntziſcher Trompeter.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl 20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte.
3.fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl.15.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer war keiner da.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 6. alb. Ein Pf. friſche Butter
15. xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleſſch
= 3.alb.2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 2. Pf. == Erbſen
12.alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. == Linſen
10.alb
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in vorige=
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Philipp Beſt, Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Andraͤas Grindler, Burger und Schuflicker allhier, Wittwer mit Anna Chriſtina, weyl. Jacob
Zieglers, geweſ. Leinenwebers zu Undenheim in der Pfaltz, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr d. Nicolaus Kublmann, geweſener aͤlterer Stadt=Prediger und peſnitor allhier, 60. Jahr
¾. Monatb alt.
Herr Georg Andraas Fieus, Fuͤrſtl. Hoff, Paucker, 90. Jahr 1. Monath alt.
Valentin Schlupp, Beyſaß, 48. Jahr alt.
Anna Margretha, weyl. Meiſter Chriſtoph Loͤblers, geweſ. Burgers und Zimmermanns,
binter=
laſſene Wittib, 68. Jahr alt.
Meiſter Johann Peter Steitz, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr alt.