Darmstädter Tagblatt 1745


10. Juni 1745

[  ][ ]

Num. XXIII. 1745.
den 10. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es iſt am verwichenen Donnerſtage, als den 3.ten Junii, eine Geld=Taſche
mit ſchwartzen Leder uͤberzogen, und der Biegel von feinem glatten
Silber, ſo ſich naͤchſt am Krappen, wo der ſilberne Gewerb=Nagel
iſt, durchgeſchliſſen, auf dem Ober=Ramſtaͤdter Weg, biß an des
Raths=Verwandten und Barbierer Herrn Jahnen Garten, verloh=
ren
worden, worinnen auf der einen Seiten in der Taſche Heller,
und guf der andern Seiten Muͤntz geweſen; Wer nun dieſelbe ge=
fünden
,

[ ][  ][ ]

funden, wird hiermit erſucht, ſolches in hieſiger Buchdruckerey an=
zuzeigen
; man wird dagegen erkaͤntlich ſeyn.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Altheriſchen Behauſung neben der Crone iſt ein Logi= vor eine ledige
Perſon, nebſt Bett und Mobilien, im 3.ten Stock, vornen auf die
Gaſſe gehend, zu verlehnen; Wer hierzu Luſt hat, kan ſich ſelbſt bey
der Frau Altherin melden, und ſolches beſehen, da naͤherer Beſcheid
zu haben iſt.
Zwey Stuben, zwey Kammern, zwey Kuͤchen nebſt Platz zu Holtz, iſt vor
eine Familie zu verlehnen. Bey dem Buchdrucker kan man naͤhere
Nachricht bekommen.

Beſondere Nachrichten.

Bey dem Specereybaͤndler Caſrar Vierling koͤnnen die Gewinnſte der erſten Claß der Gemer
Lotterie empfangen werden, mit No. 15095. iſt bey ihme 20. fl. neoſt andern Preißen ge=
eroffen
worden. Es ſind wieder neue Looße a 9. Batzen bey ihme in die 2.te Claß zu kauſ=
ſen
, die liegen aebliebene Looße aber muͤſſen vor dem 12.ten Jun. bey Verluſt renovirt ſeyn.
Die Huiſſer Lotierie iſt am Montag 8. Tage angeaangen, es ſind noch einige gantze, halbe
und Viertels=Looße zur erſten Claß biß den 10.ten Jun zu baven. Die Ravenſteiner erſte
Claß gebet den 29.ſten Jun. an, worinnen man auch noch Looße haben kan. Wie danz
auch in die neue Utrechter, welche wegen ihrer ſchoͤnen Einrichtung recht proſitabl iſt,
gantze, halbe und ViertelsLooße zur erſten Claß welche den 19.ten Jul. oder ſchon ehender
angebet a fl. 3. 30. kr. das gantze Looß oder vor alle 5. Claſſen fl. 39. 30. kr. kan eingelegt
werden. Die Plaus werden gratis ausgegeben.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Sammlung geiſtlicher Reden, welche zur Erklaͤrung wichtiger Wahrheiten
unſerer heiligſten Religion an denen Sonn=und Feſt=Tagen durchs gan=
tze
Jahr vor oͤffentlicher Verſammlung an heiliger Staͤtte gehalten, D.
Romanus Teller, Prof. Puhl. ordin. und Prediger an der Peters=Krche
in Leipzig. In der Vorrece wird die Frage abgehandelt: Ob, und wi=
ſerne
, ein Prediger allezeit, und auch bey allen Zuhoͤrern, ſeinen End=
zweck
erreiche 2 in 4. vor 3.fl.
Singularia Exechielis, oder: Einige beſonders merckwuͤrdige Umſtaͤnde von
dem Propheten Ezechiel, ſowohl von ſeiner Perſon, Leben und Tod, als
auch, und zwar vornemlich, von dem Anfang ſeines gefuͤhrten Prophe=
tiſchen
Amtes, und dem Ort, wo er daſſelbe angetretten hat. Zur Er=
laͤuterung
verſchiedener Schrifft=Stellen, ſonderlich aber der ſehr dun=
ckeln

[ ][  ][ ]

ckeln Stelle Ejechiel 1. b. 1. 2. 3. mit Fleiß ausgearbeitet, und an das
Licht geſtellet, von Friederich Peter Tiſchinger, Hochfuͤrſtl. Brandenb.
Anſpachiſchen Pfarrer zu Herrnbergtheim in Francken, in 8. vor 24. kr.
Dierechte Bet=Kunſt, das iſt: Hoͤchſt=noͤthige und nuͤtzliche Anweiſung, wie
man GOtt=gefaͤllig und in ſeinen Noͤthen erhoͤrlich beten ſolle und koͤnne.
in 8. vor 8. kr.
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers und Paſtoris zu ſanet Pe=
ter
in Franckfurt am Mayn, vorlaͤufige Antwort, welche er denjenigen
zu ertheil n pfieget, die ih fragen: ob ſie zu der Herrnhutiſchen Gemei=
ne
uͤbergehen, oder in derſelbigen bleiben ſollen? in 8. vor 15. kr. Item
Betrachtungen von Chriſto, Erſter Band, darin die erſte Grund= War=
heiten
von der Nothwendigkeit unſerer Erloͤſung, und von den Eigen=
ſchaften
des Erloͤſers; nebſt einem Beweiß, daß IEſus dieſer Erloͤſer
ſey, in ihr 9ehoͤriges Licht geſetzet, und aus den Schriften des Alten und
Neuen Teſtaments deren Wahrheit und Goͤttlichkeit zugleich erwieſen
wird, hergeleitet werden. in 8. 1.fl. 15. kr.
Jo. Chriſtophori Balſer P. P. O. de Formä Teſtamenti Judicialis Externa
Libellus Singularis, quo hæc dorinz tam ex Jure Romano, quam
Germanico exponitur ejusdemque uſus modernus adjungitur, cum In-
dice
. Gieſſæ 1745. in 4to. 15. xr.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Sieber, Kaufmann aus der Schweitz.
= = Wachter, Amtmann von Kerichhauſen.
= Keller, Hof=Rath vom Printz von Zweybruͤcken.
= von Leriſch, Frantzoͤſiſcher General=Feldſcherer.
= = Frivy, Obriſter vom Frantzoͤſiſchen Regiment Navarre.
= = Frantz, Frantzoͤſiſcher Commiſſarius.
= = Laſerni, Frantzoͤſiſcher Commiſſarius.
== Nrain und Jene, Frantzoͤſiſche Krieas=Commiſſarii.
= Laurain und Caſſeboy, Frantzoͤſiſche Proviant=Commiſſarii.
Zwey Frantzoͤſiſche Fourage=Commiſſarii, Herr Delavergne und Bloy.
Zwoͤlff Frantzoͤſiſche Capitains vom Regiment Champagne.
Sechs Lieutenants vom Regiment Navarre.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.== Schaaf=Gleiſch
Gerſte
2.fl.20 alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
Hafer war keiner da.
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 26. alb. Ein Pf. friſche Butter
15.xk.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf.j== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= 3.alb. 2.Pf.ſ= = = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch
3. alb.== Erbſen = 10.abb.
== Schweinenfleiſch
3.alb.= Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 9. vor
5 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Conrad Burckhard, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Nicklaß Guͤrtler, Burgern und Haͤffnern, ein Soͤhnlein.
Johannes Straub, Poſt Knecht, ein Toͤchterlein.
Henrich Schrackenbergern, dem jungen Kuͤh=Hirten, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Wilhelm Chriſtoph Kempff, Burger und Peruquenmacher allhier, Wittwer,
mit Sibylla Eliſabetha, weyland Johann Nicklaß Steinbrencks, gewe=
ſenen
Fuͤrſtl. Dragoners allhier, hinterlaſſenen Wittib.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Eliſabetha Barbara, weyland Herrn Carl Ludwig Hutten, geweſenen Bur=
gers
und Gold ſtickers zu Franckfurth, hirterlaſſene Wittib, 44. Jahr alt.
Meiſter Johann Ludwig Schuͤlern, Burgern und Leyhdeckern, ein Soͤhnlein,
2. Jahr 2. Monath.
Melchior Eckel, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 2. Jahr 6. Monath.
Meiſter Johann Philipp Hirſch, Stadt=Zieglern, ein Toͤchterlein, 9. Monath.