Darmstädter Tagblatt 1745


03. Juni 1745

[  ][ ]

Num. XXII.
den 3. Junii.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Ein ſchwartzer Daͤniſcher Herrſchafftl. Hund, welcher an der Bruſt etwas ge=
tiegert
, beyde Forder=Fuͤſſe einer hoch der andere etwas niedrig ge=
tiegert
, ſonſten gantz ſchwartz, mit hangenden Ohren, iſt vorgeſtern
Morgens um 8. Uhr ausgelauffen; Wer ſolchen etwa aufgefangen,
beliebe ihn loß zu laſſen, oder wer ihn ſonſten bey jemanden geſehen,
wird erſucht, ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Ium

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Kuͤnfftigen Donnerſtag den 10.ten Jun. Nachmittags um 3. Uhr ſoll eine
Parthie Haͤnffen Garn in allhieſigem Stockhauß an den Meiſtbietenden
verkaufft werden; Wer hierzu Luſten hat, kan ſich um bemeldte Zeit
daſelbſten melden.
Es ſind 54. Ohmen Wein, Zwingenberger und Beſſunger Gewaͤchſes, von
denen Jahren 1739. 1742. 1743. und 1744. zu verkauffen; Diejenige,
ſo hierzu Luſt haben, koͤnnen in der Buchdruckerey anfragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Zwey Stuben, zwey Kammern, zwey Kuͤchen nebſt Platz zu Holtz, iſt vor
eine Familie zu verlehnen. Bey dem Buchdrucker kan man naͤhere
Nachricht bekommen.

Beſondere Nachrichten.

Die Liſten von der Franckfurther Reichs=Lotterie 4.ten Claß ſind nunmehro allein der Buchdruckerey
allhier ankommen, und koͤnnen die gefallene Gewinnſte ſtuͤndlich abgeboblt werden. Nach=
dem
auch alle Liſten von der Berliner Lotterie 4.ten Claß angelangt, als koͤnnen die in des Buch=
druckers
Collecte g'fallene Gewinnſte ſtuͤndlich in Empfang genommen werden. Es ſind auch
noch Looße in der Atveicker Lotterie zu bekommen.
Ferner ſind dey dem Buchdrucker Eylau noch etliche Looße zu baben in der ſchoͤn eingerichteten Lotte=,
rie von Elmpt, welche aus 3. Claſſen beſtehet. Die Einlage zur erſten Claß iſt 1. fl. 48 kr.
dagegen iſt zu gewinnen: 1a4000. 1 a 2000. 1a1000. 2ag00. 5a200. 10a100. 10a50.
20a25. ꝛc. ꝛc. Die Einlage zur zweyten Claß iſt 3. fl. 36. kr. Dagegen iſt zu gewinnen,
148000.144000.1a2000. 2a1000. 5a400. 100200. 10a100. 20a fo. 50a 2f. . ꝛc.
Die Einlage zur dritten Claß iſt 5. fl. 24. kr. Dagegen iſt zu gewinnen, 1a20000. 1a 12000.
1a6000. 1a3000.1 4200. 25ä1000. 304400. 400200. 50a100. 100 a 50. nebſt ſchoͤnen
Mittel=Preißen. Auch dient zu beliebter Nichricht, daß alle Looße, ſo in der erſten oder
zweyten Claß etwas getroffen haben oder nicht, fuͤr die gewoͤhnliche Zutage wieder mitſpie=
len
, und man alſo mit einem Looß im gluͤcklichen Fall dreymal, und zwar 32000. fl. ge=
winnen
kan.
Es kan auch noch in die zweyte Hamer Lotterie eingelegt werden. Die
Einkage iſt wie vorber 2. fl. 43. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie
auf einmahl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe geringe Einlage: 1. Preiß a 5000. fl.
Tazoco1a2000.1 ä1500.1 a1000. La500.6a300. 10a150.15a100. 20a50. fl. nebſt
ſchoͤnen Mittel=Preißen. Die Plans ſind in der Buchdruckerey gratis zu haben.
Bey dem Specereyhaͤndler Caſpar Vierling koͤnnen die Gewinnſte der erſten Claß der Gemer
Loiterie empfangen werden, mit No. 15095. iſt bey ihme 20. fl. nebſt andern Preißen ge=
troffen
worden. Es ſind wieder neue Looße a 9. Batzen bey ihme in die 2.te Claß zu kauf=
ſen
, die liegen gebliebene Looße aber muͤſſen vor dem 12ten Jun. bey Verluſt renovirt ſeyn.
Die Huiſſer Lotterie iſt vergangenen Montag angegangen, es ſind noch eimige gantze, halbe
und Viertels=Looße zur erſten Claß biß den 10.ten Jun. zu haben. Die Ravenſteiner erſte
Claß gehet den 29.ſten Inn. an, worinnen man auch noch Looße haben kan. Wie dann
auch in die neue Utrechter, welche wegen ihrer ſchoͤnen Einrichtung recht proſitable iſt,
gantze, halbe und Viertels=Looße zur erſten Claß welche den 19.ten Jul. oder ſchon ehender
angehet a fl. 3. 30. kr. das gantze Looß oder vor alle 4. Claſſen fl. 32. 30. kr. kan eingelegt
merden. Die Plans werden gratis ausgegeben.
Beym

[ ][  ][ ]

Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff koͤn=
nen
in deſſen Collecte gefallne Gewinnſten der Gemmer erſte Claß, Berliner
Geld=und Buͤcher=Lotterie erſte Claß, ſind die Liſten ankommen und haben alle
Looße getroffen. Von der Ternburger letzte oder 4.te Claß, Nieuwenhaͤußer
4.te und letzte Claß, von der Reichs=Lotterie 3 te und 4.te Claß koͤnnen allſtuͤnd=
lich
ausbezahlt werden. Von der Rynſcher und Vorſter Lotterie ſo beyde am
Montag angefangen zu ziehen, ſind noch wenige Looße zur erſte Claß vorhan=
den
; Desgleichen von der extra wohl eingerichteten Darenburger und neue
Utrechter=Lotterie, die letztere beſtehet nur in 17000. Looß, worunter 9036.
Gwinnſte welche in 4. Claſſe gezogen wird; 1Looß 40000. fl. 20000. 10000.
15000.12000. 2a8000. 6000.5000. 244000. 2a3000.3a 2500.6a2000.11
al50065. mal 1000, nebſt ſchoͤne Mittel=Preiß. Alle Plans ſind bey obigen
gratis zu haben.
1½
4½
Am verganaenen Montag iſt ein groſſer Schluͤſſe in der neuen Vorſtadt geſunden worden. Wer
ſolchen verlohren hat, kan ihn in der Buchdruckerey wieder bekommen.

Buͤcher/ welche in Comniſſin zu verkauffen ſind:

Jo. Chriſtophori Balſer P. P. O. de Forma Teſtamenti Judicialis Externa
Libellus Singularis, quo hæc dotina tam ex Jure Romano, quam
Germanico expouitur ejusdemque oſus modernus adjungitur, cum Iu-
dice
. Gieſſe 1745. in 4to. 15. xr.
Johann Jacob Reinhards, Hochfuͤrſtl. Marggraͤflich=Baaden=Durlachiſchen
wuͤrcklichen Hof=Raths, Juriſtiſch=und Hiſtoriſche kleine Ausfuͤhrun=
gen
. in 8. 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her= Schneider, Handelsmann von Heydelberg, logirt im Trauben.
Herꝛ Haberkorn, Amtmann von Ullrichſtein, logirt im Froͤlichmann.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Frau Graͤffin von Schoͤnberg.
Frau von Zedwitz aus dem Voigt=Land.
Vier Frantzoͤſiſche Proviant=Commiſſarii.
Herr von Franckel, Koͤnigl. Schwediſcher Lieutenant von der Gardes.
== Rube, Amts=Verweſer von Battenberg.
== Rainer, Forſt=Secretarius von Battenberg.
Herz

[ ][  ]

Herz Suffner, Renthmeiſter von Ober=Roßbach.
= Teuthorn, Amtmann von Biedenkopf.
= = Doͤpp, Huͤtten=Verwalther von Biedenkopf.
== Tobea, Frantzoͤſiſcher Courier.
= = Riebſamen, Ober=Schultheiß von Grainfeld.
= von Veranemann, Paſſagier aus Braband.

= = Hoffmann, Amts=Keller von Gieſſen.
== Muͤller, Reichs=Hoff=Rath zu Franckfurth.
= von Blondel, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
==Fiſcher, Huſſaren=Lieutenant von der Frantzoͤſiſchen Frey=Compagnie.
== von Lorentz, General=Adjoutant vom Graff Eliot von Chur=Pfaltz.
== Kaͤucher, Handelsmann von Nuͤrnberg.
= = Kleinmann, Handelsmann aus Franckfurth.
= = Guth, Paſſagier aus Bayern.
== von Wildenſtein, Obriſter von Chur=Mayntz.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3 fl.
Gerſte
2.fl. 20.alb.
Speltz
2.fl.
Hafer
2.fl. 12. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12. alb.
Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf
= Rindfleiſch
9. alb.
Kalbfleiſch
3. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb.
3.alb.
Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf. friſche Buͤtter 12.13.bis14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 8. vor
= 2alb.

Gebohrne in voriger Woche.

Herrn Friedrich Ferdinand Kahl, Fuͤ ſtl. Trompetern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Chriſtoph Heckmeyer, Hoff=Badern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johannes Schluckebier, Burgern und Specerephaͤndlern, ein Soͤhnleln.
Meiſter Johann Adolph von Carben, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Philipp Henrich Brunner, Oehlenmuͤller, ein Toͤchterlein.