Num. XXI.
den 27. May.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind 54. Ohmen Wein, Zwingenberger und Beſſunger Gewaͤchſes, von
denen Jahren 1739. 1742. 1743. und 1744. zu verkauffen; Diejenige,
ſo hierzu Luſt haben, koͤnnen in der Buchdruckerey anfragen.
Auf naͤchſtkuͤnftigen monathlichen Buß=und Bet=Tag den 2. Junii, ſoll
Vor=
mittags nach vollendetem Gottesdienſt, das hinter dem Rahthauß gelegene
Schalliſche, ſodann des verſtorbenen Kammacher Hiltenbrands in der
Zwerch=Gaß naͤchſt dem weiſſen Thurn gelegenes Hautz, wie nicht weniger
auch
auch der eben demſelben zugehoͤrig geweſene 1. Morgen Weingarten auf
dem Breitwießer Berg, gewoͤhnlicher Orten auf dahieſigem Rahthauß
oͤf=
fentlich ſubhaſtiret werden. Koͤnnen ſich alſo diejenige, ſo ein oder das
an=
dere zu kauffen geſonnen ſind, auf bemeldete Zeit gehoͤriger Orten einfinden.
Darmſtadt den 17. May 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Die ſaͤmtlichen Johann Peter Wolffens zu Eberſtadt hinterlaſſene Erben
laſſen ihr Wohnhauß nebſt Scheuer und Stallung, Neben=Bau und
Kel=
ter=Hauß, wie auch ihre allda liegende Guͤther und Wein=Gaͤrten, nebſt 6.
Fuder Wein 39.iger, etliche Fuder 42.iger und 44iger, feil bieten. Wer
hierzu Luſt hat, kan ſich bey denen Erben melden.
Der Specerey=Haͤndler Johann Chriſtoph Schuſter an der Marckt=Straſſe
laͤſt ſein Hauß ſeil bieten: Solches beſtehet in 5. Stuben nebſt 3. Kuͤchen,
5. Kammern, 2. Keller, 2. verſchloſſene Speicher, nebſt einer Kammer,
einen groſſen Holtz=Platz, wie auch einen gemauerten Keſſel und einen
ſchoͤ=
nen Brunnen; Welche nun hierzu Luſten haben, koͤnnen ſich bey dem
Ver=
kaͤuffer ſelbſt melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der vordern Reuen Vorſtadt iſt binten hinaus in einem Reben=Bau obern Stockwercks eine
Stube nebſt Kammer und Kuͤch, ſamt Boden, ingleichen einem verſchlagenen Keller und
ei=
nem verſchloſſenen Holtz=Pkutz zu verlehnen; in der Buchdruckerey iſt nachzufragen.
Beſondere Nachrichten.
Die erſte Liſte von der Franckfurther Reichs=Lotterie aten Claß iſt geſtern in der Buchdruckerey
ullbier ankommen. Nachdem auc alle Liſten von der Berliner Lotteris 4.ten Claß angelangt,
als koͤnnen die in des Buchdruckers Collecte g=ſallene Gewinnſte ſtuͤndlich in
Empfanggenom=
men werden. Es ſind auch noch Looße in der Atvricker Lotterie zu bekommen.
Ferner ſind dey dem Buchdrucker Eylau noch etliche kooße zu baben in der ſchoͤn eingerichteten
Lotte=
rie von Elmpt, welche aus 3. Claſſen beſtehet. Die Einlage zur erſten Claß iſt 1. fl. 48. kr.
dagegen iſt zu gewinnen: 144000.1 a 2000. 1 a 1000. 24400. 5az00. 104100, 10a50,
20a15. ꝛc. ꝛc. Die Einlage zur zweyten Claß iſt 3. fl. 36. kr. Dagegen iſt zu gewinnen,
148000.1 440c0.142000. 241000. 54400. 104 200. 10a100. 20a 50. 5o a 25. ꝛc. ꝛc.
Die Einlaꝛe zur dritten Claß iſt 5.fl. 24. kr. Dagegen iſt zu gewinnen, 1a20000. 1a 12000,
1 460c0. 103000.1 a200. 25a1000. 304400. 40a 200. 50a 100. 100 a 50. nebſt ſchoͤnen
Mtiel=Preiß. n. Auch dient zu beliebter Nachricht, daß alle Looße, ſo in der erſten oder
zw.yten Claß etwas getroffen haben oder nicht, fuͤr die gewoͤhnliche Zulage wieder
mitſpie=
ten, und man alſo mit einem Looß im gluͤcklichen Fall dreymal, und zwar 32000. fl.
ge=
winnen kan. Es kan auch noch in die zweyte Hamer Lotterie eingelegt werden. Die
Einkage iſt wie vorber 2. fl. 48. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie
auf einmahl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe geringe Einlage: 1. Preiß a 5000. fl.
1 azcoo.1a2000.1 a1500., 41000. 2a500. 6az00. 10a150.15a100. 20a50. fl. nebſt
ſchoͤnen Mittel=Preißen. Die Plans ſind in der Buchdruckerey gratis zu haben.
Bey
Bey dem Specereybaͤudler Vierling allier ſind in die Gemer Lotterie noch biß den 27.ten May
Abends, Looße in die erſte Claſſe a 16 kr. oder vor alle 5. Claſſen 5 fl. 50 kr. zu
ha=
ben, weilen den 29. die erſten Liſten ſchon ankommen.
Die Huſſer erſte Claß gehet den 31 May an, und gibt noch biß den 8. Junii ausgefuͤlle Looße
a 56 kr. in dieſer ſind 4102 mehr Treffer als Looßen. Die Ravenſteiner gehet den 29
Junii an, und koſt zur erſten Claß 1Looß 1 fl. 56. kr. oder vor alle; Claſſen 9. fl.
36. kr. die Plans, welche bey mir umſonſt zu haben, zeigen die ſchoͤne Preiße an,
die man gewinnen kan. Man kan auch in die 2 letzte Lotterienhalbe und Viertels=
Looße haben.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Jo. Chriſtophori Balſer P. P. O. de Forma Teſtamenti Judicialis Externa
Libellus Singularis, quo hæc dorina tam ex Jure Romano, quam
Germanico exponitur ejusdemque vſus modernus adjungitur, cum
In-
dice. Gieſſæ 1745. in 4to. 15. xr.
Johann Jacob Reinhards, Hochfuͤrſtl. Marggraͤflich=Baaden=Durlachiſchen
wuͤrcklichen Hof=Raths, Juriſtiſch=und Hiſtoriſche kleine
Ausfuͤhrun=
gen. in 8. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Rube, Amts=Verweſer ſamt Herrn Rainer, Forſt=Secretarius von Battenberg, logirn
im Ochſen.
„= Weigel, Zabn Artzt aus Sachſen, logirt im Engel.
„ Hoffmann, Amts=Keller von Gieſſen, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Bellvau, Frantzoͤſiſcher Obriſter.
= von Allermann von Gent.
„½ Krahmer, Cburpfaͤltziſcher Rath.
== Pfluß, Handelsmann von Augſpurg.
= Lorge, Frantzoͤſiſcher Cornet.
„= Striebeck und Her Bunger, beyde Handelsmaͤnner von Heydelderg.
„= Aeſer, Regierungs=Advocat aus Giͤeſſen.
== von Duͤpergo, Frontzoͤſiſcher Capitain.
== Waltz, Handelsmann von Heilbronn.
Herr von Chur=Coͤllen.
= Baron von Red, Cammer
Herr Wuͤrtz, Hoff=Meiſter vom Chur=Saͤchſlichen Geſandten zu Franckiuth, Herrn Graf
von Schoͤnberg.
„= Schallinger, Doctor aus der Schweitz.
= von Lingen, aus Sachſen=Gotha.
= = Sartorius, Advocat von Alßfeld.
Sechs Handelsmaͤnner von Zuͤrich.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.
Gerſte
2.fl. 20.alb.
Speltz
2.fl.
Hafer war keiner da.
3.fl. 12. alb.
Rocken Mehl
6.fl.
WeißMehl,
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf.
3. alb.
= Rindfleiſch
3.a1b.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 3.alb.2.Pf
3.alb.
Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12.bis 13.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 9. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Wilhelm Heſſe, Fuͤrſtl. Hof=Medieo, wie auch Hof=und Land=Operateur,
ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Henrich Kroͤgern, Trompetern unter des Printzen von Oranien Leib=Guarde
ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Kohl, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Elias Wannemachern, Wollſpinnern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Henrich Goͤttmann, Huff=Schmitt allhier; Wittwer, mit Sophia Dorothea
Darm=
ſtaͤtterin, einer hieſigen Proſelytin.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Ein Paar Ehe=Leute, Herr Andreas Koͤrber, geweſener Stadt=Hauptmann allbier, wie auch
Burger und Rothgerber und deſſen Ehe=Frau, Sibyla Elilſabetha, jener war alt 67.
Jahr, dieſe aber 62. Jabr 9. Monath.
Jacob Kornmuͤller, geweſener Fuͤrſtl. Guarderopp=Laguay, 67. Jahr 4. Monath.
Herrn Metzler, Fuͤrſtl. Hauß=Schenck, ein Toͤchterlein, 3. Jahr alt.