Darmstädter Tagblatt 1745


13. Mai 1745

[  ][ ]

den 13. May.
Num. XIX.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Der Specerey=Haͤndler Johann Chriſtoph Schuſter an der Marckt=Straſſe
laͤſt ſein Hauß feil bieten: Solches beſtehet in 5. Stuben nebſt 3. Kuͤ=
chen
, 5. Kammern, 2. Keller, 2. verſchloſſene Speicher, nebſt einer
Kammer, einen groſſen Holtz=Platz, wie auch einen gemauerten Keſſel
und einen ſchoͤnen Brunnen; Welche nun hierzu Luſten haben, koͤnnen
ſich bey dem Verkaͤuffer ſelbſt melden.

Beſon=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Es ſind bey dem Buchdrucker Eylau noch etliche Looße zu baben in der gar ſchoͤn eingerichteten Lotte=
rie
von Elmpt, welche aus 3. Claſſen beſtehet. Die Einlage zur erſten Claß iſt 1. fl. 48. kr.
dagegen iſt zu gewinnen: 1a4000. 1 a 2000. 1 a 1000. 2a400. 5a400. 10a 1c0. 10a50.
20a25. . ꝛc. Die Einlage zur zweyten Claß iſt 3. fl. 36. kr. Dagegen iſt zu gewinnen,
1a8000. 144000. 1 a 2000. 2a1000. 54400. 104200. 104100. 20 a 50. 50a2ſ. . ꝛc.
Die Einlage zur dritten Claß iſt 5.fl. 24. kr. Dagegen iſt zu gewinnen, 1a 20000.1 a 12000.
1a6000. 1a3000.1 4 200. 25a1000. 304400. 40 4200. 50 100. 100 a 50. vebſi ſchoͤnen
Mittel=Preißen. Auch dient zu beliebter Nachricht, daß alle Looße, ſo in der erſten oder
zweyten Claß etwas getroffen haren oder nicht, fuͤr die gewoͤhnliche Zulage wieder mitſpie=
len
, und man alſo mit einem Looß im gluͤcklichen Fall dreymal, und zwar 32000. fl. ge=
winnen
kan. Es kan auch noch in die zweyte Hamer Lotterie eingelegt werden. Die
Einlage iſt wie vorber 2. fl. 48. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie
auf einmatl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe geringe Einlaſe: 1. Preiß a 5000. fl.
1 azcco.142000.1 a1500. a1000. 2a500. 6a300. 10a150.15a10o. 20a56. fl. nebſt
ſchoͤnen Mittel Preißen. Die Plans ſind in der Buchdruckerey gratis zu baben.

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff koͤnnen
die Gewinnſte allſtuͤndlich ausbezahlt werden: Von der Generalitaͤts=
Lotterie 6.te Claß, von der Gemmer 5.te oder letzte Claß, Pratten=
burger
4.te Claß, Ternburger 3.te Claß, Nieuwenhaͤußer 3te Claß,
Ravenſteiner 3.te oder letzte Claß; die Herrendorffer 2.te Claß, welche
in lauter Treffern beſtehet, hat folgende No. und Deviſen getroffen:
4029. E. S. I. Clerius in Cella. 4040. pour la maitreſſe. 4046. wie GOtt
will G. 6010. Es lebe die Vergnugſamkeit. 6021. Vor meinen Schatz.
6046. zu Trutz meiner Feinde Vivat Darmſtadt 11687. Meliora Spero
4076. J. S. C. 2. 11640. Meliora Spero. 6032. Vioria. 6050. H. M.
4095. Vergiß mein nicht. 4009. Zur gluͤcklichen Stunde. 6c04. Vioria.
6084. H. M. 4053. Sesvit Hoen S. P. 4062. Ich ſeh im Beſten. 6074.
H. M. 11629. Meliora Spero. 6093. H. M. I1674. Meliora Spero.
11617. Meliora Spero. 4089. De oude man tot. 6056. H. M. 11649.
11691. Meliora Spero. Von der Berliner Geld=und Buͤcher=Lotterie
ſind noch wenige Looß zu haben; dieſe Lotterie iſt ſo avantageus einge=
richt
, als noch keine geweſen, indem jeder Einleger gar nichts verſpie=
len
kan, und iſt aus dem Plan ein mehrers zu erſehen, welcher bey obigen
gratis zu haben.

Geſtohlne Sachen.

Am Mittwoch 8. Tag iſt aus einem Garten auf der Bleich einige Waſch an Manns=Hembdern,
weiß Cam ſohl, und Schnnptuͤchern diebiſch entwendet worden: Ob nun woblen nicht dar=
an
zu zweiſeln, daß es beraus zu bringen iſt, geſtalten dann ein mehreres als ſtartker Ver=
dacht
ſchon wuͤrcklich vorhanden, ſo hat man doch hierdurch zu dem Ende ſolches oͤffentlich
bekannt

[ ][  ][ ]

bekannt machen wollen, damit ſich jedermann buͤten moͤge, etwas davon zu kauffen, und
der Thaͤter etwa dadurch bewogen werden ſolle, es zeitlich und in aller Stille zu erſetzen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter und Mehlwaagſchreiber Sumpff kan die Anzeige gegen
Erhaltung eines Douceurs und Verſicherung der Verſchwiegenheit geſcheben.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Jo. Chriſtophori Balſer P. P. O. de Forma Teſtamenti Judicialis Externa
Libellus Singularis, quo hæc dorina tam ex Jure Romano, quam
Germanico exponitur ejusdemque oſus modernus adjungitur, cum Iu-
dice
. Gieſſe 1745. in 4to. 15. xr.
Johann Jacob Reinhards, Hochfuͤrſtl. Marggraͤflich=Baaden=Durlachiſchen
wuͤrcklichen Hof=Raths, Juriſtiſch=und Hiſtoriſche kleine Ausfuͤhrun=
gen
. in 8. 30. kr.
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers und Paſtoris zu ſanct Pe=
ter
in Franckfurt am Mayn, vorlaͤufige Antwort, welche er denjenigen
zu ertheilen pfleget, die ihn fragen, ob ſie zu der Herrnhutiſchen Gemei=
ne
uͤbergehen, oder in derſelbigen bleiben ſollen 2 in 8. vor 15. kr. Item
Betrachtungen von Chriſto, Erſter Band, darin die erſte Grund= War=
heiten
von der Nothwendigkeit unſerer Erloͤſung, und von den Eigen=
ſchaften
des Erloͤſers, nebſt einem Beweiß, daß JEſus dieſer Erloͤſer
ſey, in ihr gehoͤriges Licht geſetzet, und aus den Schriften des Alten und
Neuen Teſtaments deren Wahrheit und Goͤttlichkeit zugleich erwieſen
wird, hergeleitet werden. in 8. 1.fl. 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Deneuͤſoille, Hoff=Rath und Reſigent zu Franckfurt, vom Marggraf von Bayreuth, logirt
im Trauben.
Abrabam, Jud von Mannbeim, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Taris ſammt Dero Suite.
Ihro Durchl. die Fuͤrüin von Texis.
Herr Geaff von Eltz, Dhomh Herr von Wuͤrtzburg.
. Lebr, Göiſtlicher, ſamt Hern Sckweicker, Advoeat von Mayntz.
= = Falck, Ratb von Stuttgardt.
== von Koͤt zu Franckfurth.
Villnaeuͤff, Ober=Bereuther von Sachſen=Waymar.
von Reichling, Herr von Spath, Herr von Freudenberg und Herr von Jungwirth, vier
Cavalliers vom Fuͤrſt Taris.
= von Lachateniere, Fantzoͤſiſcher Capitain.
von Ahlenſeld und Herr von Stablbheim, berde Cavallers aus dem Hollſliniſchen.
Herr

[ ][  ]

Herr Brouſel, Cammer Rath von Durlach.
= = Landock, Frantzoͤſiſcher Courier.
== von Guntersberg, aus dem Lothrinaiſchen.
== Navall, Stallmeiſter vom Paͤbſtl. Rintio.
= Graff von Schall, Cammer=Herr von Churpfaltz.
== Bonnet, Handelsmann von Geney.
= = Lugert, Studioſus aus Bayern.
Nathan Fuld, Jud von Manndeim.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3fl.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Hafer war keiner da.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.bis 13. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb. klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. = == Linſen
8.alb.
3.alb. Eyer 8. vor
= Hammelfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Georg Armbruſt, Fuͤrſtl. Ober=Foͤrſtern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Philipp Steinio, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Preiß, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Bulp, einem Bergknappen, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne Anna Margretha Bernhardtin, ein unebliches Soͤbnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Jobannes Diehl, Kuͤchen Bedienter bey Hoff.
Otilia, Cbriſtopb Ernſt Jacobi, Hoff=Glaßſchneiders Ebſrau.
Georg Leonbard Rothen, Leiſtenſchneiders Ehfrau.
Ein alter Fuhr=Knecht, vulgo der Schweitzer.
Anna Maria Stupanin.
Anna Chriſtina Tieffenhauern, 78½. Jahr alt.
Meiſter Johann Philipp Hain, Burgern und Seilern, ein Toͤchterlein, ¾. Jahr alt.