Num. XVIII.
den 6. May.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Geſtern in der Nacht iſt aus einem Garten auf der Bleich einige Waſch an Manns=Hembdern,
weiß Camiſohl, und Schnuptuͤchern diebich entwendet worden: Ob nun wohlen nicht
dar=
an zu zweifeln, daß es heraus zu bringen iſt, geſtalten dann ein mehreres als ſtarcker
Ver=
dacht ſchon wuͤrcklich vorhanden, ſo hat man doch hierdurch zu dem Ende ſolches oͤffentlich
bekannt machen wollen, damit ſich jedermann buͤten moͤge, etwas davon zu kauffen, und
der Thaͤter etwa dadurch bewogen werden ſolle, es zeitlich und in aller Stille zu erſetzen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter und Mehlwaagſchreiber Sumpff kan die Anzeige gegen
Erhaltung eines Doueurs und Verſicherung der Verſchwiegenbeit geſchehen.
Es wird biermit angefragt: Ob vor eine ſichere Familie in der Neuen Vorſtadt oder in der
Stadt ein raumlich= bequemes Wohn=Hauß von etwa 4. Stuben und ſo viel Kammern,
wie auch Boden und Keller, nebſt einem Hoff und Hinter=Gaͤrtgen in Zelt von ein paar
Monathen ledig und um einen billigen Zinß zu verleyhen ſeye. Allenfals waͤre bey
Aus=
gebern dieſer Nachricht die Antwort zu ertheilen, und ſolche durch den Druck bekandt zu
machen.
4½
4½
Bey dem Specereyhaͤndler Caſpar Vierling, am Ancker wohnhafft, kan
anjetzo auch in die neue Gemer 17.te, Ravenſteiner 27.te, und
Huiſ=
ſer 9.te Lotterie eingelegt werden. Die Gemer beſtehet in 22000.
Looß und 11276. Treſſer, 1. Looß zur erſten Claß koſtet 16. kr. oder
vor alle 5. Claſſen 5. fl. 50. kr. die erſte Claß gehet den 18.ten May
ſchon an, derowegen die Herren Liebhaber ſich mit der Einlage eilen
moͤgen. Die Ravenſteiner Lotterie beſtehet in 18000. Looßen und
8122. Gewinnſten, 1. Looß zur erſten Claß koſtet 1. fl 56. kr. oder
vor alle 3. fl. 9. 38. kr. die Huiſſer Lotterie iſt extra avantageus,
in=
dem dieſelbe in 26000. Looß und dargegen 30102. ſolglich in 4102.
mehr Treffer als Fehler beſtehet: die erſte Claß wird den 31. May
ſchon gezogen, und koſtet 1. Looß 56 kr. oder vor alle 5. Claſſen fl. 17.
46. kr. In dieſen obgedachten Lotterien ſind conſiderable
Gewinn=
ſte, und ſind alle ſchoͤn eingericht, wie die Plans, welche gratis bey
mir zu haben, deß mehreren ausweiſen. In die Ravenſteiner und
Huiſſer ſind auch halbe und Viertels=Looße zu haben.
Beſondere Nachricht.
Nachdeme das in 23. groß und kleinen Zimmern, 19. dito Kammern, ſamt zugehoͤrigen
Spei=
chern, 2. groſſen zur Wirtbſchafft dienlichen nebſt noch unterſchiedenen andern
Kel=
lern, genugſamen Küchen, ſowohl zur Wirthſchafft als auch vor Zinß=Leute, einem
groſſen Hof, und in dieſem mit einer bleyernen Waſſer=Pumpe verſebenen Brunnen,
und Holtz=Platz, 3. von Mauer=Werck gebauten groſſen nebſt noch uͤbrigen kleinen
Staͤllen vor 80. Stuͤck Viebe, auch 2. ſ. v. Schwein=Staͤllen, einer Scheuer,
ei=
nem verſchloſſenen Waſchbauß, ſodann aufgemauerten Miſtkaut und noͤthigen
Prive=
tern ꝛc. ꝛc. beſtehende Wirths=Hauß zum guldenen Engel, in Darmſtadt am Marckt=
Platz gelegen, welches 3. Stockwerck hoch, und von Grund auf mit Mauerwerck
wohl gebauet, auch auf beyden Seiten mit 2. ſteinernen Giebeln erhoͤhet und in
die=
ſen mit Skuben verſehen iſt, worinnen 8. Handwercker ihre Herberg haben, an
ei=
nen oder den andern Liebhaber kaͤuff=oder miethlich uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird
ſolches dem Publico zu dem Ende, wie nicht weniger auch dieſes, daß nemlich der
Kaͤuffer oder Miether nebſt der geraͤumlichen Wirthſchafft auch noch jaͤhrlich uͤber
250. fl. von Zinß=Leuten beben kan, biermit bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige,
welche etwa Luſten dazu bezeigen, ſich bey der Eigenthuͤmerin und ſaͤmbtlichen Erben
zu Darmſtadt beliebig melden, und nach beſchehenem Augenſchein naͤheren Beſcheid
vernehmen. Darmſtadt den 21. April. 1745.
Ver=
Verlohrne Sachen.
Am Freytag vor 8. Tagen iſ vom Birn=Garten biß an die Canzley eine ſilberne Schnupff=
To=
back=Doſe, welche inwendig vergult, und auf dem Deckel ein Koͤpgen hat, verlohren
ge=
gangen; Wer ſolche gefunden hat, und in die Buchdruckerey bringt, ſoll einen raiſonablen
Recompentz bekommen.
Diejenige reſp. Liebhabere, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch weiter geſendet werden ſoll, belieben 30. kr. gegen Quittung in
hieſige Buchdruckerey zu ſchicken.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Jo. Chriſtophori Balſer P. P. O. de Forma Teſtamenti Judicialis Externa
Libellus Singularis, quo hæc dorina tam ex Jure Romano, quam
Germanico exponitur ejusdemque oſus modernus adjungitur, cum
In-
dice. Gieſſæ 1745. in 4to. 15. xr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 37ſtes Stuͤck. 8. kr.
Johann Jacob Reinhards, Hochfuͤrſtl. Marggraͤflich=Baaden=Durlachiſchen
wuͤrcklichen Hof=Raths, Juriſtiſch=und Hiſtoriſche kleine
Ausfuͤhrun=
gen. in 8. 30. kr.,
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers und Paſtoris zu ſanct
Pe=
ter in Franckfurt am Mayn, vorlaͤufige Antwort, welche er denjenigen
zu ertheilen pfleget, die ihn fragen, ob ſie zu der Herrnhutiſchen
Gemei=
ne uͤbergehen, oder in derſelbigen bleiben ſollen? in 8. vor 15. kr. Item
Betrachtungen von Chriſto, Erſter Band, darin die erſte Grund=
War=
heiten von der Nothwendigkeit unſerer Erloͤſung, und von den
Eigen=
ſchaften des Erloͤſers, nebſt einem Beweiß, daß IEſus dieſer Erloͤſer
ſey, in ihr gehoͤriges Licht geſetzet, und aus den Schriften des Alten und
Neuen Teſtaments deren Wahrheit und Goͤttlichkeit zugleich erwieſen
wird, hergeleitet werden. in 8. 1. fl. 15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Lehr, Geiſtlicher, ſamt Herin Schweicker, Advocat von Mayntz, logiren im Trauben.
Herr Boths, Pfarrer von Eichtersheim, logirt im Ochſen.
Abrabam, Jud von Mannheim, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Mollinger, Regierungs=Rath, ſamt Herin von Blort, Cavallier von Ihro Durchl. dem
Herrn Eb=Printzen, zu Buchßweiler.
Herr de la Ruͤbe, Director aus dem Elſaß.
Herr
Herr Delle, Frantzoͤſiſcher Courier vom Comte dEu Prine du Sang.
„ Graff von Zanzoy, Obriſter, ſamt zwey Rittmeiſter und ein Lieutenant vom Frantzoͤſiſchen
Huſaren=Regiment von Berchiny.
== Huttenbach und Herr Stiebeck, beyde Handelsmaͤnner von Heydelberg.
== Kuntz und Herr Troß, Handelsmaͤnner von Straßburg.
„= Louis, Frantzoͤſiſcher Courier.
== Brenner, Regierungs=Secretarius von Stuttgard.
Frau von Humpracht zu Franckfurth.
Moyſes Caub, Jud von Wormbs.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl. === Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2.fl. 20 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf =
4.alb.
Hafer
2.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl 3.fl.10.bis 12. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.bis 13.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb.== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
2.alb.6. Pf. == Erbſen
= Kalbfleiſch
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2Pf. == Linſen
8.alb.
3.alb. Eyer 8. 9. vor
= Hammelfleiſch
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Vereinias Kiſſelbach, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Michael Helffmann, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Gorg Henrich Biegling, Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Rudolph Braun, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Simon Reimel, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Henrich Pbilipp Fuchs, Burger und Ackermann allhier, mit Eliſabetha Catharina, Paul
Hen=
rich Krafften, Burgers und Ackermanns allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Georg Friderich Zin, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤbnlein, anderthall Jahr al.
Jobann Iyſt Kiſſingern, Adel. Reutknecht, ein Toͤchterlein, ein halb Jahr alt.