Num. XVII.
den 29. April.
1745
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gotfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Bey dem Specereyhaͤndler Caſpar Vierling, am Ancker wohnhafft, kan
anjetzo auch in die neue Gemer 17.te, Ravenſteiner 27.te, und
Huiſ=
ſer 9.te Lotterie eingelegt werden. Die Gemer beſtehet in 22000.
Looß und 11276. Treſſer, 1. Looß zur erſten Claß koſtet 16. kr. oder
vor alle 5. Claſſen 5. fl. 50. kr. die erſte Claß gehet den 18.ten May
ſchon an, derowegen die Herren Liebhaber ſich mit der Einlage eilen
moͤgen. Die Raveyſteiner Lottérié beſtehet in 18000. Looßen und
8122.
8122. Gewinnſten, 1. Looß zur erſten Claß koſtet 1. fl 56. kr. oder
vor alle 3. fl. 9. 38. kr. die Huiſſer Lotterie iſt extra avantageus,
in=
dem dieſelbe in 26000. Looß und dargegen 30102. ſolglich in 4102.
mehr Treffer als Fehler beſtehet; die erſte Claß wird den 31. May
ſchon gezogen, und koſtet 1. Looß 56. kr. oder vor alle 5. Claſſen fl. 17.
46. kr. In dieſen obgedachten Lotterien ſind conſiderable
Gewinn=
ſte, und ſind alle ſchoͤn eingericht, wie die Plans, welche gratis bey
mir zu haben, deß mehreren ausweiſen. In die Ravenſteiner und
Huiſſer ſind auch halbe und Viertels=Looße zu haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme das in 23. groß und kleinen Zimmern, 19. dito Kammern, ſamt zugehoͤrigen
Spei=
chern, 2. groſſen zur Wirthſchafft dienlichen nebſt noch unterſchiedenen andern
Kel=
lern, genugſamen Küchen, ſowohl zur Wirthſchafft als auch vor Zinß=Leute, einem
groſſen Hof, und in dieſem mit einer bleyernen Waſſer=Pumpe verſebenen Brunnen,
und Holtz=Platz, 3. von Mauer=Werck gebauten groſſen nebſt noch uͤbrigen kleinen
Staͤllen vor 82. Stuͤck Viehe, auch 2. ſ. v. Schwein=Staͤllen, einer Scheuer,
ei=
nem verſchloſſenen Waſchbauß, ſodann aufgemauerten Miſtkaut und noͤtbigen
Prive=
tern ꝛc. ꝛc. beſtehende Wirths=Hauß zum guldenen Engel, in Darmſtadt am Marckt=
Platz gelegen, welches 3. Stockwerck hoch, und von Grund auf mit Mauerwerck
wohlgebauet, auch auf beyden Seiten mit 2. ſteinernen Giebeln erhoͤhet und in
die=
ſen mit Stuben verſehen iſt, worinnen 8. Handwercker ihre Herberg haben, an
ei=
nen oder den andern Liebhaber kaͤuff=oder miethlich uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird
ſolches dem Publico zu dem Ende, wie nicht weniger auch dieſes, baß nemlich der
Kaͤuffer oder Miether nebſt der geraͤumlichen Wirthſchafft auch noch jaͤhrlich uͤber
250. fl. von Zinß=Leuten beben kan, hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige,
welche etwa Luſten dazu bezeigen; ſich bey der Eigenthuͤmerin und ſaͤmbtlichen Erben
zu Darmſtadt beliebig melden, und nach beſchehenem Augenſchein naͤheren Beſcheid
vernehmen. Darmſtadt den 21. April. 1745.
Verlohrne Sachen.
Am letztvergangenen Freytag iſt vom Birn=Garten biß an die Cantzley eine ſilberne
Schnupffto=
back=Doſe, welche inwendig vergult, und auf dem Deckel ein Koͤpgen hat, verlohren
ge=
gangen; Wer ſolche geſunden hat, und in die Buchdruckerey bringt, ſoll einen raiſonablen
Recompentz bekommen.
Am Montag14. Tag iſt ein groſſer Kaſten=Schluͤſſel verlohren worden; Wer ſolchen geſunden
bat, beliebe ihn in die Buchdruckerey zu bringen.
Diejenige reſp. Liebhabere, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch weiter geſendet werden ſoll, belieben 30. kr. gegen Quittung in
hieſige Buchdruckerey zu ſchicken.
Buͤcher,
[ ← ][ ][ → ]Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Chreſtomathia Græca ſive Loci illuſtres ex optimis ſcriptoribus dilei quam
potuit emendate iterum editi notulis brevibus & Indice copioſo
illu-
ſtrati a lo. Matthia Gesnero. 8. in Pergam. gebunden, 45. kr.
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers und Paſtoris zu ſanct
Pe=
ter in Franckfurt am Mayn, vorlaͤufige Antwort, welche er denjenigen
zu ertheilen pfleget, die ihn fragen, ob ſie zu der Herrnhutiſchen
Gemei=
ne uͤbergehen, oder in derſelbigen bleiben ſollen 2 in 8. vor 15. kr.
Die luſtige Schau=Buͤhne von allerhand Curioſitaͤten, darauf viel
nachdenck=
liche Sachen, ſonderbare Erfindungen, merckwuͤrdige Geſchichte, ſinn=
und lehr=reiche Diſeurſe, auch zuweilen anmuthige Schertz=Reden und
Erzehlungen fuͤrgeſtellet werden. in 8. gebunden, vor 1. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Mollinger, Regierungs=Rath von Buchßweiler, logirt im Trauben.
Herr Boths, Pfarrer von Eichtersheim, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
.
Frau von Harbrecht, Reichs=Aſſeſſorin zu Wetzlar.
Frau von Stormfeder zu Mannheim.
Her von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen.
„=Lovi, Courier vom General=Feld=Marſchall Herrn Graſ von Seckendork.
=„ Frey=Herr von Palm, von Stuttgard.
„ Baron von Reichling, Ober=Stallmeiſter vom Fuͤrſt Taris.
= Hauptmann Jacobi vom Aſenburgiſchen Regiment.
=( von Buſſy, Frantzoͤſiſcher General.
== von Rosky, Frantzoͤſiſcher Courier.
„= von Floͤring, Chur=Bayriſcher Rittmeiſter vom Preyſingiſchen Reaiment.
= von Beßiun, Frantzoͤſiſcher Capitain vom Regiment Laval.
= = Troutloffy, Frantzoͤſiſcher Ober=Kriegs=Commiſſarius.
== von Lilien und Herr von Ruͤßieu, beyde Cavallers vom Fuͤrſt Taris.
= Graff von Vaulgernant, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
= = von Bachner, Chur=Pfalßiſcher Crayß=Geſandter.
Sechs Handelsmaͤnner von Stuttgard.
Vier Handelsmaͤnner von Heilbronn.
Drey Handelsmaͤnner aus Lothringen.
Drey Handelsmaͤnner von Straßburg.
Vier Handelsmaͤnner von Genff.
Sechs Handelsmaͤnner von Mannheim.
Fuͤnff Handelsmanner von Heydelberg.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl5.alb.= Schaaf=Fleiſch
= Gerſte
2.fl. 25 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
= Speltz
4.alb.
2.fl. = Kalbs=Kopf =
=
Hafer
2.fl.12.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
14.xr.
3.fl. 12. alb. Ein Pf. friſche Butter
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb2.Pf. = = grobgeſchelte Gerſte 16alb.
=. . Rindfleiſch
3alb.== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
10.alb.
2.albs. Pf. = Erbſen
= Schweinenfleiſch 3.alb.2Pf.
8.alb.
Linſen
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 7. 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Ulrich Purgold, Fuͤrſtl. Hoff=Consitor, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Gottfried Haußen, Raths=Verwandten und Schloſſern, ein Soͤhnleig.
Herrn Chriſtoph Netz, Burgern und Eiſenhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Johann Conrad Beil, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Einer Soldaten=Wittib, Eleonora Philippin Muͤllern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Chriſtoph Dambmann, Burger und Becker allbier, mit Anna Catharina,
Mei=
ſter Johann Wilhelm Schreibers, Burgers und Beckers allhier, eblichen Tochter.
Johannes Loppich, Cantzley=Diener bey dem Chur=Pfaͤltziſchen Lutheriſchen Conſiſtorio zu
Mann=
beim, Wittwer, mit Friderica Eliſabetha, weyland Herrn Caſpar Klugen, geweſ. Fuͤrſtl.
Hof=und Cantzley=Buchdruckers allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Barbara Felieitas, weyland Meiſter Johannes Jungen, geweſenen Burgers und Schumachers
hinterlaſſene Wittib, 83. Jahr 6. Monath.
Suſanna Maria, Johann Ricklaß Goͤrlichs, Herrſchaff. Vorreuters Eb=Frau, 36. Jahr 6.
Monath.
Anna Maria, Abraham Eßigs, Herrſchafftl. Knecht= Eh=Frau, 37. Jahr 8. Monath.
Meiſter Jobannes Helfferich, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Meiſter Schneider, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 6. Monarh.
Eine Hoſpitalitin, Anna Margretha Fauſtin, 60. Jahr.