Darmstädter Tagblatt 1745


22. April 1745

[  ][ ]

Num. XVI.
den 22. April.

1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme das in 25. groß und kleinen Zimmern, 19. dito Kammern, ſamt zugehoͤrigen Spei=
chern
, 2. groſſen zur Wirtbſchafft dienlichen nebſt noch unterſchiedenen andern Kel=
lern
, genugſamen Küchen, ſowobl zur Wirtbſchafft als auch vor Zinß=Leute, einem
groſſen Hof, und in dieſem mit einer bleyernen Waſſer=Pumpe verſebenen Brunnen,
und Holtz=Platz, 3. von Mauer=Werck gebauten groſſen nebſt noch uͤbrigen kleinen
Staͤllen vor 80. Stuͤck Viebe, auch 2. ſ. v. Schwein=Staͤllen, einer Scheuer, ei=
nem
verſchloſſenen Waſchbauß, ſodann aufgemauerten Miſtkaut und noͤthigen Prive=
tern
ꝛc. ꝛc. beſtehende Wirths=Hauß zum guldenen Engel, in Darmſtadt am Marckt=
Platz gelegen, welches 3. Stockwerck hoch, und von Grund auf mit Mauerwerck
wohl gebauet, auch auf beyden Seiten mit 2. ſteinernen Giebeln erhoͤbet und in die=
ſen

[ ][  ][ ]

ſen mit Stuben verſehen iſt, worinnen 8. Handwercker ihre Herberg baben, an el=
nen
oder den andern Liebhaber kaͤuff=oder miethlich uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird
ſolches dem Publico zu dem Ende, wie nicht weniger auch dieſes, daß nemlich der
Käuffer oder Miether nebſt der geraͤumlichen Wirthſchafft auch nach jaͤhrlich uͤber
250. fl. von Zinß=Leuten heben kan, diermit bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige,
welche etwa Luſten dazu bezeigen, ſich bey der Eigentbuͤmerin und ſaͤmbtlichen Erben
zu Darmſtadt beliebig melden, und nach beſchehenem Augenſchein naͤheren Beſcheid
vernehmen. Darmſtadt den 21. April. 1745.

Verlohrne Sachen.

Am Montag 8. Tag iſt ein groſſer Kaſten=Schluͤſſel verlohren worden; Wer ſolchen gefunden
hat, beliebe ihn in die Buchdruckerey zu bringen.
Es iſt am Sonatage vor 14. Tagen Vormittags in der Stadt=Kirche, in denen langen Stuͤhlen,
nicht weit von dem Tauff=Stein, ein Beicht=Buͤchlein von ſchwartzem Carduan, mit
2. ſilbernen Krappen, und auf dem Kupffer=Blatt mit einem gewiſſen Nahmen ge=
zeichnet
, liegen gebli.ben; Wer nun etwa ſolches gefunden, oder einige Nachricht da=
von
haͤt, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden, man wird dagegen erkaͤnntlich
ſeyn.

Beſondere Nachrichten.

Es ſind bey dem Buchdrucker Eylau noch etliche Looße zu baben in der gar ſchoͤn eingerichteten Lotte=
rie
von Elmpt, welche aus 3. Claſſen beſtehet. Die Einlage zur erſten Claß iſt 1. fl. 48. kr.
dagegen iſt zu gewinnen: 144000. 1 a 2000. 1 a 1000. 24400, 54200. 104100. 10af0,
20a 25. ꝛc. ꝛc. Die Einlage zur zweyten Claß iſt 3. fl. 36. kr. Dagegen iſt zu gewinnen,
1a8000.144000. 1a2000. 2 a 1000., 54400. 104200. 10a100. 20 a 50. 50a 25. . ꝛc.
Die Einlage zur dritten Claß iſt 5.fl. 24. kr. Dagegen iſt zu gewinnen, 1a 20000.1 a 12000.
1a6000. 143000.1 4200. 25a 1000. 30ſ400. 40a200. 50a100. 100 a 50. nebſt ſchoͤnen
Mittel=Preißen. Auch dient zu beliebter Nachricht, daß alle Looße, ſo in der erſten oder
zweyten Claß etwas getroffen haben oder nicht, fuͤr die gewoͤhnliche Zulage wieder mitſpie=
len
, und man alſo mit einem Looß im gluͤcklichen Fall dreymal, und zwar 32000. fl. ge=
winnen
kan. Es kan auch wieder in die zweyte Hamer Lotterie eingelegt werden. Die
Einlage iſt wie vorber 2. fl. 48. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie
auf einmahl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe geringe Einlage: 1. Preiß a 5000. fl.
1 a3000.1 42000. a1500.1 41000. 2a500. 6a300. 10a150.15a100. 20a 50. fl. nebſt
ſchoͤnen Mittel=Preißen. Die Plans ſind in der Buchdruckerey gratis zu haben.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein Coffre mittelmaͤßiger Groͤſſe, der ſchon gebraucht, aber doch noch gut conditionirt iſt, wird
je ehender je lieber zu kauffen geſucht; Der Verkaͤuffer melde ſich beym Buchdrucker.

Zu entlehnen wird geſucht:

Es wird ein feiner groſſer Garten zu entlehnen geſucht, welcher aber nicht gar.
weit von der Stadt entlegen iſt; Wer ſolchen zu verlehnen geſinnet iſt,
kan ſich in der Buchdruckerey melden.

Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Chreſtomathia Græca ſive Loci Hluſtres ex optimis ſcriptoribus dilei quam
potuit emendate iterum editi notulis brevibus & Indice copioſo illu-
ſtrati
a lo. Matthia Gesnero. 8. in Pergam. gebunden, 45. kr.
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers und Paſtoris zu ſanct Pe=
ter
in Franckfurt am Mayn, vorlaͤufige Antwort, welche er denjenigen
zu ertheilen pfleget, die ihn fragen, ob ſie zu der Herrnhutiſchen Gemei=
ne
uͤbergehen, oder in derſelbigen bleiben ſollen2 in 8. vor 15. kr.
Die luſtige Schau=Buͤhne von allerhand Curioſitaͤten, darauf viel nachdenck=
liche
Sachen, ſonderbare Erfindungen, merckwuͤrdige Geſchichte, ſinn=
und lehr=reiche Diſeurſe, auch zuweilen anmuthige Schertz=Reden und
Erzehlungen fuͤrgeſtellet werden. in 8. gebunden, vor 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
== Boths, Geiſtlicher von Eichtersheim, logirt im Ochſen.
== Schneider, Doctor von Sondershaußen, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Mollinger, Regierungs=Rath von Buchßweiler.
= von Speſſert zu Franckfurth.
= von Warain, Frantzoͤſiſcher Major vom Regiment Sontain.
= Schmidt, Handelsmann von Speyer.
= von Spaͤth, Chur=Mayntziſcher Ober=Forſtmeiſter.
== von Biau, Capitain von den Frantzoͤſiſchen Schweitzern.
= von Rotenberg, Cavallier aus der Schweitz.
= von Challetta, Frantzoͤſiſcher Capitain.
== von Billiar Capitain von den Frantzoͤſiſchen Schweitzern.
== Teutſcher, Frantzoͤſiſcher Schild=Courier.
= Baron von Reichling, Ober=Stallmeiſter vom Fuͤrſt Taris.
Fuͤnff Handelsmaͤnner aus Lothringen.
Sechs Handelsmaͤnner von Augſpurg.
Acht Handelsmaͤnner von Mannheim.
Fuͤnff Handelsmaͤnner von Freyburg.
Vier Handelsmaͤnner von Straßburg.
Zwoͤlff Handelsmaͤnner aus der Schweitz.
Acht Handelsmaͤnner aus dem Wuͤrtenbergiſchen.
Lion Serff, Frantzoͤſiſcher Liverant=Jud.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
Hafer
Rocken Mehl

Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch
=
= Kalbfleiſch =
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
3 fl5.alb. = Schaaf=Fleiſch
2fl.25 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
4.alb.
2.fl.= = Kalbs=Kopf
2.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
3.fl. 12. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. biß 14.xr.
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
2.alb.6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
10.alb.
2. alb. 6. Pf. == Erbſen
3.alb. = == Linſen
8.alb.
3.alb. Eyer 9. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Melchior Klippſtein, Fuͤrſtl. Forſtmeiſtern und Ober=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Chriſtian Geibel, Fuͤrſtl. Reiß=Koch, ein Soͤhnlein.
Meiſte Johann Wilbelm Hartmann, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Eblmann, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Nicklaß Knauß, Herrſchafftl. Pi. ſch=Kutſchern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Georg Ludwig Rumbler, Burger und Schneider, 48. Jabr 2. Monath.
Meiſter Johann Peter Klinck, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein, 9. Monath.
Meiſter Johann Peter Roth, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 6. Monath.
Meiſter Jobann Georg Braunmuͤller, Burgern und Leinenwebern, ein Loͤchterlein, 8. Jahr
2. Monath.
Meiſter Johann Heurich Schoͤnbalß, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein, 10. Wochen.
Diejenige reſp. Liebhabere, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch weiter geſendet werden ſoll, belieben 30. kr. gegen Quittung in
hieſige Buchdruckerey zu ſchicken.