Darmstädter Tagblatt 1745


15. April 1745

[  ][ ]

den 15. April.
1745.
Num. XV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Auf luͤehlich ethaltge Rachricht von der Reichs=Lolteie dienet denn reſp. Intereſſeten zu wil.
ſen, daß die Ziehung der 3.ten Claſſe biß auf den 17. May prolongirt worden. Es
ſind bey dem Buchdrucker Eylau noch Looße zu baben in der gar ſchoͤn eingerichteten Lotte=
rie
von Elmpt, welche aus 3. Claſſen beſtehet. Die Einlage zur erſten Claß iſt 1. fl. 48. kr.
dagegen iſt zu gewinnen: 144000. 1 4 2000. 1 41000. 2a400.54200. 10a 1c0. 10a50.
20a25. ꝛc. ꝛc. Die Einlage zur zweyten Claß iſt 3. fl. 36. kr. Dagegen iſt zu gewinnen,
148000. 144000. 1 a 2000. 2 a1000. 5a40o. 104 200. 104100. 20 a 50. 50a 2ſ. . ꝛc.
Die Einlage zur dritten Claß iſt 5. fl. 24. kr. Dagegen iſt zu gewinnen, 1a 20000. 1 a 12000.
1a6000. 103000.1 4200. 25a1000. 30a400. 400200. 50a100. 100 a 50. nebſt ſchoͤnen
Mittel=Preißen. Auch dient zu beliebter Nachricht, daß alle Looße, ſo in der erſten oder
zwey=

[ ][  ][ ]

weyten Claß etwas getroffen haben oder nicht, fuͤr die gewoͤbnliche Zulage wieder mitſpie,
ten, und man alſo mit einem Looß im gluͤcklichen Fall dreymal, und zwar 32000. fl. ge=
winnen
kan. Es kan auch wieder in die zweyte Hamer Lotterie eingelegt werden. Die
Einlage iſt wie vorber 2. fl. 48. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie
auf einmahl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe geringe Einlage: 1. Preiß a 5000. fl.
1 a3000.14 2000.1 a 1500.1 41000. 2a500. 6a300. 10a150.1a100. 20a50. fl. nebſt
ſchoͤnen Mittel=Preißen. Ferner in die zweyte ſchoͤn eingerichtete Lotterie von Atveik.
Die Einlage iſt 3. fl. 45. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie auf ein
mahl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe wenige Einlage: 2. Preiß a 6000. 2a 3000
4a1000. 4a500. 8a250. 8a125. 12 a 100. fl. nebſt vielen Mittel=Preißen. Die Plans
ſind in der Buchdruckerey gratis zu baben.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein noch tuͤchtiger und brauchbarer Leiter=Wagen iſt um billigen Preiß zu verkauffen. Bey
dem Buchdrucker Eylau kan angefragt werden.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein Coffe mittelmaͤßiger Groͤſſe, der ſchon gebraucht, aber doch noch gut conditionirt iſt, wird
je ehender je lieber zu kauffen geſucht; Der Verkaͤuffer melde ſich beym Buchdrucker.

Zu entlehnen wird geſucht:

Es wird ein feiner groſſer Garten zu entlehnen geſucht, welcher aber nicht gar
weit von der Stadt entlegen iſt; Wer ſolchen zu verlehnen geſinnet iſt,
kan ſich in der Buchdruckerey melden.

Beſondere Nachrichten.

Die Gewinnſte, ſo von der 3.ten Claß Prattenburger, 3.ten Claß Ternbour=
ger
, 3.ten Claß Nieuwenhuyſer, 3.ten Claß Gierather Lotterien,
bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff
Collee gefallen, koͤnnen allſtuͤndlich gegen Zuſendung der Looß em=
pfangen
werden. Zu der Herrendorffer 2.ten Claß habe die Looße
erhalten, ſo kan ein jeder, welcher renovirt hat, gegen Zuruͤckgebung
mein ausgeſtellten Schein die Looße empfangen. Die Berliner
Geld=und Buͤcher=Lotterie gehet ohnfehlbar den 29.ten April an,
dieſe Lotterie beſtehet aus 3. Claſſen, und gewinnet man in jeder
Claß ein geiſtliches Buch, 1.ten Arndts wahres Chriſtenthum, 2.ten
Lutheri erbauliche Schrifften, 3.ten groſſe Bibel, wer kein Geld= Ge=
winn
bekommt; Dieſe 3. Buͤcher ſind die Einlage doppelt werth, kan
alſo gar nichts verſpielt werden, erſte Claß 50. kr. 2.te Claß 1. fl.
10. kr. 3.te Claß 1.fl. 20. kr. Eben laufft die Nachricht ein der
Reichs=

[ ][  ][ ]

Reichs=Lotterie, daß ſolche prolongirt worden auf den 17. May.
Die Plans ſind bey obigen umſonſt zu haben.

Verlohrne Sachen.

Es iſt am Sonntage vor 8. Tagen Vormittags in der Stadt=Kirche, in denen langen Stuͤhlen=
nicht
weit von dem Tauff=Stein, ein Beicht=Buͤchlein von ſchwartzem Carduan, mit
2. ſilbernen Krappen, und auf dem Kupffer=Blatt mit einem gewiſſen Nahmen ge=
zeichnet
, liegen geblieben; Wer nun etwa ſolches geſunden, oder einige Nachricht da=
von
haͤt, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden, man wird dagegen erkaͤnntlich
ſeyn.

Gefundene Sachen.

Am Dienſtag Morgens iſt nicht weit von der Merckiſchen Apotbeck ein kleiner Schluͤſſel geſun=
den
worden; Der Eigenthuͤmer melde ſich in der Buchdruckerey.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers und Paſtoris zu ſanct Pe=
ter
in Franckfurt am Mayn, vorlaͤufige Antwort, welche er denjenigen
zu ertheilen pfleget, die ihn fragen, ob ſie zu der Herrnhutiſchen Gemei=
ne
uͤbergehen, oder in derſelbigen bleiben ſollen? in 8. vor 15. kr.
Die luſtige Schau=Buͤhne von allerhand Curioſitaͤten, darauf viel nachdenck=
liche
Sachen, ſonderbare Erfindungen, merckwuͤrdige Geſchichte, ſinn=
und lehr=reiche Diſeurſe, auch zuweilen anmuthige Schertz=Reden und
Erzehlungen fuͤrgeſtellet werden. in 8. gebunden, vor 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herd von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
= Mollinger, Rigierungs=Rath von Buchßweiler, logirt im Trauben.
= Baron von Speſſert zu Franckfurt, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Laſſel, Frantzoͤſiſcher Major vom Regiment dAnjou.
= von Wieſenbüter aus Franckfurt.
== Steineck, Regiments=Quartier Meiſter vom Hertzog von Zweybruͤcken.
== Baron von Reichling, Ober=Stallmeiſter vom Fuͤrſt Taxis.
== Wetzel, Handelsmann von Leipzig.
= von Cantua, Frantzoͤſiſcher Capitain.
== von Binnendal, Bayriſcher Lieutenant.
= =Dominiei, Reichs=Secretarius.
Herr

[ ][  ]

Herr von Haagen, Chur=Mayntziſcher Cavallier.
= Dietrich, Paſſagier von Straßburg.
= = Wagner, Frantzoͤſiſcher Backmeiſter.
== Leomann, Frantzoͤſiſcher Liverant.
= Locher, Handelsmann aus der Schweitz.
= Winckelblech, Handelsmann von Baſel.
== Vollneck, Frantzoͤſiſcher Proviant=Inſpector.
= von Montgibaut, Frantzoͤſiſcher General.
= von Sigain, Frantzoͤſiſcher Major von der Infanterie.
Neun Handelsmaͤnner von Kauffbayern.
Acht Handelsmaͤnner von Aügſpurg.
Vier Handelsmaͤnner von Zuͤrich.
Maron Kahn, Frantzoͤſiſcher Liverant.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom porigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl5.alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte.
2.fl.25.alb. Ein Kalbs=Geling 5.alb. 4. Pf.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Hafer
2fl.13.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
3.fl. 18. alb. Ein Pf. friſche Buͤtter
12.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb.6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb.6. Pf. = Erbſen
10.alb.
3.alb.l== Linſen
= Schweinenfleiſch
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 9. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger.
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Henrich Naumann, Fuͤrſtl. Cammer=Schreibern, ein Toͤchtetlein.
Meiſter Johann Andreas Moßelmann, Burgern und Schumachern, ein-Soͤbnlein.
Georg Friederich Claußeckern., Guarde=Reutern, ein Tochterlein.
Miſter Johann Wilhelmn Schaffer, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Agatha, weyland Meiſter Jobann Rickaß Oberheims, geweſenen Burgers und Beckers, bin=
laſſene
Wittib, 62. Jahr 10. Monath alt.