den 1. April.
Num. XIII.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die Gewinnſte, ſo von der erſten und zweyten Claſſe der groſſen Reichs=Lotterie in der Collecte
bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens gefallen, koͤnnen ſtuͤndlich empfangen werden, und muͤſſen
ſowol die getroffene Looße, als auch diejenigen, ſo in denen beyden erſten Claſſen nicht
beraus kommen, beyzeiten renovirt werden, indem die dritte Claſſe ſchon wieder den 15.
April gezogen wird. Es ſind auch wieder Looße zu haben in der ſchoͤn eingerichteten
Lotte=
rie von Elmpt, welche aus 3. Claſſen beſtehet. Die Einlage zur erſten Claß iſt 1. fl. 48 kr.
dagegen iſt zu gewinnen: 1a4006. 1 a 2000. 141000. 2a400. 54200, 10a1c0. 10a50.
20a 25. ꝛc. ꝛc. Die Einlage zur zweyten Claß iſt 3. fl. 36. kr. Dagegen iſt zu gewinnen,
108000.144000. 142000. 2a 1000. 54400. 100200. 10a100. 20 a 5o. 5o a2ſ. ꝛc. ꝛc.
Die Einlage zur dritten Claß iſt 5. fl. 24. kr. Dagegen iſt zu gewinnen, 1a20000, 1a 12000.
146000. 1a3000. 1a200. 25a1000. z0a400. 40 4200, ſ0 a100. 100 a 50. nebſt ſchoͤnen
Mittel=
Mittel=Preißen. Auch dient zu beliebter Nachricht, daß alle Looße, ſo in der erſten oder
zweyten Claß etwas getroffen haben oder nicht, fuͤr die gewoͤhnliche Zulage wieder
mitſpie=
len, und man alſo mit einem Looß im gluͤcklichen Fall dreymal, und zwar 32000. fl.
ge=
winnen kan.
Bey dem Buchdrucker Eylau kan auch wieder in die zweyte Hamer Lotterie eingelegt werden. Die
Einlage iſt wie vorber 2. fl. 48. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie
auf einmahl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe geringe Einlage: 1. Preiß a 5000. 6.
1 a3000.1 4 2000.1 a1500.1 41000. 2a500.6a300. 10150.1alo0. 20a50. fl. nebſt
ſchoͤnen Mittel=Peißen. Ferner in die zweyte ſchoͤn eingerichtete Lotterie von Atveik.
Die Einlage iſt 3. fl. 45. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie auf
ein=
mahl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe wenige Einlage: 2. Preiß a 6000. 2a 3000.
4a1000. 44500. 8 a 250. 8a125. 12 a 100. fl. nebſt vielen Mittel= Preißen. Die Plans
ſiad in der Buchdruckerey gratis zu haben.
Es koͤnnen auch die Looße zu der Berliner
Lotterie vierten Claß renovirt werden.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein langer ſchwartzer Trauer=Mantel iſt zu verkauffen, welcher in der
Buch=
druckerey zu erfragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein nicht allzugroſſer Mehlkaſten zu kauffen begehrt; Wer ſolchen zu verkauffen hat, kan
es in der Buchdruckerey melden.
Ein Coffre mittelmaͤßiger Groͤſſe, der ſchon gebraucht, aber doch noch gut conditionirt iſt, wird
je ehender je lieber zu kauffen geſucht; Der Verkaͤuffer melde ſich beym Buchdrucker.
Zu entlehnen wird geſucht:
Es wird ein feiner groſſer Garten zu entlehnen geſucht, welcher aber nicht gar
weit von der Stadt entlegen iſt; Wer ſolchen zu verlehnen geſinnet iſt,
kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Verlohrne Sachen.
Es iſt am 9. oder 10. Markieine ſilberne und inwendig verguldete Tabattiere von der neueſen Paſan
allhier verlohren gegangen; Wer ſolche gefunden oder ſonſten davon gute Nachricht geben
kan, der beliebe ſich in der allbieſigen Buchdruckerey zu melden, und dieſelbe gegen einen
raiſonablen Recompentz und allenfalſige Schadloßbaltung zu reſtituiren.
Gefundene Sachen.
Am Sonntag vor 14. Tagen iſt auf dem hieſigen Marckte ein Einleg=Meſſer mit einem
ſchwar=
tzen Stiehl gefunden worden; Wer ſolches verlohren hat, kan es in der Buchdruckerey
wie=
der ablangen.
Geſtohlne Sachen.
Vorgeſtern 14. Tage ſinb in einem gewiſſen Hauſe allhier zwey noch ſaſt gantz neue filberne Loͤffe,
worauf ein Wappen geſtochen, geſtohlen worden; Wer einige Nachricht biervon bekommen
ſolte, wird erſucht, ſolches in der Buchdrucherey anzuzeigen; man wird ſich dagegen
raiſo=
nabel erzeigen.
Die Gewinnſte von der Franckfurther groſſen Reichs=Lotterie erſte und
zwey=
te Claß, von der Verkeller letzten Claß das Looß mit No. und Devis
2369. Victoria zum zweyten mal getroffen, koͤnnen ſtuͤndlich empfangen
werden bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchr. Sumpff.
Alle Looße von der erſtern Lotterie muͤſſen bey Verluſt der Looße beyzeiten
renovirt werden zur dritten und vierdten Claß. Von der Venrayſchen,
Prattenburger, Niewenhaußer, Ternburger, Weßeler, Berliner Geld=
und Buͤcher=Lotterie, groſſen Generalitaͤts=Lotterie ſind Looße um
billi=
den Preiß zu haben; Die Plans werden bey obigen gratis empfangen.
Wer Luſt hat, das Journal mit zu halten, kan ſich melden.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Jo. Franciſci Buddei, P. P. Elementa Philoſophiæ praicæ. in 8. in
Per=
gament gebunden, 1. fl.
Publii Virgilii Maronis Eelogæ, Georgica& Eneidos Libri Xll. cum
No-
tis novis ac perpetuis,-ad modum Johannis Minellii, ad optimos
Co-
dices emendati & illuſtrati, ſtudio atque Opera M. Chriſtiani
Jun-
ckeri, illuſtr. Gymn. Saxo-Iſenac. Re. ≈ Biblioth. in 12. in
Per=
gament gebunden, 50. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
„ Huͤbner, Koͤngl. Pohlniſcher Legation=Secretarius zu Franckfurth, logirt im Trauben.
== Weigel, Zahn=Artzt aus Sachſen, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Hen Luger, Reichs Cantzley Director zu Franckfurth.
„ = Weſtphal, Handelsmann aus Franckfurth.
== Buſch, Handelsmann aus Franckfurth.
== Haller, Doctor aus der Schweitz.
== Balß, Handelsmann aus Franckfurth.
== Cavant, Secretarius vom Intendanten, Hen von Vanoll u Straßburg.
„ = Leinwand, Handelsmann aus Franckfurth,
= Buͤron, Handelsmann aus Franckfurth
Hen
Her Rode, Handelsmann aus Whmr in Schwediſch=Pommern.
= Duſour, Handelsmann von Leipzig.
= = Opera, Cburpfaͤltziſcher Oder= Bau Director.
= von Harprecht, Regierungs=Rath von Stuttgardt.
== von Erminger, aus der Schweitz.
= von Chalier, Frantzoͤſiſcher Capitain vom Regiment Bouſoltz.
„= Martin, Capitain, ſamt ſeinem Bruder Lieutenant, beyde von dem Hollaͤndiſchen
Schwei=
tzer=Regiment von Salis.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl5.alb.= Schaaf=Fleiſch
Ein Malther Korn
Gerſte
2.fl. 25 alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb. 4. Pf
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Hafer war keiner da.
= Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
3.fl. 22. alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 10.11. biß 12. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= 2.alb.6. Pf. === klein geſchelte Gerſte 26.alb=
= Kalbfleiſch
2. alb.6. Pf. == Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. == Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 9. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Wiſter Johann Peter Gloͤckner, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Quitzau, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Jobann Joſt Hahn, Burger und Schreiner allhier, Wittwer, mit Catharina, weyl.
Meiſter Johann Conrad Hambrechts, geweſ. Beckers zu Wollenberg, Freyberrl.
Gem=
mingiſchen Gebiets; nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Melchior Schneider, Stadt=Lieutenant auch Burger und Hoff=Saͤckler, 66. Jahr 6.
Monath alt.
Anna Catharina, weyl. Meiſter Cbriſtopb Schuſters, geweſ. Burgers und Hoff=Seilers, binten
laſſene Wittib, 83. Jahr 4. Monath.
Suſuna Maria, weyland Georg Henich Steitzers, gemeſenen Burgers und Schueiders „u
Gieſſen, hinterlaſſene Wittib, 63. Jabr.