den 25. Martii.
Num. XII.
17
5
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Eö ſollen morgenden Tags, als den 26.ten dieſes, 6. filberne Loͤffe, 6. filberne Meſſer=Sticl,
und 6. ſilberne Gabeln verkaufft werden; Wer darzu Luſten bat, kan ſich gemeldten Tag
bey dem Fuͤrſtl. Regierungs=Seeretario Hern Greuhm und Cammer=Secretario Hern
Hauck auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer allbier melden.
Auf Donnerſtag den 1ten naͤchſtkuͤuffigen Monatbs Aprlis, Vormittags um 10. Uhr, ſoll
auf dahieſigem Rahthauß des verſtorbenen Herrn Poſtmeiſter Wunderlichs am Nieder=
Namſtaͤtter Weg gelegener Garten, ſodann auch des Craͤbmer Wallrabs Behanſung
in der Ochſengaſſe, neben dem Loͤwen; nicht weniger des Faͤrber Hubers Hauß,
ohn=
weit dem kleinen Roͤhrbrunnen, oͤffentlich ſubhaſtiret und dem Meiſtbietenden
uͤber=
laſſen
laſſen werden. Welches zu dem Ende biermit bekannt gemacht wird, damit diejenige,
ſo etwan ein oder das andere zu kauffen Luſten haben ſich auf die beſtimmte Zeit
be=
hoͤrigen Orts einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 17. Martii 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Ambt daſelbſten.
Morgen den 26. Martii ſollen zu Seebeim im Ambtbauß die Helffte derer Heiꝛſchaffl.
vorraͤ=
thig liegenden Fruͤchten an Korn, Gerſte und Speltz, an den Meiſtbietenden gegen baare
Bezablung verkaufft werden; Diejenige alſo, ſo hierzu Luſten baben, koͤnnen ſich in
termi=
no Vo mittags um 9. Uhr einfinden, und der Steigerung beywohnen. Seeheim den 15.
Martii1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ambt daſelbſt.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein nicht allzugroſſer Mehlkaſten zu kauffen begezrt; Wer ſolchen zu verkauffen hat, kan
es in der Buchdruckerey melden.
Ein Coffe mittelmaͤßiger Groͤſſe, der ſchon gebraucht, aber doch noch aut conditionirt iſt, wird
je ehender je lieber zu kauffen geſucht; Der Verkaͤuffer melde ſich beym Buchdrucker.
Verlohrne Sachen.
Es iſt am 9. oder 10. dieſes eine ſilberne und inwendig verguldete Tabattiere von der neueſten Façon
allhier ve=lohren gegangen; Wer ſolche gefunden oder ſonſten davon gute Nachricht geben
kan, der beliebe ſich in der allbieſigen Buchdruckerey zu melden, und dieſelbe gegen einen
raiſonablen Recompintz und allenfalſige Schadloßhaltung zu reſtituiren.
Gefundene Sachen.
Am Sonntag vor acht Tagen iſt auf dem hieſigen Marckt=ein Einleg=Meſſer mit einem
ſchwar=
gen Stiehl gefunden worden; Wer ſolches verlohren hat, kan es in der Buchdruckerey
wie=
der ablangen.
Geſtohlne Sachen.
Vorgeſtern 8. Tage ſind in einem gewiſſen Hauſe allhier zwey noch ſaſt gantz neue ſilberne Loͤffel,
worauf ein Wappen geſtochen, geſtohlen worden; Wer einige Nachricht biervon bekommen
ſolte, wird erſacht, ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen, mnan wird ſich dagegen
raiſo=
nabel erzeigen.
Beſondere Nachrichten.
Bey dem Buchdrucker Eylau kan wieder in die zwente Hamer Lotterie eingelegt werden. Die
Einlage iſt wie vorder 2. fl. 48. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie
auf einmahl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe geringe Einlage: 1. Preiß a 5000. fl.
1 a3000.1 4 2000.1 a 1500.1 41000. 2af00. 6a300. 10a150.1a100. 20a50. fl. nebſt
ſchoͤnen Mittel=Preißen.
Ferner in die zweyte ſchoͤn kingerichtete Lotterie von Atveik.
Die Einlage iſt 3. fl. 45. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie auf
ein=
mabt ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe wenige Einlaac; 2. Preiß a 6000. 2a z000.
4a1000. 4a500. 8a 250. 8a125. 12 100. fl. nebſt vielen Mittel=Preißen. Die Plans
ſind in der Buchdruckerey gratis zu haben. Es koͤnnen auch die Looße zu der Berliner
Lotzerie vierten Claß renovirt werden.
Buͤcher,
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Gazophylacium Latinitatis, ſive Lexicon Novum Latino Germanicum, in
quo Voces, Latinis Scriptoribus, iisque tam Veteribus, quam
Ro-
centioribus uſurpatæ, addit Syllabarum quantitate: item,
Signifi-
cationes, Conſtruiones, Elegantiæ, Formulæ, Proverbia, &c.
appoſitis ferè ubique Authorum teſtimoniis, fideliſſime exhibentur,
Studio & Operä Georgii Matthiæ König, in alma Norimbergenſium
Vniverſitate, Altdorffinä diä, Poéſeos & Græcæ Linguæ Profeſſoris
Publici, nec non Bibliothecarii, Conſtruum, &a; in uſum Eruditæ
Juventutis editum, und cum Indice Germanico locupletiſſimo, in 4.
in Pergament gebunden, 4. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
= Weſiphal, Handelsmann aus Franckfurth, logirt im Trauben.
== Buſch, Handelsmann aus Franckfurth, logirt im Trauben.
=Weigel, Zahn=Artzt aus Sachſen, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſieur le Prince de Monaco, Frantzoͤſiſcher Obriſter.
Monſieur le Marquis de Coſtange, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Monſieur le Vidame de Vaſte, Frantzoͤſiſcher Obriſter.
Her von Maſenbach, Heſſen=Caſſeliſcher Capitain vom Mansbachiſchen Regiment.
= = Staugel, Regierungs=Rath von Chur=Pfaltz.
=Zwick, Hoff Ratb von Chur=Pfaltz.
„= Graff von Wittgenſtein, General vom Schwaͤbiſchen Crayß.
== Graff von Schoͤnberg.
Graft von KoͤnigsEgg von voͤlln.
„= Schmitt, Handelsmann aus Franckfurth.
„= Villneuͤff, Ober=Bereuther von Sachſen=Weymar.
== Hofferweck, Preußiſcher Lieutenant.
= Eſch, Frantzöſiſcher Commiſſarius.
L von Monoredo, Reichs Agent.
„ Heyßdorff, Poſtmeiſter von Augſpurg.
= von Croͤgel, aus Sachſen.
= Graff von Blanckenheim.
„= Schlatter, Handelsmann aus der Schwetz.
== Wyand, Hoff=Rath von Chur=Trier.
= = Graff von Bahr aus Weſtphalen.
„= Mogen, Hollaͤndiſcher Lieutenank vom Rſenburgiſchen Regiment=
Preiß.
[ ← ][ ]Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl5.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2.fl.25.alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb. 4. Pf.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf =
4.alb.
=
Hafer
= Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
3.fl. 10. alb. Ein Pf. friſche Butter 12. biß 13. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.= grob geſchelte Gerſte 16alb.
= Rindfleiſch 2.alb6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.6. Pf. = Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. == Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Peter Pretzer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtopb Friſch, Burgern und Wagnern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Eberbard Anton Rieß, Burgern und Schloſſern, ein Tochterlein.
Johann Adam Jung, Weinſchroͤdern, ein Toͤchterlein.
Johann Daniel Feit, Schloſſer=Geſellen, ein Soͤhnlein.
Anton Schuckmann, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Einer bieſigen Dirne, Anna Cbriſtina Bledin, ein uneblich Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Ludwig Schnepp, Garten=Knecht bey Ibro Excellenee dem Herrn Gebeimbden Rath und Ober=
Jaͤgermeiſter von Minnigerod, mit Johanna Maria Pbilippina weyland Johann
Hen=
rich Pleiners, geweſenen Cantzley=Botten allhier, binterlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Monſieur Greſſon, ein Frantzoͤſiſcher Lieuteuant von dem Cavallerie=Regiment Due dAniou,
64. Jahr alt.
Conrad Muͤller Burger allhier, 77. Jahr.
Maria Eliſabetha, des Sattler Koͤrners Wittib, 59. Jahr 6. Monath.
Enſanna Margretha, weyland Pbilipp Peter Grandhoms, geweſenen Fuͤrſtl. Cantzley=Dieners,
hinterlaſſene Wittib, 79. Jahr 8. Monath.
Eine Hoſpitalitin, Maria Eliſabetha Schaͤrffin, 65. Jahr.
Meiſter Johann Henrich Betz, Burgern und Weißgerbern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Philipp Jacob Glaß, Herꝛſchafftl. Kaͤrchern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
Johannes Reichwein, Tuchmachern, ein Soͤhnlein, 7. Wochen,