Darmstädter Tagblatt 1745


18. März 1745

[  ][ ]

den 18. Martii.
Num. XI.
1745
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Aaf Donnerſtag den 1.ten naͤchſikuͤnffigen Monaths Aprilis, Vormittags um 10. Uhr, ſoll
auf dahieſigem Rahtbauß des verſtorbenen Herrn Poſtmeiſter Wunderlichs am Nieder=
Namſtaͤtter Weg gelegener Garten, ſodann auch des Craͤbmer Wallrabs Behau ſung
in der Ochſengaſſe, neben dem Loͤwen; nicht weniger des Faͤrber Hubers Hauß, ohn=
weit
dem kleinen Roͤhrbrunnen, oͤffentlich ſubbaſtiret und dem M iſtbietenden uͤber=
laſſen
werden. Welches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht wird, damit diejenige,
ſo etwan ein oder das andere zu kauffen Luſten haben, ſich auf die beſtimmte Zeit be=
hoͤrigen
Orts einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 17. Martii 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Ambt daſelbſten.

Freylags

[ ][  ][ ]

Freytags den 26. Martii ſollen zu Seebeim im Ambthauß die Helffte derer Herſchafftl. vorraͤ=
tbig
liegenden Fruͤchten an Korn, Gerſte und Speltz, an den Meiſtbietenden gegen baare
Bezahlung verkaufft werden; Diejenige alſo, ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen ſich in termi=
no
Vormittags um 9. Uhr einfinden, und der Steigerung beywohnen. Seeheim den 15.
Martü: 745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ambt daſelbſt.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein nicht allugroſſer Mehlkaſten zu kauffen begehrt; Wer ſolchen zu verkauffen hatz, kan
es in der Buchdruckerey melden.
Ein Coffte mittelmaͤßiger Groͤſſe, der ſchon gebraucht, aber doch noch gut conditionirt iſt, wird
je ehender ſe lieber zu kauffen geſucht; Der Verkaͤuffer melde ſich beym Buchdrucker.

Verlohrne Sachen.

Es iſt am 9. oder 10. dieſes eine ſilberne und inwendig verguldete Tabattiere von der neueſten Façeon
allhier verlobren gegangen; Wer ſolche gefunden oder ſonſten davon gute Nuchricht geben
kan, der beliebe ſich in der allbieſigen Buchdruckerey zu melden, und dieſelbe gegen einen
raiſonablen Recompentz und allenfalſige Schadloßhaltung zu reſtityiren.

Geſtohlne Sachen.

Vorgeſtern Aebends ſind in einem gewiſſen Hauſe allhier zwey noch ſaſt gantz neue filberne Loͤffel.
worauf ein Wappen geſtochen, geſtohlen worden; Wer einige Nachricht biervon bekommen
ſolte, wird erſucht, ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen, man wird ſich dagegen raiſo=
nabel
erzeigen.

Gefundene Sachen.

Am letztvergangenen Sonntage iſt auf dem hieſigen Marckte ein Einteg=Meſſer mit einem ſchwar=
tzen
Stiehl gefunden worden; Wer ſolches verlohren hat, kan es in der Buchdruckerey wie=
der
ablangen.

Beſondere Nachrichten.

Bey dem Buchdrucker Eylau kan wieder in die zweyte Hamer Lotterie eingelegt werden. Die
Einlage iſt wie vorber 2. fl. 48. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie
auf Linmahl ausgebet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe geringe Einlage: 1. Preiß a 5000. fl.
1a3000.1 42000.1 41500.1 41000. 2a500. 6az00. L0a150.1a100. 20a50. fl. mbſt
ſchoͤnen Mittel= Preißen. Ferner in die zweyte ſchoͤn eingerichtete Lotterie von Atveik.
Die Einlage iſt 3. fl. 45. kr. und darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie auf ein=
mahl
ausgehet. Zu gewinnen iſt gegen dieſe wenige Einlage: 2. Preiß a 60v0. 2a 3000,
4a1000. 4a500. 8a z5o. 8a125. 12a 100, fl. nebſt vielen Mittel=Preißen. Die Plans
ſind in der Buchdruckerey gratis zu haben.
Es koͤnnen auch die Looße zu der Berliner
Lotterie vierten Claß renovirt werden.
4½
½
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther Sumpff iſt der erſte Rehungs=Bogen von der Franckfurther
Reichs=Lotterie ankommen. In der Generalitaͤts=Lotterie 5.ten Claß ſind unterſchiedliche
ſchoͤne Gewinnſte gefallen, zuſammen 420. fl. In der Nieuwenhaͤußer 2.ten Claß mit der
geringen Einlage hat mit der Nro= und Deviſe: 833. Zum erſtenmal zur gluͤcklichen Stunde,
getroffen fl. 20. nebſt noch etlichen mik geringern Gewinnſten, der Ternhurger Lotterie 2.ten
Claß

[ ][  ][ ]

Claß deßgleichen, dle Gewinnſte koͤnnen bey obigen allſtuͤndlich empfangen werden. Zu der
Franckfurther Reichs=Lotterie 2.ten Claß ſind noch Looße a 4. fl. zu haben, die Einlage mus
bald geſcheben. Von der Herrendorffer Lotterie, welche in lauter Treffer, als 12000. Looß
12000. Treffer und 16. Praͤmien beſtehet, gehet den 2¾. Martii in 5. Tagen die Ziehung
an, ſind noch Looße biß zur Ankunfft der Liſten zur erſten Claß a 56 kr. zu haben. Die Ven=
rayſche
gehet in 4. Tag die Ziehung an, beſtebet in 20000. Looß und 11080. Treffer, zur er=
ſten
Claß 1. fl. 12. kr. in 4. Claſſen eingericht. Die Plans werden gratis ausgeben.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

D. Johann Jacob Rambachs Betrachtungen uͤber das gantze Leiden Chriſti, im Oelgarten,
vor dem geiſtlichen Gericht der Juͤden, vor dem weltlichen Gericht Pilati und Herodis,
und auf dem Berge Golgatha; Nach der Harmoniſchen Beſchreibung der vier Evangeliſten
abgehandelt. Vormals eintzeln, itzt zuſammen berausgegeben, auch mit Kupfferu und noͤthigen
Regiſtern verſeben. Es ſind auch noch bey dieſer neuen Anflage des ſeel. Autoris Betrachtungen
der ſieben letzten Worte des gecreutzigten JEſu, als ein Anhang mit beygefuͤget worden. Samt
einer Vorrede Johann Philip Freſenii, Evangel. Puſtorts zu St. Peter, in Franckfurth
am Mayn, ingroß Lv0. auf weiß Papier,a 2.fl. 6. kr.
Carophylacium Latinitatis, ſive Lexicon Noyum Latino-Germanicum, in
quo Voces, Latinis Scriptoribus, iisque tam Veteribus, quäm Re-
centioribus
uſurpatæ, additä Syllabarum quantitate; item, Signifi-
cationes
, Conſtruiones, Elegantiæ, Formulæ, Proverbia, Empc.
appoſitis feré ubique Authorum teſtimoniis, fideliſſimé exhibentur,
Studio & Operz Georgii Matthiæ Köuig, in alma Norimbergenſium
Univerſitate, Altdorſfins diä, Poéſeos & Græcæ Linguæ Profeſſoris
Publici, nec non Bibliothecaru, Cönſtrucum, & in uſum Eruditæ
Juventutis editum, unä cum Indice Germanico locupletiſſimo, in 4.
in Pergament gebunden, 4. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Beltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Monſieur le Marauis de Coſtange, Frantzoͤſiſcher Capitain vom Regiment dAniou, logirt in
Adler.
Her Boths, Geiſtlicher von Euchtersheim, logirt im Ochſen.
Abraham, Jud von Heydelberg, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Tredoufſek, Frantzoͤſiſcher Kriegs=Commiſſarius.
== Kuhlmann, Secretarius von Stuttgard.
== Graff von Luſſan, Frantzoͤſiſcher General.
== von Ofl, geweſener Kayſerlicher General=Adjoutanz.
Hen

[ ][  ]

Her von Holle, Geheimbder Rath von Stuttgard.
= Kayſer, Forſt=Bedienter vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
== Leler, Mahler aus Franckfurth.
= Lurdorff, Cantzley=Director von Franckfurth.
= Steineck, Regiments=Quartiermeiſter vom Hertzog von Zweybruͤcken.
== Voit, Beambter vom Maragraf von Bayreuth.
== Graff von Gallift, Frantzoͤſiſcher Obriſter vom Regiment Laraine.
== Aſche, Frantzoͤſiſcher Commiſſarius.
= Graff von Oertz, Frantzoͤſiſcher Capitain vom Cuiraßier=Regiment.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
Hafer
Rocken Mehl

Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
3.fl. 5.alb.
2.fl. 25.alb.
2.fl.
2.fl. 10. alb.
3. fl. 12. alb.
6.fl
3.alb.
2.alb.6. Pf.
2. alb. 6. Pf.
3.alb.
3.alb.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6.alb.
= Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
12. xr.
Ein Pf. friſche Butter
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Juſtus Retz, Burgern und Handelsmann, ein Toͤchterlein.
Meiſter Daniel Pfitzner, Burgern und Knopffmachern, ein Toͤchterlein.
Georg Reinhard Weſterwald, Beyſaſſen, ein Soͤbnlein.
Einer leichtfertigen Dirne, Catharina Eliſabetha Hubertin, ein uneblich Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Joſt Weiß, Burger und Becker allbier, mit Maria Barbara, weykand Meiſte
Philipp Ludwig Sprengers, geweſ. Burgers und Beckers allhier, hinterlaſſenen Wittib.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johannes Wormbßer, Beyſaß, 70. Jahr alt.
Johann Veit Rauh, Beyſaß, 76. Jahr.
Meiſter Johann Valentin Endam, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein, 8. Jahr.
Johann Hermann Freß, Herꝛſchafftl. Strobſchnittern, ein Soͤhnlein, 5. Jahr.