den 11. Martii.
Num. X.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß das Großmaͤnniſche Hauß
in der Neuen Vorſtadt, nebſt einem Hinder=Hauß und Garten, wie
auch einen ſchoͤnen Brunnen, zu verkauffen iſt; Wer hierzu Luſt hat,
kan es allſtundlich in Augenſchein nehmen.
Denen Herren Liebhabern wird zu wiſſen gethan, daß Spargen=Pflantzen zu
ver=
kauffen ſind; Wer nun ſolche kauffen will, kan in der Buchdruckerey
wei=
tere Nachricht bekommen.
Zu
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein noch gut und brauchbarer Brandtenwein=Keſſel oder auch ein aantzes Brandtenwein=
Geſchirz um billigen Preiß zu kauffen geſucht; Wer ſolches zu verkauffen bat, zeige es in
der Buchdruckerey an.
Verlohrne Sachen.
Am 6. Marti iſt auf dem Habn bey Pfunaſtadt ein Pferd durchgegangen, iſt braͤunlich
undroͤb=
lich um das Maul, und der eine Hinder=Fuß iſt weiß; Es war geſattelt, und hatte ein
Paquet binden auf einer Schaberacke mit gelben Pluͤſch=Schnuͤren. Dieſes Pferd
geboͤ=
ret an das Regiment Böurbon, Compagnie Daga; Wer einige Nachricht biervon bat,
oder obbeſchriebenes Pferd findet, wird erſucht, ſolches in der Buchdruckerey allhier
an=
zuzeigen, es ſoll dagegen ein Louis d’Or zum Recompentz folgen.
Gefundene Sachen.
Die vorige Woche iſt bey der Fuͤrſtl. Cantzley ein aroſſer ſtarcker Schluͤſſel gefunden worden,
ver=
muthlich zu einer Halß oder Keller Thuͤre gehoͤrig; Wer ſolchen verlohren hat, melde
ſich in der Buchdruckerey.
Beſondere Nachrichten.
Folgende Lotterien und Claſſen ſind ausgezogen, und die Liſten zu ſehen, von der Berliner 3.te
Claß, Navenſteiner 2.te Claß, Gemener 4.te Claß, die darinn getroffene No. koͤnnen
all=
ſtuͤndlich gegen Zuſendung der Looße die Zahlung empfangen bey dem Fürſtl. Zoll
Verwal=
ther und Mehlwaagſchreiber Sumpff. Es geſchiehet anjetzo zum letztenmal die Anzeige,
wegen der Franckfurther Reichs Lotterie erſte und zweyte Claß, die Ziehung gebet den
Montag als den 15. dieſes an, in der Frau Schaͤrffin ihrem groſſen Saal iſt der Ziehungs=
Platz; ſind alſo noch wenige gantze und halbe Looß a 4. fl. zu baben. Deßgleichen von der
Herrendorffer Lotterie, das Looß a 56. kr. beſtebet in 12000. Looß, 12000. Treffer und 16.
Praͤmzen. Die Plans ſind bey obigen gratis zu haben.
4
44
Die Hamer Lotterie iſt ausgezogen, und koͤnnen die darinnen geſallene Gewinnſte bey dem
Buch=
drucker Eylau gegen zuruͤckſendung der Billets abgebohlt werden. Es kan auch wieder in
die zweyte Hamer Lotterie bey demſelben eingelegt werden. Die Einlage iſt wie vorher
2.fl. 48. kr. und darſf weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie auf einmabl ausgebet.
Zu g winnen iſt gegen dieſe geringe Einlage: 1. Preiß a 5000. 1a3000.1 42000. a1500.
1a 000. 24500. 6a300. 10 a150.15a 100. 20 a 50.fl. nebſt ſchoͤnen Mittel Preißen.
Ferner in die zweyte ſchoͤn eingerichtete Lotterie von Ateik. Die Einlage iſt 3. fl. 45. kr. und
darff weiter nichts zugelegt werden, weilen ſie auf einmahl ausgebet. Zu gewinnen iſt
gegen dieſe wenige Einlage: 2. Preiß a 6000. 243000. 441000. 4a500. 8a250. La125.
12 a 100. ſt. nebſt vielen Mittel=Preißen. Die Plans ſind in der Buchdruckerey gratls
zu baben. Es koͤnnen auch die Gewinnſte von der Berliner Lotterie dritten Claß abgeboblt
werden.
Buͤcher,
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
D. Johann Jacob Rambachs Betrachtungen uͤber das gantze Leiden Chriſti, im Oelgarten,
vor dem geiſtlichen Gericht der Juͤden, vor dem weltlichen Gericht Pilati und Herodis,
und auf dem Berge Golgatha; Nach der Harmoniſchen Beſchreibung der vier Evangeliſten
abgebandelt. Vormals eintzeln, itzt zuſammen berausgegeben, auch mit Kupfferu und noͤtbigen
Regiſtern verſehen. Es ſind auch noch bey dieſer neuen Auflage des ſeel. Autoris Betrachtungen
der ſieben letzten Worte des gecreutzigten IEſu, als ein Anbang mit beygeſuͤget worden. Samt
einer Vorrede Johann Philip Freſenii, Evangel. Paſtoris zu St. Peter, in Franckfurth
am Mayn, in groß 8vo. auf weiß Papier, a 2.fl. 6. kr.
Sammlung geiſtlicher Reden, welche zur Erklaͤrung wichtiger Wahrbeiten unſerer beiligſten
Re=
ligion an denen Sonn=und Feſt=Tagen durchs gantze Jahr vor oͤffentlicher Verſammlung
an heiliger Staͤtte gebalten D. Nomanus Teller, der H. Schrifft Prof. Publ. ordin. und
Prediger an der Peters Kirche in Leipzig. In der Vorrede wird die Frage abgehandelt:
Ob, und wie ferne, ein Prediger allezeit, und auch bey allen Zuboͤrern, ſeinen Endzweck
erreiche ? Leipzig 1744. in 4to. 3. fl.
Item, von eben dieſem Autore, Drey Predigten an oͤffentlichen Bußtagen. Denen noch
beyge=
fuͤget iſt die erſte Veſper=Predigt, die Er in der Peters=Küche am Char=Freytage 1744.
gehalten. in 4to. 10. kr.
Gazophylacium Latinitatis, ſive Lexicon Novum Latino Germanicum, in
quo Voces, Latinis Scriptoribus, iisque tam Veteribus, quam
Re-
centioribus uſurpatæ, additä Syllabarum quantitate: item,
Signiſi-
cationes, Conſtruiones, Elegantiæ, Formulæ, Proverbia, &a;
c-
appoſitis ferè ubique Authorum teſtimoniis, fideliſſimè exhibentur;
Studio & Oper Georgii Matthiæ König, in alma Norimbergenſium
Univerſitate, Altdorffinä diä, Poéſeos & Græcæ Linguæ Profeſſoris
Publici, nec non Bibliothecarii, Conſtruum, & in uſum Eruditæ
Juventutis editum, und cum Indice Germanico locupletiſſimo, in 4.
in Pergament gebunden, 4. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Herr Reider, Handelsmann von Kalb im Wuͤrtenbergiſchen, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſieur le Due de Maillebois, Frantzoͤſiſcher General=Feld=Marſchall.
Herr Graf von Nichord, Frantzoͤſiſcher General.
== von Dauvitz, Fräntzoͤſiſcher General.
= = von du Chatelet, Frantzoͤſiſcher General.
= von Vanoll, Intendant von Straßburg.
= von WEſtagniet, Frantzoͤſiſcher Obriſter vom Regiment dAlnjou.
= von Spaͤtb, Cavallier vom Fuͤrſt Taris.
„Schaͤffer, Commiſſarius aus Franckfurth.
e von Kayſersfeld von Spachbruͤcken.
= = von Herrmitt und Herr von Eredener, beyde Lhur=Bayeriſche Lieutenants.
Herr
[ ← ][ ] Herr von Großmann von Hendelberg.
von Rocquette, Frantzoͤſiſcher Cpitain.
= Graf von Luſſan, Faantzoͤſi'ſcher General.
= = Graf von Barbon, Frantzoͤſiſcher Obriſter.
== Buhl, Chur=Pfaͤltziſcher Hof=Nath.
= = Trapp; Handelsmann von Nuͤltberg.
== Harbou, Kayſerlicher Notarius von Wetzlar.
= " Einanuel Mayer, Hoff=Agent von Chur=Pfaltz.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl5.alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte
= =
2fl.25 alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
=
Hafer war keinerda. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 28. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. biß 14.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb.6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb.6. Pf. == Erbſen
10.alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = == Linſen
8.alb.
Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Eberbard Dietrich Pfaff, Fuͤrſtl. Cabinets=Caßirern, ein Soͤhnlein.
Herrn Philipp Ludwig Knauß, Fuͤrſtl. Hoff=Uhrmachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Einer leichtfertigen Dirne, Chriſtina Margretha Hartfußin, ein unehlich Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Jobann Friedrich Zoͤller, Burger und Schneider allbier, mit Junaker Sopbia
Catha=
rina, Heren Johann Chriſtoph Schnaubers, Burger=Lieutenants auch Burgers und
Weiß=
binders allhier, ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jungſer Maria Albertina, Herrn Georg Chriſtoph Wißmanns, Fuͤrſtl. Archiv=Raths und
Ge=
heimbden Cabinets=Secretarii ehlichen Jungſer Tochter, 14. Jahr 1. Monath alt.
Anna Maria, Johannes Schwalbachs, geweſenen Herꝛſchafftl. Kaͤrchers Eb=Frau, 78. Jahr.
Meiſter Henrich Chriſtoph Reining, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.